Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm GGM1003 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DE
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
Spezifische Sicherheitsvorschriften
Verwendung und pflege des Akkuwerkzeugs
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen
Ladegerät laden. Ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Sorte Akku geeignet ist, kann bei
Verwendung anderer Akkus eine Brandgefahr
auslösen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkus verwenden.
Die Verwendung anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahr führen.
c) Wenn der Akku nicht verwendet wird,
muss er von anderen Metallgegenständen
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen getrennt gelagert
werden, die eine Verbindung zwischen den
polen herstellen könnten. Ein Kurzschließen
der beiden Akkupole kann zu Verbrennungen
oder Bränden führen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Berührung vermeiden. Bei
unbeabsichtigtem kontakt sofort mit
Wasser spülen. Bei kontakt der Flüssigkeit
mit den Augen zusätzlich einen Arzt
aufsuchen. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Wartung
a) Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge durch
einen qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen
Ersatzteilen warten. So lässt sich eine gleich
bleibende Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleisten.
Für das Ladegerät
Verwendungszweck
Nur für das Laden von wiederaufladbaren Li-
Ionen-Akkus des Typs 7,2 V und max. 1,5 Ah
geeignet. Andere Arten von Akkus können platzen
und zu Verletzungen und Schäden führen.
a) Das Gerät darf nicht von personen (ein-
schließ lich kindern) mit eingeschrän kten
6
körperlichen, sensorischen bzw. geistigen
Fähigkeiten, mangelnder Erfah rung bzw.
fehlendem Wissen verwendet werden,
wenn diese nicht beaufsichtigt werden
oder eine Einweisung erhalten haben
b) kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
c) Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen
nicht aufgeladen werden!
d) Während des Ladens müssen sich die
Akkus in einem gut belüfteten Raum
befinden!
Vor Ingebrauchnahme der klebepistole:
Es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät nicht
mit Sorgfalt verwendet wird, deshalb gilt:
seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät
an Orten verwenden, an denen brennbare
Materialien vorhanden sind;
richten Sie das Gerät nicht für längere Zeit auf
die gleiche Stelle;
verwenden Sie das Gerät nicht in einer
explosionsfähigen Atmosphäre;
seien Sie sich bewusst, dass Wärme zu
brennbaren Materialien geleitet werden kann,
die außer Sichtweite sind;
stellen Sie das Gerät nach Gebrauch
auf seinem Ständer ab und lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es wegräumen;
lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt,
wenn es eingeschaltet ist.
Bevor Sie den Apparat anschließen müssen
Sie erst den Klappständer installieren.
Heißer Leim kann Brandwunden verursachen.
Vermeiden Sie darum Kontakt mit dem Leim.
Lassen Sie die Leimpistole immer normal
abkühlen. Tauchen Sie die Pistole zum
Abkühlen niemals in Wasser.
Die klebepistole sofort ausschalten bei:
Überhitzung der Klebepistole.
Defektem Schalter.
Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Austauschen von kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis