Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ErgoPack 700 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 700:

Werbung

Original Betriebsanleitung
Für ErgoPack
700/700E Modelljahr 2017
712E/725E/740E Modelljahr 2018
Serien Nr.______________________
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ErgoPack 700

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Für ErgoPack 700/700E Modelljahr 2017 712E/725E/740E Modelljahr 2018 Serien Nr.______________________...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    ErgoPack Deutschland GmbH Hanns-Martin-Schleyer Str. 21 89415 Lauingen dass die Geräte "ErgoPack 700, 700E, 712E, 725E, 740E", auf welche sich diese Erklärung bezieht, aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen.
  • Seite 3 • Die Bedienung in dieser Anleitung ist am Beispiel des ErgoPack 725E erklärt. • Für das Modell “ErgoPack 700“ entfallen alle Punkte in dieser Anleitung, die sich auf die Bedienung des Verschlussgerätes beziehen, sowie alle Punkte, welche sich auf die Bedienung der Steuerung mit Antriebseinheit, Ladegerät und Akku beziehen.
  • Seite 4 Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Modelle: ErgoPack 700 Mod. 2017 Umreifungsgerät mit manuellem Antrieb über eine Handkurbel, ohne Verschlussgerät ErgoPack 700E Mod. 2017 Umreifungsgerät mit Elektroantrieb, elektronisch über einen Joystick geregelt, ohne Verschlussgerät ErgoPack 712E Mod. 2018 Umreifungsgerät mit Elektroantrieb, elektronisch über einen Joystick geregelt, mit Verschlussgerät für Bandbreiten von...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1 Technische Daten 1.1 Umreifungsgerät 1.2 Verschlussgerät 1.3 Akku und Ladegerät 2 Allgemeines 2.1 Hinweise zur Entsorgung 3 Sicherheitsvorschriften 12-15 3.1 Sicherheitsvorschriften für Ladegerät und Akku 4 Beschreibung 4.1 Aufbau 4.2 Bedienpanel Umreifungsgerät 4.3 Bedienpanel Verschlussgerät 4.4 Anzeigen des Duo-Ladegerätes 5 Inbetriebnahme 5.1 Akku- Ladegerät 5.2 Aufladen des Akkus...
  • Seite 6: Technische Daten

    Ersatzteillisten 10 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 68-71 Technische Daten 1.1 Umreifungsgerät Gewicht: ErgoPack 700 64,4 kg ErgoPack 700E (incl. Akku) 88,1 kg ErgoPack 712E (incl. Akku) 92,1 kg ErgoPack 725E/740E (incl. Akku) 92,9 kg Abmessungen (alle Typen) Länge 630 mm Breite 770 mm Höhe 1200 mm...
  • Seite 7: Verschlussgerät

    1.2 Verschlussgerät 3,8 – 4,3 kg Gewicht: (incl. Spiralkabel) Abmessungen Länge 335 mm (incl. Spiralkabel) Breite 140 mm Höhe 180 mm Spannkraft 712E 150-1200N 725E 400-2500N 740E 400-4500N Spanngeschwindigkeit 290mm/S (712E) 220mm/S (725E) 120mm/S (740E) Verschluss Reibschweißverschluss Gemessener A-Bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (EN ISO 11202) (EN 60745-1/2:2009) 712E...
  • Seite 8 Handarmschwingungen (EN 60745-1/2:2009) 712E a 2,4 ms 725E a 2,4 ms 740E a 2,3 ms Messunsicherheit K 712E 1,5 ms 725E 1,5 ms 740E 1,5 ms Kunststoffband Bandmaterialien Polypropylen (PP) Polyester (PET) Bandbreite 712E, einstellbar auf 9-10mm 12-13mm 725E, einstellbar auf 12-13mm 15-16mm 740E, einstellbar auf...
  • Seite 9: Akku Und Ladegerät

    1.3 Akku und Ladegerät Ladegerät 3-Stufen Bleilader Prim.: 100-240 VAC 50/60Hz max. 1,2A Sec.: 2x 12V DC/2A Total max. Power 60W Akku 24V Blei-Vlies-Akku Gewicht: 12,3 kg Ladezeit: ca. 8 Stunden Temperaturbereich: 5°C - 40°C Anzahl Umreifungen: pro Ladung 150 bis 400, je nach Palettengröße, Spannkraft, Schweißzeit und Batteriealter Lebensdauer: ca.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen des Gerätes und den bestimmungsgemäßen Einsatz erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der Hinweise hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern sowie die Zuverlässigkeit und Lebens- dauer des Gerätes zu erhöhen.
  • Seite 11: Hinweise Zur Entsorgung

    Bedeutung von Warnsymbolen, Darstellungskonventionen GEFAHR Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Warnung Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann Vorsicht Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,...
  • Seite 12: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Informieren Sie sich! Vor dem Gebrauch des Gerätes ist die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Das Gerät darf nur von ausgebildetem Personal gewartet und instandgesetzt werden. Schutzhelm tragen! Bei der Umreifung von Paletten über 1,20m Höhe muss ein Schutzhelm getragen werden.
  • Seite 13 Warnung: Folgende Gefährdungen können schwere Verletzungen zur Folge haben: Reißende Bänder, Verletzungsgefahr Beim Spannen kann das Band reißen und wegpeitschen. Nicht in der Flucht des Bandes stehen. Augenschutz tragen. Aufspringende Bandenden, Verletzungsgefahr Beim Durchschneiden des Bandes den oberen Teil festhalten und abseits stehen.
  • Seite 14 Zum Reinigen des Gerätes dürfen weder Wasser noch Wasserdampf verwendet werden. Sichtprüfung Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur Original ErgoPack-Ersatzteile! Die Verwendung von anderen als ErgoPack-Ersatzteilen schließt Garantieleistungen und Haftpflicht aus. - 14 -...
  • Seite 15: Sicherheitsvorschriften Für Ladegerät Und Akku

    Bestimmungsgemässe Verwendung Dieses Gerät ist zum Umreifen von Paletten bestimmt. Das Gerät wurde für eine sichere Bedienung während des Umreifens entwickelt und gebaut. Das Gerät ist ausschließlich für das Umreifen mit Kunststoffbändern (Polypropylen und Polyester) bestimmt. Das Umreifen mit Stahlband ist mit diesem Gerät nicht möglich.
  • Seite 16: Beschreibung

    Beschreibung 4.1 Aufbau Fig. 3 Steuerung mit Antriebseinheit Cutter Packbandbremse Fig. 1 Fig. 4 Verschlussgerät Schiebefenster mit Sicherheitsschalter Tool-Lift Verkleidung Akkufach Fig. 2 - 16 -...
  • Seite 17: Bedienpanel Umreifungsgerät

    Statusanzeige „Spannen/Schweissen“ c Anzeige „Mitteilungen“ Fig. 6 Display aktiviert. Schweissprozess beendet, Gerät kann entfernt werden. Anwendungsfehler: temporärer Systemfehler, kann von Bediener gelöscht werden. Gerätefehler: statischer Systemfehler, Fehler beheben .Falls Störung nicht behoben werden kann -> Servicetelefon ErgoPack - 17 -...
  • Seite 18: Anzeigen Des Duo-Ladegerätes

    4.4 Anzeigen des Duo-Ladegerätes Im roten Akkugehäuse sind zwei 12V-Akkus verbaut. Mit dem Duo- Ladegerät wird jeder der beiden Akkus im roten Akkugehäuse separat geladen. Für jeden der beiden 12V Akkus gibt es am Duo-Lader eine separate LED-Anzeige (Output I und Output II) die den Ladezustand jedes Akkus anzeigt.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Achtung! Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigung durchgeführt werden. 5.1 Akku-Ladegerät Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Ladegerät ist nur geeignet zum Laden des mitgelieferten 24V-Akkus 5.2 Aufladen des Akkus 1.) Ladegerät an Netzspannung anschließen 2.) Verkleidung Akkufach öffnen (durch ziehen an den Außenkanten) Fig.
  • Seite 20 4.)Stecker (13) vom Akku abziehen und in das Loch im Ablagefach stecken. Fig. 10a Fig. 9 Warnung! Akku ausschließlich mit ErgoPack Dual 3-step charger über die blaue Ladebuchse laden! 5.) Stecker (14) vom Ladegerät am Akku (7) wie in Fig.10b abgebildet schräg nach links unten gerichtet, in die blaue Ladebuchse stecken.
  • Seite 21 6.) Um den blauen Ladestecker nach dem Ladevorgang wieder abzuziehen gehen Sie wie folgt vor: a) silbernen Verriegelungsschieber (15) nach hinten ziehen b) Stecker 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen c) Stecker abziehen Fig. 10d Achtung! Die Ladezeit beträgt ca. 8 Stunden. Der Akkupack ist erst vollständig geladen, wenn beide LED-Anzeigen am Ladegerät grün sind! Der maximale Ladestrom fließt, wenn die Temperatur des Akkus zwischen 5 - 40°C...
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung 6.1 Bandbreite am Verschlussgerät einstellen Das Verschlussgerät kann mit verschiedenen Bandbreiten betrieben werden: ErgoPack 712E: 9-10mm oder 12-13mm ErgoPack 725E 12-13mm oder 15-16mm 9-11mm (optional) ErgoPack 740E 15-16mm oder 18-19mm Einstellung der Bandbreite am Beispiel 725E. Bei den Modellen 712E und 740E funktioniert die Einstellung der Bandbreiten 9-10mm auf 12-13mm bzw.
  • Seite 23: Steuerung Einschalten

    6.2 Steuerung einschalten 1. Schritt - Akku laden wie unter 5.2 beschrieben. - Stecker (13) vom Stromkabel am Akku (7) einstecken und durch Drehen des roten Ringes (12) im Uhrzeigersinn verriegeln. - Verkleidung Akkufach schließen - Hauptschalter (11) nach rechts in Stellung “1“ drehen - Betriebsmodus-Schalter (10) auf Betriebs-Modus “A“...
  • Seite 24: Bandspannungsbereich Am Verschlussgerät Einstellen

    6.3 Bandspannungsbereich am Verschluss- gerät einstellen Am Verschlussgerät können folgende zwei Bandspannungsbereiche eingestellt werden: NORMAL = 400-1200N (712E); 900-2500N (725E); 1300-4500N (740E), Standard Spannbereich für PET Bänder SOFT = 150-750N (712E); 400-1360N (725E) bzw. 400-1600N (740E), Soft Spannbereich für PP Bänder Taste „Soft“...
  • Seite 25: Spannkraft Am Verschlussgerät Einstellen

    6.4 Spannkraft am Verschlussgerät einstellen Die eingestellte Spannkraft wird bei Betriebs- bereitschaft dauernd angezeigt. - Taste „Spannkraft“ (2) drücken. • Die eingestellte Spannkraft blinkt für 5 Sekunden. • Die Tasten + (1) und – (3) erscheinen. • Nicht verwendete Anzeigen werden ausgeblendet. - Taste + (1) oder –...
  • Seite 26: Betriebsarten Am Verschlussgerät Einstellen

    6.5 Betriebsarten am Verschlussgerät einstellen - Taste „Betriebsart (1) drücken. • Nicht verwendete Anzeigen werden aus- geblendet. • Die aktuell eingestellte Betriebsart blinkt für 5 Sekunden • + und – erscheinen - Taste + (2) oder – (3) drücken, bis die ge- wünschte Betriebsart angezeigt wird.
  • Seite 27: Einfädeln Des Packbandes

    6.6 Einfädeln des Packbandes 1. Schritt Steuerung gemäß 6.2 einschalten. 2. Schritt Betriebsmodus-Schalter (3) auf Stellung “B“ stellen (grüne LED blinkt / grüne und gelbe LED blinkt wenn Akku nicht vollständig geladen ist) Fig. 18 3. Schritt Mit dem Joystick (8) können Sie nun die Kettenlanze so positionieren, dass das rote Kettenglied in der Mitte des Schiebefensters (6) steht.
  • Seite 28 5. Schritt Fig. 20 Nehmen Sie den Absteckbolzen zur Einstellung der Palettenbreite aus der Position 1,2m. Zum Entfernen und Einstecken des Bolzens muss der Druckkopf in der Mitte des Bolzens gedrückt werden. Fig. 21 - 28 -...
  • Seite 29 6. Schritt Stecken Sie den Absteckbolzen wie abgebildet in die Bohrung mit der Ausfräsung (vom Bediener aus gesehen) unten links Fig. 22 Fig. 23 - 29 -...
  • Seite 30 7. Schritt Klappen Sie den Schwenkarm mit dem roten Rondenteller nach unten bis dieser am Anschlag anliegt. Fig. 24 8. Schritt Legen Sie eine neue Rolle Kunststoff-Umreifungsband so auf den roten Rondenteller, dass sich das Band, wenn Sie von oben auf die Rolle sehen, zum Abwickeln gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Seite 31 9. Schritt Klappen Sie den Schwenkarm mit der Bandrolle wie abgebildet wieder nach oben in die senkrechte Position. Fig. 26 10. Schritt Erst jetzt entfernen Sie die Bänder oder Klebestreifen die das Band auf der Rolle sichern. Fig. 27 - 31 -...
  • Seite 32 11. Schritt Schwenken Sie die Verkleidung „Bandeinlauf“ nach oben, fädeln Sie das Packband durch den Führungsbügel... Fig. 28 ...und über die Einlaufrolle nach innen. Dann schwenken Sie die Verkleidung „Bandeinlauf“ wieder nach unten. Fig. 29 Fig. 30 - 32 -...
  • Seite 33 12. Schritt Drücken Sie von der linken Seite auf das Klemmschloss in dem roten Kettenglied... Fig. 31 ...und schieben dann das Band von rechts nach links durch den Schlitz im Klemmschloss. Fig. 32 Fig. 33 - 33 -...
  • Seite 34 Schließen Sie nun das Schiebefenster (6). Achten Sie darauf, dass das Fenster bis zum Anschlag geschlossen ist, da nur bei ganz geschlossenem Fenster der Sicherheits- schalter die Steuerung wieder entriegelt. (rot blinkende LED erlischt, grünes Dauerlicht oder grün und gelbes Dauerlicht leuchtet) Fig.
  • Seite 35 13. Schritt Drücken Sie den Joystick in Richtung “Ausfahren“ bis der Umlenkschlitten hoch klappt. Fig. 35 Warnung, Verletzungsgefahr ! Greifen Sie niemals mit den Fingern zwischen die Kettenglieder. Jetzt halten Sie mit der linken Hand das Ende der Kettenlanze, während Sie den Joystick weiter in Richtung “Ausfahren“...
  • Seite 36 Fahren Sie die Kettenlanze so wie auf dem Bild abgebildet heraus, dann legen Sie die Kettenlanze auf der Maschine ab… Fig. 37 ...und fahren mit der Kettelanze weiter heraus, bis sich das rote Kettenglied auf Griffhöhe befindet. Fig. 38 - 36 -...
  • Seite 37 14. Schritt Ziehen Sie das Band wieder aus dem Klemmschloss im roten Fig. 39 Kettenglied und halten Sie es wie abgebildet senkrecht nach oben. Fig. 40 15. Schritt Fahren Sie die Kettenlanze nun durch Drücken des Joysticks in Richtung “Einfahren“ weiter zurück bis diese ca.30 cm niedriger ist als das Band, das Sie in der Hand halten.
  • Seite 38 16. Schritt Öffnen Sie die Excenter- klemmung indem Sie diese, wie abgebildet, mit dem Finger nach innen drücken. Fig. 42 Stecken Sie dann das Packband, wie abgebildet, von hinten durch das Kopfstück der Kettenlanze. Das Packband muss dabei zwischen den beiden Aluminium-Exzentern durch- geschoben werden Fig.
  • Seite 39 18. Schritt Fahren Sie nun durch erneute Betätigung des Joysticks in Richtung “Einfahren“ die Kettenlanze ganz zurück. Achtung! Achten Sie beim Zurückfahren der Kettenlanze immer darauf, dass Sie das Packband gespannt halten, so dass kein Packband durch die Kettenlanze ins Gerät zurückgeschoben werden kann.
  • Seite 40 Sie dabei den Absteckbolzen auf das nächst höhere Maß Ihrer Palettenbreite ein. Bsp 1: Palettenbreite 0,80m- Absteckbolzen bei 1,0 m einstecken Bsp 2: Palettenbreite 1,2 m- Absteckbolzen bei 1,4 m einstecken Fig. 49 Ihr ErgoPack ist nun zur Umreifung bereit. - 40-...
  • Seite 41: Umreifen

    6.7 Umreifen 1. Schritt Stellen Sie den ErgoPack mit ca. 30 cm Abstand vor die zu umreifende Palette. Bei Ausstattung mit Linien-Laser (optional): Richten Sie den ErgoPack mit Hilfe des Linienlasers parallel an der zu umreifenden Palette aus, sodass die Laser-Linie entlang der Palettenkante Fig.
  • Seite 42 ...und auf der gegenüberliegenden Seite wieder hoch. Fig. 52 Ist die Palettenbreite richtig eingestellt und Achtung! das Gerät korrekt positioniert, beträgt der Abstand zwischen der nach oben Um sicherzustellen, dass die steigenden Kettenlanze und der Palette ca. Kettenlanze gerade bleibt, ist es 10-15 cm.
  • Seite 43 3. Schritt Halten Sie das Packband wie abgebildet mit der linken Hand vorne direkt an der Kettenlanze... Fig. 54 ...und fahren Sie die Kettenlanze durch Drücken des Joysticks in Richtung “Einfahren“ ganz zurück. Fig. 55 Achtung! Halten Sie das Packband beim Zurückfahren der Kettenlanze immer leicht gespannt, sodass das Packband beim Zurückfahren der Kettenlanze keine Schlaufe im Bereich des Umlenkschlittens bildet oder ins Gerät zurückgeschoben wird.
  • Seite 44 Schritt 4 Wenn sich der Umlenkschlitten wieder im Gerät befindet, hebt dieser automatisch den Bandheber. Jetzt müssen Sie das Band, das Sie in der linken Hand halten, nachlassen, da sich der Bandheber sonst nicht heben kann. Der Bandheber gibt Ihnen das zweite Ende des Packbands bis auf die Arbeitshöhe, sodass Sie es in die Hand nehmen können...
  • Seite 45 Wenn Sie zum Verschließen des Bandes noch Band aus dem Gerät ziehen müssen, nehmen Sie das Band nicht direkt am Bandheber... Fig. 57 ...sondern ca.10 cm unterhalb des Bandhebers. Greifen Sie das Band mit der ganzen Hand und ziehen Sie dieses aus dem Gerät.
  • Seite 46: Spannen Und Verschließen Bei Paletten Über 70Cm Höhe

    6.8 Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen über 70cm 1. Schritt Legen Sie beide Bänder übereinander, sodass das Bandende unten ist. Fig. 59 2. Schritt Halten Sie dann beide Bänder wie abgebildet mit der rechten Hand. Der Bandanfang sollte in Ihrer Hand liegen und nicht darüber hinausragen! Fig.
  • Seite 47 3. Schritt Schieben Sie das Verschlussgerät mit der linken Hand zur Palette und kippen es gleichzeitig nach vorne, so dass das Verschlussgerät parallel zum Packstück steht. Ziehen Sie den Wippenhebel Fig. 61 zum Öffnen der Bandklemmung am Verschlussgerät. Mit der rechten Hand ziehen Sie nun das Band von oben nach unten durch den Schlitz im Verschlussgerät.
  • Seite 48 4. Schritt Das Spannen und Verschweißen des Bandes verläuft je nach eingestelltem Modus (Manuell oder Automatik- Modus) unterschiedlich. Siehe hierzu „Betriebsart einstellen“ Seite 26 4.1 Manuelles Spannen und Verschweißen Die Spanntaste muss so lange gezogen Fig. 64 werden, bis die gewünschte Bandspannung erreicht ist.
  • Seite 49 5. Schritt Wenn das akustische Signal ertönt ist, den Wippenhebel gegen den Griff ziehen. Achtung! Setzt beim betätigen des Schweißknopfes der Schweißvorgang nicht ein und es ertönt das akustische Signal, dann wurde zuvor der Spannknopf nicht betätigt. Fig. 67 6. Schritt Bei gezogenem Wippenhebel nun das Verschlussgerät nach links schwenken.
  • Seite 50: Verschlusskontrolle

    6.9 Verschlusskontrolle Kontrollieren Sie regelmäßig den Verschluss. Bei schlecht geschweißten Bändern muss die Schweißzeit gemäß Punkt 6.10 überprüft und ggf. geändert werden. Fig. 69 1 Gute Schweißung: die ganze Verschlussfläche ist sauber verschweißt, ohne dass überschüssiges Material seitlich herausgedrückt wird. 2 Schlechte Schweißung: Schweißung nicht auf ganzer Verschlussfläche, Schweißzeit ist zu kurz eingestellt.
  • Seite 51: Schweißzeit Einstellen

    6 oder 7, so liegt wahrscheinlich bereits Verschleiß im Schweißmechanismus vor. Meist müssen dann in naher Zukunft die beiden Zahnplatten des Schweißmechanismus erneuert werden. 6.11 Spannen und Verschließen bei Palettenhöhen unter 70cm mit ErgoPack Standard-Toollift 1.Schritt Ziehen Sie an dem schwarzen Knopf des Rastbolzens, nehmen Sie das Verschlussgerät vom Tool-Lift und legen es auf das Packgut.
  • Seite 52 Schritt 1-7 verläuft identisch wie unter Punkt 6.7 beschrieben, nur dass sich jetzt das Verschlussgerät in der Waagerechten befindet. (Fig 73a-e) Fig. 73a Fig. 73b Fig. 73c Fig. 73d Fig. 73e - 52 -...
  • Seite 53 Bei Ausstattung mit Triplex- Tool-Lift (optional) Verschlussgerät waagerecht herausziehen, um 90° in die Waagerechte schwenken und von oben auf die Palette legen. Fig. 74 - 53 -...
  • Seite 54: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung Ihr ErgoPack ist aus verzinktem Stahl, pulverbeschichtetem Stahl, Edelstahl und hoch verschleißfesten Kunststoffen gefertigt und ist grundsätzlich wartungsfrei. Bei starker Verschmutzung reinigen Sie den ErgoPack äußerlich mit einem feuchten Tuch. Warnung! Bei sämtlichen Wartungs- und Instandsetzungs-arbeiten muss das Hauptstromkabel am Akku ausgesteckt und der Hauptschalter auf Stellung “0“...
  • Seite 55: Kettenlanze Ersetzen

    7.2 Kettenlanze ersetzen 1. Schritt Hauptstromkabel am Akku ausstecken 2. Schritt Umlenkschlitten ca. 1m herausziehen und die Kettenlanze wie abgebildet aus dem Gerät ziehen und aufrollen. Fig. 75 3. Schritt Neue Kettenlanze in umgekehrter Ausbau- reihenfolge wieder ein- schieben. 4. Schritt Hauptstromkabel am Akku wieder einstecken, Hauptschalter auf Stellung...
  • Seite 56: Einzelne Kettenglieder Ersetzen

    7.3 Einzelne Kettenglieder ersetzen Beim Bruch einzelner Kettenglieder kann die Kettenlanze, wie unter Punkt 7.4 beschrieben, geöffnet werden und die defekten Kettenglieder ersetzt werden. Es ist auch möglich, ein defektes Kettenglied zu entfernen ohne ein neues Kettenglied ein zu bauen. Die Steuerung stellt sich bei jedem Neustart automatisch gemäß...
  • Seite 57: Umlenkschlitten Ersetzen

    7.4 Umlenkschlitten ersetzen 1. Schritt Hauptstromkabel am Akku ausstecken 2. Schritt Umlenkschlitten ca. 1m aus dem Gerät ziehen, Gelenk am Umlenkschlitten hochklappen und wie abgebildet Fig. 77 noch ca. 60cm Kette nach oben ziehen 3. Schritt Mit einem Schraubenzieher zwischen die Schenkel zweier Kettenglieder drücken und die Schenkel durch vorsichtiges Drehen des Schraubenziehers...
  • Seite 58 4. Schritt Schieben Sie die Kettenlanze weiter zurück ins Gerät, bis die Kettenlanze ganz aus dem Umlenkschlitten ausgefahren ist. Fig. 80 5. Schritt Legen Sie den Umlenkschlitten wie abgebildet auf den Kopf und öffnen Sie mit einem Schraubenzieher die beiden Schrauben des Längenbegren- zungsbandes.
  • Seite 59: Längenbegrenzungsband Ersetzen

    7.5 Längenbegrenzungsband ersetzen 1. Schritt (Ausbau) Führen Sie die unter Punkt 7.4 aufgeführten Schritte 1 bis 5 durch und gehen Sie dann zu Schritt 2 über. 2. Schritt (Ausbau) Lösen Sie die 6 Schrauben der Verkleidung „Einlaufblech“ mittels Schraubenzieher Z2 und entnehmen Sie diese dann.
  • Seite 60 3. Schritt (Ausbau) Entnehmen Sie den Anschlagbolzen zur Einstellung der Palettenbreite und ziehen Sie das Längenbegrenzungsband heraus. 4. Schritt (Einbau) Schieben Sie die Kettenlanze ganz ins Gerät zurück, sodass Sie die Führungsnut des Längenbegrenzungs- bandes sehen können. 5. Schritt (Einbau) Fig.
  • Seite 61: Verschlussgerät Wechseln

    7.6 Verschlussgerät wechseln 1. Schritt Entfernen Sie die Verkleidung „Steuerung“ durch Ziehen an den dafür vorgesehenen seitlichen Griffmulden, sowie an den Aussparungen unten. (die Verkleidung wird durch Magnete gehalten). Fig. 86 2. Schritt Sicherungsring am roten Stecker gegen den Uhrzeigersinn drehen und den roten Stecker abziehen.
  • Seite 62 4. Schritt Kabel mit Stecker durch die Öffnung in den Speicherplatten ziehen. Fig. 89 5. Schritt Rastbolzen zur Entriegelung des Verschlussgerätes ziehen und Verschlussgerät abnehmen. Bei Ausstattung mit Triplex-Tool- Lift (optional): Fig. 90 Beide Schrauben M5 (4mm Imbusschlüssel) entfernen. Diese sind jeweils mit Keilsicherungs- scheiben gesichert.
  • Seite 63: Steuerung Mit Antriebseinheit Wechseln

    7.7 Steuerung mit Antriebseinheit wechseln 1. Schritt Entfernen Sie die Verkleidung „Steuerung“ durch Ziehen an der dafür vorgesehenen Griffmulde (die Verkleidung wird durch Magnete gehalten). Fig. 93 2. Schritt Ziehen Sie alle drei Stecker auf der Unterseite der Steuerung ab. (4 Stecker bei optionalen Laser) Alle drei Stecker sind mit einem Sicherungsring gesichert, der durch...
  • Seite 64 4. Schritt Entfernen Sie mit einem 4mm Inbusschlüssel zuerst die vier Schrauben um die Antriebswelle Hierzu müssen Sie durch Ver- schieben der Kettenlanze das Zahnrad drehen, bis Sie die einzelnen Schrauben sehen und Fig. 97 öffnen können. 5. Schritt Entfernen Sie nun die fünfte Schraube.
  • Seite 65: Spannrad Am Verschlussgerät Reinigen/Ersetzen

    7.8 Spannrad am Verschlussgerät reinigen/ersetzen Ausbau – Akku ausstecken – Vier Zylinderschrauben Torx (4) lösen, Bandführung hinten (5) und Seitenabdeckung (3) entfernen. – Spannrad (1) vorsichtig herausziehen. - Rillenkugellager (2) vom Spannrad abziehen. WARNUNG (Schutzbrille vor dem Ausblasen aufsetzen!). – Spannrad mit Druckluft reinigen Fig.
  • Seite 66: Zahnplatte Am Verschlussgerät Reinigen/Ersetzen

    7.9 Zahnplatte am Verschlussgerät reinigen/ersetzen Ausbau • Akku ausstecken • Flachkopfschraube (1) lösen. • Wippenhebel gegen den Traggriff ziehen und Zahnplatte (2) entfernen. WARNUNG Vor dem Ausblasen Schutzbrille aufsetzen! • Zahnplatte mit Druckluft reinigen • Bei starker Verschmutzung der Verzahnung: Fig.
  • Seite 67: Sicheres Bewegen Und Abstellen

    Ersatzteillisten Ersatzteillisten mit Explosionszeichnungen sowie den Stromlaufplan/ Verdrahtungsplan finden Sie auf unserer Webseite unter www.ergopack.de unter “Downloads“ als PDF- Datei. Bitte achten Sie bei der Auswahl der richtigen Ersatzteilliste auf Typ und Seriennummer Ihres Gerätes Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte immer die Artikelnummer an.
  • Seite 68: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
  • Seite 69 d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 70 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
  • Seite 71 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.

Diese Anleitung auch für:

712e700e725e740e

Inhaltsverzeichnis