Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Veolia BERKEFELD 4600-Z-W Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 40

Berkedes uv-c-entkeimungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BERKEFELD 4600-Z-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Anlage ist in Betrieb und die
gelbe LED leuchtet auf.
HINWEIS!
Eine BerkeDES UV-C-Anlage ist ein dynamisches System. Folgende externe
Parameter können und dürfen den Betriebszustand der Anlage kurzfristig beein-
trächtigen:
Beispiele:
Erfolgte kein Durchfluss des Wassers über das System, z. B. über die letzten 8 Stunden, so
erwärmt sich das Wasser um ca. 5 bis 10 Grad, was auf die UV-C-Messung einen Einfluss hat,
da der Strahler bei einer erhöhten Temperatur weniger UV-C-Leistung abgibt. Dies heißt
keineswegs, dass die Anlage ungenügend entkeimt.
Die Trübung bzw. UV-C-Durchlässigkeit des Wassers verändert sich, was sich umgehend auf
die gemessene UV-C-Intensität auswirkt. Tritt dieser Fall zu oft ein und arbeitet die Anlage zu oft
oder ständig im "gelben" Bereich, so ist dies dem Installateur der Anlage zu melden. In diesem
Fall ist entweder eine Funktionsstörung aufgetreten oder die Anlage ist für diese Anwendung
unterdimensioniert.
Die max. Volumenströme der UV-C-Systeme in Abhängigkeit der UV-C-Durchlässigkeit
(Transmission
in
(⇒ siehe Kapitel 11.2, Abb. 16 - 19).
Zu hohe Schwankungen über 10 % der Netzspannung beeinträchtigen den Betrieb des
Vorschaltgerätes und somit die Strahlerleistung.
Betriebs- und Wartungsanleitung
BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät
Kontakt auf.
Es scheint, dass der Strahler nicht genügend
UV-C-Intensität abgibt oder die Transmission des
Wassers zu tief ist oder das Quarzmantelrohr
und/oder Quarzscheibe verschmutzt sind.
Falls obige Hinweise keinen Erfolg brachten, ist
die Steuerungsbaugruppe oder das Vorschaltgerät
defekt. Nehmen Sie mit unserem Kundendienst
Kontakt auf.
Wassertemperatur in der Bestrahlungskammer
Durchfluss im System
Netzspannung
Trübung und UV-C-Durchlässigkeit des Wassers
%/cm)
sind
auf
Kontrollieren Sie die gemessenen Werte und
die Betriebsstunden. Betragen die Betriebs-
stunden seit dem letzten Strahlerwechsel mehr
als 8000 Stunden, so ist mit höchster Wahr-
scheinlichkeit dieser ausgebrannt und muss
ausgewechselt werden.
Ist der Strahler neu oder mit weniger als 3000
Betriebsstunden, so ist die Anlage zu reinigen
bzw. zu entkalken. Überprüfen Sie dabei auch
den Zustand der Quarzscheibe am Sensor-
stutzen.
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter die Netz-
spannung, welche 230 V AC +/- 10% abwei-
chen darf.
den
nachfolgenden
Diagrammen
dargestellt
16006_BA-01-24.03.16_de
Seite 40 von 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis