Konfiguration
4. DIO
Login
DIO44 (1)
AIO44 (2)
LUCOM GmbH Elektrokomponenten & Systeme
www.lucom.de
LAN
NTP
DIO
Der Eingangsstatus der Digitaleingänge kann ereignisge-
steuert und zyklisch übertragen werden. Dazu ist im Feld "DI
push status to IP:" die IP-Adresse und die Moduladresse des
Zielmoduls einzutragen.
Im Beispiel
10.0.1.17/0
alle 60 s oder bei Änderung an das Zielmodul mit der IP-
Adresse
10.0.1.17
Grundmodul, übertragen.
Wenn die Intervallzeit auf 0 s gesetzt wird, wird der
Eingangsstatus nur bei einer Änderung übertragen. Soll der
Eingangsstatus NICHT aktiv zu einem anderen Modul
übertragen werden muss ein "-" (Minus) in das Feld "DI push
status to IP:" eingetragen werden.
Der Digitalausgang kann dem Eingangsstatus eines entfernten
Moduls folgen. Dazu muss die IP-Adresse und die
Moduladresse des Zielmoduls in "DO poll status from IP:"
eingetragen werden. Weiterhin ist eine Intervallzeit nötig.
Diese ist abhängig vom Übertragungsmedium und sollte um
Traffic zu sparen nicht zu klein gewählt werden. Bei einer
Mobilfunkübertragung sollte diese Zeit nicht kleiner 30 s sein.
Es ist eine reale Abschätzung des benötigten Aktuali-
sierungsintervalls durchzuführen um Kosten zu sparen.
Im Beispiel
10.0.1.17/1
Grundmoduls dem Digitaleingang 1 des Digital I/O Moduls mit
der Moduladresse
Zustand wird alle 60 s aktualisiert. Soll der Digitalausgang
dem Eingangsstatus eines entfernten Modules NICHT folgen
muss ein "-" (Minus) in das Feld "DO poll status from IP:"
eingetragen werden.
Werkseinstellungen:
DI push status to IP:
DO poll status from IP: -
wird der Status der Digitaleingänge
und der Moduladresse 0, also an das
folgt der Digitalausgang des
1
und der IP-Adresse 10.0.1.17. Der
-
Interval:
Interval:
Technische Änderungen vorbehalten / lobix5000-hb-2016-052 / 2018-04-18
Version 3.0.06
0 sec
60 sec
Seite 22 von 35