Herunterladen Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Für Ladegerät Und Akku; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Ladegerät Und Akku - Berner BACCG-10,8V Bedienungsanleitung

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise für Ladegerät und Akku
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akku-Ladegerätes die Sicherheitshinweise.
2. Verwenden und Laden Sie ausschließlich Berner Akkus, die für den Gebrauch
der Akku-KartuschenpistoleBACCG-10,8V vorgesehen sind. Der Einsatz anderer
Akkus kann zur Zerstörung des Ladegerätes und der Akku Kartuschenpistole
führen.
3. Schützen Sie das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit
4. Ziehen Sie das Netzkabel des Ladegerätes immer am Stecker und nicht am
Kabel aus der Steckdose, um Beschädigungen am Netzkabel zu vermeiden.
5. Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen werden,
ist zu unterlassen, da diese zu Beschädigungen am Gerät führen können.
6. Benutzen Sie keine defekten oder beschädigten Ladegeräte/Akkus. Ist das
Ladegerät/Akku defekt oder beschädigt, darf eine Reparatur nur von einem
autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Falls eine Reparatur nicht
möglich ist, muss das Ladegerät/Akku ausgetauscht werden.
7. Vor Reinigungsarbeiten am Ladegerät muss dieses von der Stromquelle getrennt
werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Ladegerät und Akku
1. Laden Sie den Akku nur, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 10°C und
40°C liegt. Sollte die Eigentemperatur des Akku unter 5°C liegen, müssen Sie
den Akku ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur erwärmen, bevor der Akku geladen
werden kann.
2. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen am Ladegerät nicht verdeckt
oder verschmutzt sind. Das Akku-Ladegerät muss sich während des
Ladevorgangs in einem gut belüfteten Raum befinden.
3. Bringen Sie zum Schutz der Akku-Kontakte die Abdeckung auf dem
nichtbenutzten Akku an.
4. Lagern Sie das Akkugerät und den Akku nicht an Orten mit mehr als 50°C.
5. Verbrauchte oder defekte Akkus sind umweltgerecht als Sondermüll zu
entsorgen.
6. Defekte oder beschädigte Akkus dürfen nicht mehr aufgeladen werden.
Laden Sie den Akku nicht innerhalb eines Kastens oder eines Behälters.
7.
Es sollte in einem Bereich geladen werden welcher ausreichend belüftet
ist.
Für die Verlängerung der Batterielebenszeit, ist die Lithium-Ionen-Batterie
8.
mit einer Schutzfunktion ausgestattet, um sie vor Überladung zu schützen.
Wenn das Werkzeug überbelastet wird, kann der Motor stoppen.
9.
10. Wenn die Batterie unter Belastung überhitzt wird, kann die Batterieleistung
stoppen. In diesem Fall stoppen Sie die Tätigkeit, lassen sie die Batterie
abkühlen. Anschließend können sie diese wieder verwenden.
Seite 9 von 12

Werbung

loading