Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung; Montageanweisung; Verpackungseinheit; Montage - Stiebel Elron RTI - EP2 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Bausatz entladeregler für wärmespeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gebrauchsanweisung

RTI-E3
Bei dem RTI-E3 handelt es sich um einen
elektronischen 2-Punktregler; d. h. die Lüfter
des Wärmespeichers werden vom RTI-E3 ein-
geschaltet, mit konstanter Drehzahl betrieben
und wieder abgeschaltet.
RTI-EP2
Bei dem RTI-EP2 handelt es sich um einen
elektronischen Proportionalregler; d. h. die
Drehzahl der Wärmespeicher-Gebläsemoto ren
wird vom RTI-EP2 stufenlos dem Wärmebedarf
angepasst.
Hierbei erfolgt die Drehzahlregelung der
Gebläsemotoren in Abhängigkeit der Differenz
zwischen der Raumtemperatur (Isttempera-
tur) und der am Wählknopf R2 eingestellten
Temperatur (Solltemperatur). Je geringer die-
se Differenz, desto geringer die Drehzahl der
Gebläsemotoren.
Wird der Wärmespeicher jedoch mit einer Zu-
satzheizung betrieben, so schaltet der RTI-EP2
beim Einschalten der Zusatzheizung automa-
tisch auf eine 2-Punkt-Regelung um, d. h.,
erfolgt eine Wärmeabgabe, laufen die Geblä-
semotoren nur mit voller Leistung.
Ist die Zusatzheizung über den Schalter im
Bedienfeld ausgeschaltet, arbeitet der RTI-EP2
wieder als Proportionalregler.

2. Montageanweisung

Der Einbau des Entladereglers muss von einem
zugelassenen Fachmann unter Beachtung
dieser Gebrauchs- und Montageanweisung
sowie der Gebrauchs- und Montageanweisung
des Wärmespeichers vorgenommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen
0100, den Vorschriften des zuständigen EVU's
sowie den entsprechenden nationalen und
regionalen Vorschriften auszuführen.

2.1 Verpackungseinheit

1 Entladeregler mit
– Verbindungsleitung Auf- und Entlade-
regler
– 6poliger Steckverbinder mit Kabelbaum
1 EIN/AUS-Schalter
1 Einsteller (Potentiometer) mit Verbindungs-
leitung
1 Temperatur-Wählknopf
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
1 Raumtemperaturfühler mit 2 Schrauben
2 separate Schaltlitzen für Schalter

2.2 Montage

Vor Beginn der Montagearbeiten den Wärme-
speicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluß des Wärmespeichers an
eine automatische Aufladesteue rung
kann auch bei herausgenommenen
Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 - A2/Z2
Spannung anliegen.
für den Benutzer und den Fachmann

1.1 Arbeitsweise

Der Entladeregler wird über den Schalter S2
im Bedienfeld des Wärmespeichers ein- und
ausgeschaltet (EIN = " ").
Über den Wählknopf R2 im Bedienfeld lässt
sich die gewünschte Raumtemperatur stufen-
los zwischen ca. 5 bis 35 ºC einstellen. Steht
der Wählknopf in Mittelstellung, wird die
Raumtemperatur konstant auf ca. 20 ºC ge-
regelt.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb
des eingestellten Wertes schaltet der Ent-
laderegler automatisch die Wärmespeicher-
Gebläsemotoren ein, so dass die gespeicherte
Wärme in den Raum geblasen wird.
Nach einer Änderung der Wählknopfeinstel-
lung kann es aus technischen Gründen mehre-
re Minuten dauern, bis das Gebläse reagiert.
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den
Entaderegler bei Abwesenheit über mehrere
Tage eingeschaltet zu lassen, um so die Raum-
temperatur auf z. B. ca. 10 ºC zu halten, damit
das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt
(Frostschutz).
Nachtabsenkung
Über einen externen Schalter bzw. Schaltuhr
kann eine Temperaturabsenkung von ca. 4 K
realisiert werden.
für den Fachmann
Bei der Aufstellung mehrerer Wärmespeicher
nebeneinander ist zu beachten, dass der
Entladeregler im rechten äußeren Gerät
installiert wird. Damit ist gewährleistet, dass
die Raumtemperatur einwandfrei erfasst
werden kann.
2.2.1 Einbaureihenfolge
⇒ Luftaus- und -eintrittgitter, Vorderwand
und rechte Seitenwand wie in der
Montageanweisung des Wärmespeichers
beschrieben abnehmen.
⇒ Blindkappe für Schalter (20) und
Das Wichtigste in Kürze
Wählknopf
R2
Raumtemperatur
Temperatur-Wähl knopf (21) mit Hilfsmittel
von der Schaltraumseite her aus dem
Be dienfeld herausdrücken.
⇒ EIN/AUS-Schalter (S2) mit "Flachstecker
nach oben" von vorn in das Bedienfeld
eindrücken.
⇒ Temperatur-Wählknopf (R2) in das Be-
dienfeld eindrücken und auf Linksanschlag
drehen.
⇒ Drehachse des Potentiometers auf Linksan-
schlag drehen.
Potentiometer von der Schaltraumseite aus
in das Be dienfeld einrasten (richtigen Sitz
20
21
EIN/AUS-Schalter
S2
Temperaturregler
Wählknopf
Aufladung
S2
R2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rti-e3

Inhaltsverzeichnis