Pegeleinstellung
Laufzeitkorrektur
4
Phasenkorrektur
(GAIN / DELAY)
Lautsprecherentfernung
5
(DISTANCE)
Flankensteilheit
6
(SLOPE)
Frequenzweiche
7
(CROSSOVER)
8
Frequenzdiagramm
9
Equalizer
Select: Durch Markieren der jeweiligen Kanäle wird eine Gruppe erstellt, um
gemeinsame Einstellungen für diese vorzunehmen.
Gain: Mittels der Pfeile kann der Pegel des Kanals reduziert bzw. bis zum Maximalwert
von 0 angehoben werden.
Delay(ms): Mittels der Pfeile kann die Verzögerung des jeweiligen Kanals eingestellt
werden. Wahlweise kann der Wert auch direkt eingetragen werden.
Es empfiehlt sich, vorab die reellen Abstände von der Hörposition zum jeweiligen
Lautsprecher in die Grafik (s. Punkt 5) einzutragen, um anschließend die Feineinstellung
über Delay(ms) vorzunehmen.
Phase: Jeder Klick auf das Feld dreht die Phasenlage des jeweiligen Kanals.
Mute: Durch Markieren des Feldes wird der jeweilige Kanal stumm geschaltet
Eingabe der Lautsprecherentfernungen (zur Laufzeitkorrektur)
Bevor die finale Verzögerung der einzelnen Lautsprecher (Gain & Delay) eingestellt
wird, sollten in dieser Grafik vorab alle Entfernungen der angeschlossenen Lautsprecher
eingetragen werden.
Gemessen wird der exakte Abstand von der Hörposition (Kopf) zur Mitte der
Lautsprechermembran des jeweiligen Lautsprechers in cm. Sobald alle Werte
eingetragen wurden und anschließend DelayCalc angeklickt wurde, führt das
Programm eine automatische Berechnung der Laufzeitverzögerung durch. Die
berechneten Werte können im Anschluss weiterbearbeitet werden (siehe Beispiel unten).
Mittels der Reset Funktion werden die Einstellungen der Laufzeitkorrektur zurückgesetzt.
Andere Einstellungen bleiben erhalten
Bevor ein Filtertyp gewählt werden kann, muss zuvor ein Lautsprechertyp unter Punkt 3
festgelegt werden. Um sowohl den Hochpass- als auch den Tiefpassfilter gleichzeitig
nutzen zu können (Bandpassfilter) muss hierzu Fullrange ausgewählt werden. Die Höhe
der Flankensteilheit kann über das jeweilige Dropdown-Menü zwischen 6 und 48
dB/Okt. justiert werden
Mittels der Schieberegler lassen sich die Filter stufenlos einstellen, sobald eine
Filtervariante ausgewählt wurde. Die Trennfrequenz kann auch direkt in das Feld
eingetragen oder innerhalb des Frequenzdiagramms bearbeitet werden. Klicken Sie auf
und bewegen hierzu den gelben bzw. türkisfarbenen Punkt
Das Frequenzdiagramm zeigt die Hüllkurve des 31-Band Equalizers (Punkt 9) sowie die
Einstellungen der Frequenzweiche (Punkt 7) des aktuell gewählten Ausgangskanals
(bzw. Ausgangskanalpaars) grafisch an
Für jeden Ausgangskanal kann mit den Schiebereglern der gewünschte dB-Wert
individuell eingestellt werden. Zusätzlich kann die Güte Q des Filters gewählt werden.
Hierzu können die Pfeiltasten der Tastatur zum Anpassen der Werte genutzt werden. Die
Kurve kann auch mittels Maus verändert werden.
Durch den Klick auf >Bypass< lässt sich die Equalizer-Funktion abschalten, ohne
jedoch die Einstellungen zurückzusetzen. >Restore< bringt die vorherige Einstellung
zurück. Über >Reset< können alle Einstellungen des Equalizers zurückgesetzt werden
(andere Einstellungen sind hiervon nicht betroffen)
Beispiel zur Einstellung der Laufzeitkorrektur
Anwendungsbeispiel (Laufzeitkorrektur)
Alle gemessenen Distanzen (in cm) können in die entsprechenden
Felder der Grafik eingetragen werden. Die Berechnung der
Laufzeitverzögerung startet durch DelayCalc
- 8 -