Betrieb und Programmierung
Der Art. 1256 stellt je nach Stellung des jumpers JP1 folgende sechs Funktionen bereit
A) Rufwiederholung
JP1 wie in Abb. 1
JP1
JP3
1
Abb. 1
Bei einem Ruf von der Pförtnerzentrale, Türstation und Etage wird das Relais angesprochen und der Schließerkontakt
geschlossen. Dies erfolgt jedoch nur, wenn der Teilnehmercode, für den die Rufwiederholung gewünscht wird, mit
dem Dipschalter eingestellt wurde (z. B. zur Einschaltung von Lampen, Läutwerken, Personenruf, Alarmkontakten der
Videoüberwachung usw.). Bei einem Ruf von der Türstation oder Etage schließt das Relais einmal. Bei einem Ruf von
der Pförtnerzentrale schließt das Relais zweimal. Anrufe der internen Hauskommunikation werden nicht wiederholt. Das
JP1
Schaltrelais-Modul kann auch separat verwendet werden, wenn der Ruf der internen Hauskommunikation nicht wiederholt,
jedoch der Schließerkontakt schließen soll, sobald die Türstation den Teilnehmercode anruft, der eingestellt ist in art. 1256. Die
Schließzeit des Relais ist fest auf ca. 2 Sekunden eingestellt. Zur Einstellung des Teilnehmercodes über Dipschalter siehe die
"Adressierungstabelle".
B) Aktivierung über Pförtnerruf-Taste
JP1 wie in Abb. 2
JP3
1
JP1
JP1
JP1
Abb. 2
Verwendung nur in Anlagen, die nicht mit einer Pförtnerzentrale art. 1998/A ausgerüstet sind. Bei einem Ruf von einer
Sprechstelle oder Videosprechstelle an die Pförtnerzentrale wird das Relais angesprochen und der Schließerkontakt
geschlossen (z. B. zur separaten Einschaltung mit einem dedizierten Befehl von Lampen, Alarmkontakten der
Videoüberwachung, elektrischen Toren, Eingängen ohne Türstation oder sonstigen Einrichtungen). Die Schließzeit des Relais ist
mit Dipschaltern programmierbar, siehe hierzu
JP1
C) Beleuchtung der Türstation / Treppenhausbeleuchtung
JP1 wie in Abb. 3
JP1
JP1
Abb. 3
Bei einem Ruf von einer Türstation an eine beliebige Adresse wird das Relais über die Videosprechstelle angesprochen und
JP1
der Schließerkontakt geschlossen (z. B. zur automatischen Einschaltung von Lampen, Alarmkontakten der Videoüberwachung
usw.). Die Schließzeit des Relais ist mit Dipschaltern programmierbar, siehe hierzu
D) Türöffner am Hauseingang (ohne Türstation)
JP1
JP1 wie in Abb. 4
JP1
Abb. 4
Das Relais wird nach Drücken der Türöffnertaste angesprochen, wenn der Teilnehmercode der Sprech- oder Videosprechstelle, von der
der Befehl ausgeht, in dem mit Dipschalter definierten Bereich liegt (siehe
Eingängen ohne Türstation ein zweites Türschloss zu betätigen. Die Schließzeit des Relais ist fest auf ca. 2 Sekunden eingestellt.
JP1
JP1
JP3
2
1
JP2
2
1
JP1
JP1
JP1
Tabelle
A. Die Funktion kann nur bei nicht besetzter Anlage verwendet werden.
JP1
JP1
Tabelle
A.
Tabelle
B), um beispielsweise mit dem Türöffner-Befehl an
5