Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynavet Effitek Gebrauchsanweisung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Effitek:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperaturen > 0°C angebracht werden.
Er muss sich in der Nähe einer Netzsteckdose befinden.
Achtung: Um Fehlströme zu vermeiden, sollte das Gerät nicht in der Nähe
von Elektrogeräten (Schutzschalter, Warmwasserbereiter, Waschmaschine, usw.)
angebracht werden. Verlegen Sie den Draht nicht neben Elektro- oder Telefonkabeln.
Befestigen Sie den Sender mit Schrauben von höchstens 4 mm Durchmesser an einer
Wand mit einem Mindestabstand von 1 Meter vom Boden. Sehen Sie die Möglichkeit
vor, den Antennendraht durch ein Fenster, eine Tür, usw. nach draußen zu führen.
Der Anschluss an das Stromnetz und an den Antennendraht wird in Schritt 4
vorgenommen.
3. Schritt: Auslegen des Antennendrahts auf dem Grundstück
Legen Sie den Draht vom Sender ausgehend in dem festgelegten Umkreis aus und
kehren Sie unbedingt in Form einer großen Schleife dorthin zurück. Der Draht kann auf
dem Boden, in der Erde (siehe 8. Schritt), an einem nicht-metallischen Zaun oder einer
Mauer (hierbei muss eine Mindesthöhe von 0,50 cm vom Boden eingehalten werden)
verlegt werden.
Damit das Signal in einigen Bereichen nicht aktiviert wird, muss das „Hin-Kabel" mit
dem „Rück-Kabel" verdrillt werden, wobei mindestens 15 Umdrehungen pro Meter
vorgenommen werden müssen. Dadurch wird das Signal gelöscht und der Hund wird
somit im Bereich der verdrillten Drähte nicht bestraft.
-Biegen Sie die Drähte immer rund (1,5 Meter Umkreis).
-Im Falle einer doppelten Schleife (siehe Schema B, Seite 3) muss eine Entfernung
von mindestens 1,5 Metern zwischen dem „Hin-Kabel" und dem „Rück-Kabel"
eingehalten werden, um die Reichweite des Signals nicht zu beeinträchtigen.
-Bewahren Sie ein 3 Meter langes Stück Antennendraht zur Beseitigung eventueller
Störungen auf.
-Dieser Koffer enthält eine Drahtrolle von 100 Metern, Sie können einen Zubehörkoffer
mit zusätzlichem Antennendraht und Fähnchen (Rolle mit 100 Metern + 25 Fähnchen)
erwerben. Das System kann eine Drahtlänge von maximal 400 Metern erreichen.
Schließen Sie gemäß den Angaben im Zubehörkoffer (Draht und Fähnchen) korrekt an.
4. Schritt: Anschluss des Antennendrahts an den Sender
Schließen Sie den Antennendraht an den Sender an, indem Sie die beiden Drahtenden
um ca. 1 cm abisolieren und mit den Anschussklemmen des Senders verbinden.
(siehe Schema 1, Seite 3).
Schließen Sie den Netzadapter an den Sender und an die Netzsteckdose an: Die grüne
Leuchte leuchtet dauerhaft. (siehe Schema 1, Seite 3).
Achtung: Falls die grüne Leuchte blinkt und der Sender Signaltöne ausgibt,
bedeutet dies, dass die mit dem Antennendraht gebildete Schleife unterbrochen ist
(falsche Verbindung an den Anschlussklemmen des Senders oder Antennendraht
durchschnitten).
-Falls die Leuchte nicht aufleuchtet, handelt es sich um eine Panne: Störung des
Stromkreises, Störung des Senders (siehe Abschnitt 9 - Reparatur bei Störungen).
5. Schritt: Funktionsprüfung mit INBETRIEBNAHME des Empfängerhalsbandes
(Halsband nicht am Hund angelegt)
1/ Bringen Sie die Prüflampe an, die die elektrostatischen Impulse anzeigt:
D
- Lösen Sie die Elektroden des Empfängerhalsbandes ein wenig (siehe Schema 2,
- Umwickeln Sie jeden Metallstab mit einem Draht der Prüflampe.
- Schrauben Sie die Elektroden von Hand auf den Metallstäben fest, um die
- Die Lampe leuchtet bei jedem elektrostatischen Impuls auf.
2/ Nehmen Sie das Empfängerhalsband in Betrieb:
- Das Batteriefach mit Hilfe der als Schraubenzieher dienenden Magnetmarke öffnen.
- Die Batterie einlegen, dabei auf die auf dem Batteriegehäuse angegebene Polarität
- Das Batteriefach wieder zuschrauben. Ein Signalton ertönt: Die Batterie ist richtig
- Die Magnetmarke kurz vor dem grünen Knopf des Gehäuses vorbeiführen
3/ Stellen Sie das Potentiometer auf die kleinste Stärke ein, Rändelknopf nach links.
4/ Entfernen Sie sich vom Antennendraht und nähern Sie dann das Halsband in einer
Hinweis: Zum AUSSCHALTEN des Empfängerhalsbandes:
Sender
Die Magnetmarke kurz vor dem grünen Knopf des Gehäuses vorbeiführen
(Magnetkontakt siehe Schema 2, Seite 3): Ein langer Signalton wird abgegeben und die
LED leuchtet 200 ms. Um das System vollkommen auszuschalten, die Batterie aus
dem Batteriefach nehmen.
6. Schritt: Einstellen des Auslöseabstands mit dem Potentiometer
Hinweis: Wenn Ihr Hund das Hindernis überspringt oder darüber klettert, braucht er
einen gewissen Anlauf: In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den Auslöseabstand zu
erhöhen. Wenn Ihr Hund das Hindernis hingegen untergräbt oder unter dem Zaun
hindurch kriecht: In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, das Potentiometer auf einen
kurzen Auslöseabstand einzustellen.
Im Uhrzeigersinn: Sie vergrößern den Abstand zwischen dem Draht und dem
Funktionsraum des Empfängerhalsbandes. Umgekehrt verringern Sie den Abstand,
wenn Sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nähern Sie das Empfängerhalsband in Halshöhe Ihres Hundes an den Draht an: ca.
30 cm vom Boden, mit einer Neigung von 45°, Batteriefach nach unten gerichtet und
Produktkennzeichnung in der richtigen Richtung.
Wählen Sie den gewünschten Auslöseabstand mit Hilfe des Signaltons und der
aufleuchtenden Lampe (elektrostatischer Impuls).
Achtung: Dieser Abstand ist je nach verwendeter Drahtlänge und Neigung des
Empfängerhalsbandes unterschiedlich.
16
Seite 3).
Vorrichtung zu befestigen.
achten (das „Plus" muss von außen sichtbar sein).
angebracht und die Dichtigkeit des Systems ist garantiert.
(Magnetkontakt): Ein kurzer Signalton wird abgegeben und die orange LED
leuchtet 50 ms. Das Gerät ist in Betrieb und die orange LED blinkt alle 3 Sekunden.
(siehe Schema 2).
(siehe Schema 1, Seite 3).
Höhe von ca. 30 cm vom Boden (als würde es vom Hund getragen) an den Draht an.
Ein Signalton muss ertönen und die Lampe muss aufleuchten. Wenn dies der Fall ist,
ist das System betriebsbereit, anderenfalls siehe Abschnitt 9 - Reparatur bei
Störungen.
Schema des Potentiometers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Dynavet Effitek

Inhaltsverzeichnis