Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Dr. Neuhaus TAINY EMOD-V2-IO Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

!

Sicherheitshinweise

Produkte
Die Bezeichnung TAINY xMOD wird im Folgenden als Sammelbegriff für das TAINY HMOD-V2-IO, TAINY HMOD-L1-
IO, TAINY EMOD-V2-IO, TAINY EMOD-L1-IO verwendet.
Qualifiziertes Personal
Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden.
Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die
Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu
nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Allgemeine Hinweise zu dem Produkt
Das Produkt TAINY xMOD entspricht der europäischen Norm EN60950 (11.2006), Einrichtungen der
Informationstechnik - Sicherheit. Lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes die Installationsanleitung sorgfältig durch. Halten
Sie das Gerät von Kindern fern, besonders von Kleinkindern. Das Gerät darf nicht im Freien oder in Feuchträumen
installiert und betrieben werden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Anschlussleitungen oder das Gerät
selbst beschädigt sind.
Externe Stromversorgung
Verwenden Sie nur eine externe Stromversorgung die ebenfalls der EN60950 entspricht. Die Ausgangsspannung der
externen Stromversorgung darf 60V DC nicht überschreiten. Der Ausgang der externen Stromversorgung muss
kurzschlussfest sein.
Das TAINY xMOD darf nur aus Stromversorgungen nach IEC/EN60950 Abschnitt 2.5 "Stromquelle mit begrenzter
Leistung" versorgt werden. Die externe Stromversorgung für das TAINY xMOD muss den Bestimmungen für NEC
Klasse 2 Stromkreisen entsprechen, wie im National Electrical Code ® (ANSI/NFPA 70) festgelegt.
Bei Anschluss an eine Batterie oder einen Akkumulator beachten Sie, dass zwischen dem Gerät und der Batterie oder
Akkumulator eine allpolige Trennvorrichtung (Batteriehauptschalter) mit ausreichendem Trennvermögen sowie eine
Sicherung mit ausreichendem Trennvermögen vorzusehen sind (z. B. Pudenz FKS Sicherungssatz 32 V, 3 A, Best.-Nr.
162.6185.430).
Beachten Sie den Abschnitt Technische Daten dieser Dokumentation (Kapitel 13) sowie die Einbau- und
Nutzungsvorschriften des jeweiligen Herstellers der Stromversorgung, der Batterie oder des Akkumulators.
Schalteingang und Schaltausgang
Der Schalteingang und der Schaltausgang sind jeweils gegenüber den anderen Anschlüssen des TAINY xMOD
galvanisch getrennt. Verbindet die am TAINY xMOD angeschlossene Installation ein Signal des Schalteingangs oder
des Schaltausgangs galvanisch mit der Versorgungsspannung, darf zwischen jedem Signal des Schalteingangs oder
des Schaltausgangs und jedem Anschluss der Versorgungsspannung des TAINY xMOD die Spannung jeweils 60V
nicht überschreiten.
Umgang mit Kabeln
Ziehen Sie niemals einen Kabelstecker am Kabel aus seiner Buchse, sondern ziehen Sie am Stecker. Führen Sie die
Kabel nicht ohne Kantenschutz über scharfe Ecken und Kanten. Sorgen Sie gegebenenfalls für eine ausreichende
Zugentlastung der Kabel. Achten Sie bitte darauf, dass aus Sicherheitsgründen der Biegeradius der Kabel eingehalten
wird. Die Nichteinhaltung der Biegeradien des Antennenkabels führt zu Verschlechterung der Sende- und
Empfangseigenschaften des Gerätes. Der minimale Biegeradius darf statisch den 5-fachen Kabeldurchmesser und
dynamisch den 15-fachen Kabeldurchmesser nicht unterschreiten.
Funkgerät
Verwenden Sie das Gerät niemals in Bereichen, in denen der Betrieb von Funkeinrichtungen untersagt ist. Das Gerät
enthält einen Funksender, der gegebenenfalls medizinische elektronische Geräte wie Hörgeräte oder Herzschrittmacher
in ihrer Funktion beeinträchtigen kann. Ihr Arzt oder der Hersteller solcher Geräte können Sie beraten. Damit keine
Datenträger entmagnetisiert werden, lagern Sie bitte keine Disketten, Kreditkarten oder andere magnetische
Datenträger in der Nähe des Gerätes.
Antennen-Montage
Das Einhalten der empfohlenen Strahlungsgrenzwerte der Strahlenschutzkommission vom 13./14. September 2001
muss gewährleistet sein.
Montage einer Außenantenne
Bei der Installation einer Antenne im Freien ist es zwingend erforderlich, dass die Antenne durch Fachpersonal
fachgerecht montiert wird. Die Einhaltung der Blitzschutznorm VDE V 0185 Teil 1 bis 4 in ihrer aktuellen Fassung und
weiterführende Normen sind dabei vorgeschrieben.
Die Gebäude-Blitzschutzklasse (SK)
Bei der Außenmontage darf die Antenne nur innerhalb der Blitzschutzzonen O/E bzw. 1 angebracht werden. Diese
Blitzschutzzonen werden durch den Blitzschutzkugelradius vorgegeben.
Das EMV Blitzschutzzonen-Konzept
Das EMV Blitzschutzzonen-Konzept ist einzuhalten. Um große Induktionsschleifen zu vermeiden, ist ein Blitzschutz-
Potentialausgleich anzuwenden. Werden Antenne oder Antennenkabel in der Nähe der Blitzschutzanlage montiert,
müssen die Mindestabstände zur Blitzschutzanlage eingehalten werden. Ist dies nicht möglich, ist eine isolierte
Montage wie in der Blitzschutznorm VDE V 0185 Teil 1 bis 4, in ihrer aktuellen Fassung beschrieben, zwingend
erforderlich.
TAINY xMOD
Seite 3 von 113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis