Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Miocar WLGN 30/100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Migros_WLGN30_100
D
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses MIGROS
Produktes. Wie alle Erzeugnisse von MIGROS wurde
auch dieses Produkt aufgrund neuster technischer
Erkenntnisse entwickelt und unter Verwendung
zuverlässigster und modernster
elektrischer/elektronischer Bauteile hergestellt.
Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, und lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Besten Dank
(CE) Dieser Artikel entspricht allen verbindlichen
europäischen Normen.

1. Wichtige Hinweise!

Beim Aufladen der Batterie unbedingt eine Schutz-
brille und Handschuhe tragen! Es besteht durch die
ätzende Säure erhöhte Verletzungsgefahr!
Beim Aufladen der Batterie darf keine Kleidung aus
synthetischen Stoffen getragen werden, um
Funkenbildung durch elektrostatische Entladung zu
vermeiden.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Schäden oder
Abnutzung überprüft werden. Verwenden Sie bitte
mind. PVC Schlauchleitungen(HO5VV)
Reparaturen dürfen nur durch einen Elektrofachmann
durchgeführt werden.
WARNUNG! Explosive Gase - Flammen und Funken
sind zu vermeiden
Vor dem Anschliessen und Abklemmen der Batterie
ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Das Ladegerät beinhaltet Bauteile, wie z. B. Schalter
und Sicherung, die möglicherweise Lichtbogen und
Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in
der Garage oder Raum achten!
Das Ladegerät ist nur für 6V/12V/24V Bleiakkus
Keine "nicht-wieder-aufladbaren Batterien" oder
defekte Batterien laden.
Beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers.
rennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie die
T
Batterie an- bzw. abklemmen.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
Beim Laden wird explosives Knallgas frei.
Vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit schützen.
Das Ladegerät nicht auf geheizten Untergrund stellen.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von
Verunreinigungen.
Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Spritzer auf Haut und Kleidung sofort mit Seifen-
lauge abwaschen. Säurespritzer im Auge sofort
mit Wasser spülen (15 Min.) und Arzt aufsuchen.
Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
2
05.09.2002 22:24 Uhr
Seite 2
Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstellers zum
Batterieladen beachten.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzeitig
Schliessen Sie die Ladezangen nicht kurz.
Das Netzanschlusskabel und die Ladeleitungen
müssen in einwandfreien Zustand sein
Halten Sie die Kinder von der Batterie und dem
Ladegerät fern
Achtung! Bei stechenden Gasgeruch besteht akute
Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten.
Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort gut
belüften. Batterie von einem Kundendienst
überprüfen lassen.
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel.Tragen Sie das
Ladegerät nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht,
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
Defekte oder beschädigte Teile sollen sachgemäss
durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Bedienungsanleitung angegeben ist.
Bei einem Defekt der Sicherung auf der Rückseite des
Ladegerätes ist diese durch eine Sicherung mit
gleichem A-Wert zu ersetzen.
Netzspannungswert (230V ~ 50Hz) einhalten.
Halten Sie die Anschlüsse sauber und schützen Sie
sie vor Korrosion
Neuladung in Abstand von 4 Wochen empfohlen.
Dieses Ladegerät ist nicht für wartungsfreie
Batterien geeignet.
Bei jeglichen Reinigungs und Wartungsarbeiten ist
das Gerät vom Netz zu trennen.
Bei Anschluss und Aufladen der Batterie, bei
Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von
destillierten Wasser sind säurefeste Schutz-
handschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle
Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen.
Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Sehr geehrter Kunde,
die Starthilfeeinrichtung dieses Ladegerätes bietet bei
Startschwierigkeiten, aufgrund fehlender Batteriekapazität,
eine willkommende Hilfe. Wir weisen darauf hin, dass die
Fahrzeuge in der Standardausstattung bereit mit
zahlreichen Elektronikbausteinen (wie z.B. ABS, ASR,
Einspritzpumpe, Bordcomputer und Autotelefon) aus-
gerüstet sind. Die erhöhte Startspannung und auftre-tende
Spannungspitzen können beim Startvorgang eventl. zu
Defekten in den Elektronik bausteinen führen.Folgeschäden
durch Starthilfe verursacht, können nicht von der
Produkthaftung gedeckt werden. Eine 10 Minuten-
Aufladung reicht in der Regel aus,ohne
Starthilfeunterstützung ein Fahrzeug zu starten.
Wir bitten Sie, diesen Hinweis zu beachten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Miocar WLGN 30/100

Inhaltsverzeichnis