Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitshinweise; Wartung Und Pflege; Lagerung; Entsorgung - AL-KO HT 36 LI Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HT 36 LI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Arbeitshinweise

3. Drücken Sie beide Schalttasten der Griffbügel
(3-1, 3-2); das Gerät läuft an.
4. Halten Sie während des Arbeitens beide
Schalttasten gedrückt.
5. Sobald eine Schalttaste losgelassen wird,
schaltet die Heckenschere ab.
ARBEITSHINWEISE
Immer zuerst beide Seiten einer Hecke und
anschließend die Oberseite schneiden. So
kann kein Schnittgut in noch nicht bearbeitete
Bereiche fallen (5).
Hecken sollten immer trapezförmig geschnit-
ten werden. Dies verhindert das Auskahlen
der unteren Äste
Schnittgut nur bei stehendem Motor entfer-
nen.
Beim Verlassen / Transport des Gerätes:
Gerät ausschalten
Akku entfernen
Messerschutz aufstecken
Nach dem Gebrauch Akku entfernen und Ma-
schine auf Beschädigung überprüfen.

WARTUNG UND PFLEGE

ACHTUNG!
Reparaturarbeiten dürfen nur kompe-
tente Fachbetriebe oder unsere AL-KO
Servicestellen durchführen.
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku
entfernen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Bei
Wartungs-
am Schneidmesser immer Arbeitshand-
schuhe tragen!
1. Reinigen Sie nach jedem Einsatz Schneid-
messer und Gehäuse mit einer Bürste oder ei-
nem Tuch. Kein Wasser und/oder aggressive
Reinigungsmittel verwenden - Korrosionsge-
fahr!
2. Ölen Sie den Messerbalken mit einem geeig-
neten Schutzöl leicht ein.
441675_a
und
Pflegearbeiten
3. Prüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben.
4. Schneidmesser regelmäßig überprüfen. AL-
KO Servicestelle aufsuchen bei:
Defektem Schneidmesser
Stumpfem Schneidmesser
Übermäßigem Verschleiß

LAGERUNG

HINWEIS
Der Messerschutz kann als Halterung für
die Heckenschere an der Wand ange-
bracht werden (4).
Auf festen Sitz der Schrauben achten!
Gerät und seine Zubehörteile nach jeder Be-
nutzung reinigen.
Gerät nur mit aufgestecktem Messerschutz
lagern.
Gerät unzugänglich für Kinder und unbefugte
Personen lagern.
Gerät an einem trockenen, frostsicheren Ort
lagern.
Akku vor der Lagerung aus dem Gerät ent-
nehmen.

ENTSORGUNG

Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll ent-
sorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Akkus nur im entladenen Zustand entsorgen
Der Benutzer ist zur Rückgabe der Batte-
rien und Akkus verpflichtet. Diese können an
den Verkaufsstellen unentgeltlich abgegeben
werden.
Für die Entsorgung bestehen folgende Mög-
lichkeiten:
durch den Fachhandel
eine mit dem CCR-Zeichen gekenn-
zeichnete Rücknahmestation
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis