Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung
GA ACF
Gas-Absorptions-Kühler
Gasversorgung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur GA ACF

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung GA ACF Gas-Absorptions-Kühler Gasversorgung...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Meldungen auf dem Display ............S. 32 Hinweise ....................S. 20 Neustart einer blockierten Einheit ..........S. 32 Hydraulikanlage ................S. 20 Stillstand des Gerätes ..............S. 33 Hydraulikanschlüsse ............... S. 21 Diagnostik ..................... S. 33 Wasserumwälzpumpe..............S. 21 Betriebscode..................S. 33 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 4: Ieinführung

    ▶ muss dem Endbenutzer zusammen mit der Einheit ausgehändigt werden. KONTROLLVORRICHTUNG Für den Betrieb benötigt die Einheit GA ACF eine Steuervorrichtung (DDC ZIELGRUPPEN oder externe Freigabe), die vom Installateur angeschlossen werden muss. Das vorliegende Handbuch richtet sich an: SYMBOLE UND DEFINITIONEN II.1...
  • Seite 5 Gerät immer bereitliegen und muss dem neuen Besitzer oder Installateur bei Verkauf oder Eigentumsübertragung ausge- Abstand von brennbaren oder entflammbaren Materialien händigt werden. „ Keine leicht brennbaren Materialien (Papier, Verdünnungsmittel, Farben etc.) in Gerätenähe lagern. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise III.2 KONFORMITÄT Richtlinien und Normen EU Die Absorptions-Kühlanlagen der Serie GA sind gemäß der Norm EN 12309- 1 und 2 zertifiziert und entsprechen den wesentlichen Anforderungen fol- gender Richtlinien: 2016/426/EU "Verordnung über Gasverbrauchseinrichtungen" und ▶ nachfolgende Änderungen und Ergänzungen. 2014/30/EG "EMV-Richtlinie"...
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    Steuerplatine S61 mit Mikroprozessor, Display LCD und Drehknopf. gekühltes Wasser und Warmwasser des Wärmerückgewinners. ▶ Strömungswächter Anlagenwasser. Jede Ausführung kann mit Standard- (STD) oder schallgedämpftem Gebläse ▶ Grenzwertthermostat des Generators mit manueller Wiedereinschal- (S) ausgestattet sein. ▶ tung. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 8: Abmessungen

    Merkmale und technische Daten ABMESSUNGEN Abbildung 1.1   Abmessungen ACF Standardausführung Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer...
  • Seite 9 Abbildung 1.2   Abmessungen ACF schallgedämpfte Ausführung Anordnung der Bohrungen zur Befestigung der Schwingungsdämpfer Abbildung 1.3   ACF-Montageplatte mit Anschlüssen für Wasser und Gas Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F Wasserrücklaufanschluss Ø 1 1/4" F Gasanschluss Ø 3/4" F Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 10 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.4   ACF-HR-Montageplatte mit Anschlüssen für Wasser und Gas Gasanschluss Ø 3/4" F Kühlsystem - GEKÜHLTES WASSER Wasserausgang Anschluss Ø 1 1/4" F Wassereingang Anschluss Ø 1 1/4" F Rückgewinnung - WARMWASSER Wasservorlaufanschluss Ø 1 1/4" F Wasserrücklaufanschluss Ø...
  • Seite 11: Bauteile

          Ansaugung Verbrennungsluft Ölpumpe Temperaturfühler Umgebung Gebläse Anschluss Wassereingang Ø 1 1/4" F Ventilator Gasventil Anschluss Wasserausgang Ø 1 1/4" F Schaltschrank Gasanschluss Ø 3/4" F Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 12 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6   Interne Bauteile links     Zündtrafo Abgas-Thermostat Zünd- und Erfassungselektroden...
  • Seite 13 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.7   Interne Bauteile rechts Sicherheitsventil Temperaturfühler Rücklauf Fühler TG Grenzwertthermostat Vorlauftemperaturfühler Strömungsmesser Fühler TCN Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 14: Schaltplan

    Merkmale und technische Daten SCHALTPLAN Abbildung 1.8   Schaltplan Einheiten ACF, ACF-TK, ACF-LB, ACF-HT  Klemmbrett Stromversorgung 230 Vac Temperaturfühler Generator Lüfterverflüssiger SCH1 Schaltplatine (S61) SRT1 Drehzahlsensor Hydraulikpumpe Motor Hydraulikpumpe Gasmagnetventil Abgas-Thermostat PWRTR Transformator 230/24 Vac Gasdurchfluss-Kontrollleuchte Grenzwertthermostat des Generators (manuelle CNTBOX Steuerelektronik für Flammüberwachung Druckwächter Luft Wiedereinschaltung) Zündelektroden...
  • Seite 15: Steuerplatinen

    Steuerplatine S61 (Abbildung 1.10  S. 16 ) mit Mikroprozessor steuert das Gerät und zeigt die Daten, Meldungen und Betriebscodes an. Die Überwa- chung und Programmierung erfolgen durch die Interaktion mit dem Dis- play und dem Drehknopf. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 16: Kontrollen

    ▶ (2) Externe Freigabe ▶ Möglichkeit Schnittstellenverbindung an ein BMS. ▶ Die Funktionen der DDC können durch die Hilfsvorrichtungen Robur RB100 1.6.1 Einstellungssystem (1) mit DDC (Einheit GAHP und RB200 erweitert werden (z.B. Serviceanfragen, BWW-Bereitung, Steue- ON/OFF) rung Generatoren Dritter Teil, Steuerung Fühler, Ventile oder Umwälzpum- Die Steuerung DDC kann die Geräte, eine einzelne Einheit GA oder auch...
  • Seite 17: Technische Daten

    PCI (G30/G31) 46,34 MJ/kg (15 °C - 1013 mbar). Schallleistungspegel gemessen laut Norm EN ISO 9614. Maximaler Schalldruckpegel im freiem Feld, mit Richtwirkung Faktor 2, aus Schallleistungspegel in Übereinstimmung mit der Norm EN ISO 9614. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 18: Transport Und Positionierung

    Transport und Positionierung ACF 60-00 ACF 60-00 ACF 60-00 ACF 60-00 ACF 60-00 Breite Tiefe 1230 Abmessungen Höhe 1445 Höhe schallgedämpft 1540 Gewicht In Betrieb Allgemeine Daten Ammoniak R717 Kältemittel Wasser H 10,0 10,3 10,0 10,5 Einzustellen (auf Anfrage) bei der ersten Inbetriebnahme. Standardmindesttemperatur = 4,5 °C. Für Durchsätze, die von den Nennwerten abweichen wird auf das Planungshandbuch, Absatz Druckverluste, verwiesen.
  • Seite 19: Aufstellung Des Gerätes

    Dach oder einer Terrasse zu Nachhall-Phänomen kommen. Akustische Aspekte Vibrationsschutzhalterungen verwenden. ▶ Auch Antivibrationskupplungen zwischen dem Gerät und den Im voraus den Schallpegel des Gerätes am Aufstellungsort bewerten ▶ ▶ Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 20: Hydraulikinstallateur

    Hydraulikinstallateur Hydraulik- und Gasleitungen vorsehen. HYDRAULIKINSTALLATEUR HINWEISE HYDRAULIKANLAGE Primär- und Sekundärkreis Allgemeine Hinweise In vielen Fällen ist es nützlich, die Hydraulikanlage in zwei Teile zu tei- ▶ Die Hinweise im Kapitel III.1  S.  4 lesen, sie enthalten wichtige len, Primär- und Sekundärkreis, entkoppelt durch eine hydraulische Informationen über Normen und Sicherheit.
  • Seite 21: Hydraulikanschlüsse

    Die Selbstschutzsystem, die die Frostschutzfunktion aktiviert, ist Betrieb mit Außentemperaturen < 10 °C nur gesichert, wenn die Strom- und Gasversorgung garantiert sind. Anderenfalls könnte Frostschutzmittelflüssigkeit (Trennung Wenn Außenlufttemperaturen unter +10 °C erwartet werden, Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 22: Qualität Des Anlagenwassers

    Hydraulikinstallateur Glykol hinzufügen, um das höhere Risiko eines Einfrierens zu Auswirkungen des Glykols verhindern. In Tabelle 3.1  S.  22 werden indikativ die Auswirkungen des Gebrauchs von Glykol im %-Verhältnis aufgeführt. Typ Glykol-Frostschutzmittel Wir empfehlen Glykol mit Inhibitor, um Oxidation zu verhindern. Tabelle 3.1  ...
  • Seite 23: Vertikale Leitungen Und Kondensat

    3B/P (1) GAHP-AR nicht zugelassen für Gas G25.1, G25.3 Im Bedarfsfall die Leitung isolieren. ▶ (2) GA ACF nicht zugelassen für Gas G25.1, G27, G2.350, G25.3 Druckminderer LPG Vertikale Leitungen und Kondensat Mit dem LPG müssen installiert werden: Die vertikalen Gasleitungen müssen über ein Siphon und einen Auslass ▶...
  • Seite 24: Elektrische Anlagen

    Elektroinstallatuer toleriert werden). (b) Steuersystem (Absatz 4.4  S. 25 ) ▶ „ Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes nur die dafür vorgesehene Vorgehensweise für die Anschlüsse Steuervorrichtung verwenden (DDC oder externe Freigabe). Alle elektrischen Anschlüsse werden am Schaltschrank des Geräts ausge- Steuerung der Wasserumlaufpumpe führt (Abbildung 4.1 ...
  • Seite 25: Einstellung Und Kontrolle

    Endknoten, immer und nur zwei (Anfang und Ende). ▶ Jedes Bauteil des Robur-Systems, jedes Gerät (GAHP, GA, AY usw.) bzw. jede Steuervorrichtung (DDC, RB100, RB200 usw.) entspricht einem Knoten, der mit zwei Elementen (im Falle eines Zwischenknotens) oder mit nur einem Element (im Falle eines Endknotens) über zwei/ein CAN-BUS-Kabelstück/e...
  • Seite 26: Externe Freigabe

    Elektroinstallatuer Abbildung 4.4   Anschluss CAN bus für Anlagen mit einer Einheit digitale Steuertafel Steuerplatine S61 CAN bus Jumper auf Platine S61 CAN bus Jumpers auf Steuerplatine DDC Endknotenverbindung - (3-adrig; Jumpers J21 = "geschlossen") H,L,GND Datensignaladern (siehe Kabeltabelle) Externe Freigabe Abbildung 4.5   Schaltplan, Anschluss externe Freigabe Kühlung (System (2) siehe auch Absatz 1.6 ...
  • Seite 27: Umwälzpumpe Der Wärmerückgewinnung

    Der Jumper J10 muss geöffnet werden, wenn es sich bei der installierten Pumpe um eine Wilo-Elektronikpumpe handelt. Umwälzpumpe der Wärmerückgewinnung Gesteuert durch Kontakte 1-2 am Klemmbrett MA (Abbildung 4.7  S. 28 ). Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 28: Erste Einschaltung

    Rückgewinnungspumpe (nicht mitgeliefert) ERSTE EINSCHALTUNG Die erste Einschaltung sieht die Prüfung/Einstellung der Verbren- Mögliche Situationen: nungsparameter vor und darf nur vom Robur-Kundendienst aus- Das Gerät ist in Innenräumen installiert. ▶ geführt werden. Der Benutzer/Installateur ist NICHT dazu autori- Die Sicherheitsabstände wurden nicht eingehalten.
  • Seite 29: Elektronische Einstellung An Der Maschine - Menü Und Parameter Der Steuerplatine S61

    „ Den Schlüssel immer für einen zukünftigen Gebrauch aufbewah- Bei den Menüs kann es sich um Nur-Anzeige-Menüs handeln (funktionelle ren. Daten oder Parameter), um Anzeige- und Einstellungsmenüs (Parameter) oder um Steuermenüs (Reset) Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 30: Standard-Betrieb

    Erstes Einschalten vom Kundendienst richtung ein-/ausgeschaltet werden (DDC oder externe Freigaben). Nie mit dem Versorgungsschalter ein-/ausschalten Das erste Einschalten darf nur vom Robur technischen Kunden- dienst (Kapitel 5  S. 28 ) ausgeführt werden. Nie das Gerät mit dem Stromversorgungsschalter ein-/ausschal- ten. Dies kann sowohl für das Gerät als auch für die Anlage zu...
  • Seite 31: Einstellungen Ändern

    Abschaltzyklus abwarten, dann mithilfe des elektrischen Trenn- schalters und des Gasabsperrventils die Strom- und Gasversor- gung unterbrechen. VORBEUGENDE WARTUNG Für die vorbeugende Wartung die Empfehlungen in der Tabelle 7.1  S. 32 befolgen. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 32: Programmierte Ordentliche Wartung

    Wartung Tabelle 7.1 GAHP A GAHP GS/WS AY00-120 GA ACF GAHP-AR Richtlinien für die vorbeugenden Wartungsarbeiten visuelle Überprüfung der allgemeinen Beschaffenheit der Anlage und √ (1) √ (1) √ (1) des Luftwärmetauschers überprüfen Sie die Funktions des Wasser-Durchfluss-Messgerätes √ √ √...
  • Seite 33: Stillstand Des Gerätes

    Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt. Wenn der Code bestehen bleibt, wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an den Kundendienst. Flamme bei blockierter Flammen- Den Kundendienst benachrichtigen. steuereinheit eingeschaltet Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 34 Diagnostik CODE BESCHREIBUNG Warning (u) Error (E) Wasserfilter an der Anlage kontrollieren und reinigen. Das Vorhandensein von Luft in der Anlage prüfen. Die Wasserumlaufpumpe prüfen. Automatische Freigabe, sobald die Ursache, die Elektrische Versorgung am Gerät abtrennen und wieder anlegen. Ungenügender Kaltwasserumlauf zum Auslösen geführt hat, nicht mehr vorliegt.
  • Seite 35 Diagnostik Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – GA ACF...
  • Seite 36 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis