Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TBS CAIPIRINHA II Mini FPV Wing Handbuch

Handlicher, formschlüssiger flieger für überall

Werbung

 
TBS CAIPIRINHA II Mini FPV Wing
Handlicher, formschlüssiger Flieger für überall
Der TBS CAIPIRINHA II ist ein entspannter Longrange Cruiser, mit dem man mit einem kleinen Druck am 
Pitch-Stick in ein aggressiven Bergsurfer verwandeln kann. 
Der Wing basiert auf dem Wipeout der HappyFlyers aus der Schweiz! Eine Polycarbonathaube, rastende 
Zubehörfächer, ein PDB mit bis zu drei Akku-Anschlüssen, Kabelkanäle im gesamten Wing und ein rießen 
6mm Sperrholz-Mittelteil sind nur einige Innovationen, die dieses Modell aus der Masse herausstechen 
lassen. Dank der extrem glatten Oberfläche und der aerodynamischen Form, durch die keine unnötige 
Energie verbraucht wird und extrem guten Segeleigenschafte, macht das Thermik - oder Streckenfliegen 
extrem angenehm. 
Wir können mit fug und Recht sagen, dass dies der einzige Longrange Cruiser ist, den du je wieder 
brauchst. Und auch in seiner Gewichtsklasse gibt es nicht vergleichbares mit dieser Leistung. 
Die wichtigsten Daten 
Klein, leicht, zum Überall fliegen geeignetes Design 
Ultimative Flugstabilität und Reichweite 
Schwer zerstörbare Sperrholz/ EPP Konstruktion 
Vorgeschnittene Fächer für Kamera, Servos, Batterien, Empfänge und Videosender 
2x rastende Fächer für FPV Elektronik und Empfänger 
Extrem leichte, vorgeschnittene, beklebte und Angeraute Elevons und Servogestänger 
 
 
 
 
 
 
Revision 2018-01-18
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TBS CAIPIRINHA II Mini FPV Wing

  • Seite 1     Der TBS CAIPIRINHA II ist ein entspannter Longrange Cruiser, mit dem man mit einem kleinen Druck am  Pitch-Stick in ein aggressiven Bergsurfer verwandeln kann.  Der Wing basiert auf dem Wipeout der HappyFlyers aus der Schweiz! Eine Polycarbonathaube, rastende ...
  • Seite 2: Bevor Wir Beginnen

      Bevor wir beginnen  Vielen dank für deinen kauf eines TBS Produktes! Der TBS CAIPIRINHA II ist der neue Wing von Team  Blacksheep (TBS), der auf dem neuesten Stand des Wing Designs, was für großartige Flugzeiten und FPV  Eigenschaften sorgt. ...
  • Seite 3: Spezifikationen

    Mini FPV Kamera, 26x26x30mm  HD Kamera:  GoPro Hero Session (jedes Modelll)  Geschwindigkeit:  20 bis 60mph/ 30 bis 100Km/h  Flugzeit:  90min Flugzeit (TBS Equipment, max effizienter Flug)  Reichweite:  45 Meilen / 75km  Komplettgewicht:  50oz / 1400g AUW (inkl. GoPro Session5 und Akku)   ...
  • Seite 4     Teileliste  Prüfe vor dem Zusammenbau des TBS CAIPIRINHA II, ob die folgenden Teile in dem Set vorhanden sind.      2x Flächenhälften  2x Symmetrische Winglets  1x Plastikabdeckung und Schrauben        2x Leichte Holzelevons  1x Sperrholz Batteriefach und ...
  • Seite 5: Benötigte Teile

        Benötigte Teile  Um abheben zu können, sind die folgenden Teile notwendig        1x 1000-1200kV 2200ger Klasse  1x 50A Regler  1x 4S 4500mAh 20C bis 4S  Brushless Motor  6600mAh 20C XT60 LiPo        2x Digitalservos mit Arm 1x Empfänger, min.
  • Seite 6: Auswahl Der Richtigen Teile

    Nutze diese Setups als “Einkaufszettel”, wenn du noch keine Teile besitzt und beginnen willst. Alle Teile, wie  RC Sender, Videosender, Akkus, etc., können auch im TBS CAIPIRINHA II verwendet werden.  Diese Setups können, mit Ausnahme des Stativs, sind alle bei Team Blacksheep erhältlich. Stative können ...
  • Seite 7 Ideal für: Große, weite Felder, Küsten und Städte bzw. Dörfer  ● Fernsteuerung / Empfänger:  TBS TANGO  oder FrSky Taranis X9D mit TBS CROSSFIRE und 8ch. Diversity  Empfänger  Wing Elektronik:  HobbyWing 50A Skywalker Wing ESC  Graupner Digital Servos 6kgf/cm, 5-6V (2x) ...
  • Seite 8   Zusammenbau  Eine Übersicht der oberen Hälfte des Wings mit den empfohlenen Teilen wie den TBS Wing Layer, TBS  FPVision, TBS Crossfire Micro V2, TBS ZeroZero V2, Cobra 1050kV Motor, HobbyWing 50A ESC, Aeronaut  10x6 Klapppropeller und einer GoPro Hero Session 5. ...
  • Seite 9     Unterseite des CAIPIRINHA II            9     ...
  • Seite 10     Anbau der unteren Abdeckungen  Die Flügelhälften kommen mit passenden Abdeckungen, mit denen die Leitungskanäle gebildet werden.   Eigene Kanäle können in diesem Teil des Zusammenbaus noch leicht vorgenommen werden.           Streben in den Flächen  Die Stäbe in den Flügeln machen den Wing deutlich steifer und erhöhen sie Stabilität. In jedem Set sind  vier Stäbe enthalten, zwei je Flächenhälfte.
  • Seite 11       Batteriefach  Der akku ist in der Mitte des Wings verbaut und kann zur Justage des Schwerpunktes genutzt werden. Die  Sperrholzteile und die Akkubänder halten den akku in seiner position. Folge den Bildern für den  Zusammenbau. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teile nicht zu stark gebogen werden.   ...
  • Seite 12     Zusammensetzen der Flächen  Den Hauptstab mit Sandpapier anrauen, auf einer Seite mit Kleber benetzen und in eine Winghälfte  schieben. Anschließend die Außenseiten des Akkufachs und die Innenseite der Flächenhälften angeraut  und großflächig mit PU Kleber bedecken, um einen stabile Verbindung herzustellen. Anschließend mit  Wasser besprühen, um den Kleber zu aktivieren.
  • Seite 13         Montage des Akkudeckel  Lege den Deckel auf das Batteriefach und platziere die Schraubenlöcher in der Front genau über die  zugehörigen des Akkufachs. Gebe etwas Schraubensicherung auf die Gewinde.      Öffnen und Schließen des Akkudeckels  Die Abdeckung wird primär durch durch die Motorhalterung gesichert. Zum Öffnen muss links und rechts  vom Belüftungsschlitz und am Ende der Abdeckung ein Finger platziert werden.
  • Seite 14   Einbau von TBS Zubehör  DIe Fächer des TBS Caipirinha sind gemacht, um den TBS FPVision und TBS Wing layer aufzunehmen. Der  Stack kann zusammengebaut mit Schrauben durch die Löcher in der Platte fixiert werden. Weitere  Informationen gibt es im “Einbau der Elektronik -Kapitel. ...
  • Seite 15     Funkempfänger  Der Empfänger kann entweder in einem der beiden Fächer oder in dem Empfängerfach unterhalb des  Flügels eingesetzt werden. Für die beste Leistung und Reichweite sollte er möglichst weit vom Videosender  entfernt eingebaut werden. Mit Klettband kann der Empfänger gesichert werden.  HD Kamera ...
  • Seite 16     Selbstklebende Abdeckungen  Wenn das PDB und alles Zubehör in der Unterseite eingebaut ist, können die Fächer mit den Kleber  abgedeckt werden.      Ankleben der Elevons  Die leichten Elevons werden mit flexiblem Klebeband angebracht. Hierfür kann jedes Klebeband genutzt  werden, jedoch raten wir zu 3M Blenderm Band (mediz.
  • Seite 17                 17     ...
  • Seite 18     Ruderhörner und Servogestänge  In den Elevons ist bereits ein Schlitz für die Ruderhörnchen vorgefräst. Die gelbe Beklebung muss hierfür  eingeschnitten werden. Anschließend eine gute Menge Sekundenkleber in die Öffnung geben und die  Hörnchen einsetzen. Siemüssen in einer Linie mit dem Servogestänge sein.   ...
  • Seite 19     Kleine Schaumabdeckungen  Für zusätzlichen Schutz und zum Fertigstellen müssen die drei Teile voneinander getrennt werden.  Anschließend mit Heißkleber auf die Servos und Motorhalterung kleben.       Anbringen der Winglets  Die Winglets werden mit den mitgelieferten Schrauben mit Unterlegscheibe an beiden Seiten des Wings  angeschraubt.
  • Seite 20: Einbau Der Elektronik

    Einbau der Elektronik    Der TBS CAIPIRINHA II wurde entworfen, um leicht und mit jedem FPV System, Antriebsset und  Akkusystem geflogen zu werden. Gleichzeitig kann die Bauzeit mit vollem TBS Setup auf ein Minimum  gesenkt werden. Dank der Kanäle im Inneren können die Kabel nahezu komplett versteckt verlegt werden.   ...
  • Seite 21     Testeinbau und Verkabelung  Plane deine Komponenten und die Verkabelung bereits im Voraus, lege es aus und teste, dass alles  funktioniert.  Längere Kabel beim FPV System resultieren in eine verringerten Reichweite - halte sie deshalb möglichst  kurz, aber übertreibe es nicht! Alle Leitungen die länger als 10cm sind, sollten geschirmt sein (z.B.  geschirmte USB Leitungen für die Kamera-und Videosenderleitungen) um die beste Longrange- Leitung zu ...
  • Seite 22 Pro- Boards inklusive der BST-und Servokabel bieten. Die Schraubenlöcher sind passend für Schrauben der  Größe M3x6.   Die Installation des TBS Wing Layer und TBS FPVision ist in wenigen Minuten erledigt. Selbst die  Energieversorgung für die Servos kann direkt, oder im Fall eines ESC mit SBec, bereitgestellt und durch ...
  • Seite 23 ) Firmware und einem nicht-TBS GPS Empfänger für Autonomes Manöver und RTH  Funktionen mit definierter Flughöhe, Kreisflüge oder Wegpunkte. Es ist möglich, das TBS GPS mit dem FC  zu teilen und die Daten hier zu nutzen. Weitere Informationen gibt es ​...
  • Seite 24 Auf der rechten Seite des Wings befindet sich ein speziell geformter “Pod” für die FPV Kamera. Jede  Standardkamera (26x26mm), wie die TBS ZEROZERO oder Runcam, passt hier hinein. Um die TBS69 zu  nutzen, muss auf der Rückseite des Faches etwas Material mit einem scharfen Messer entfernt werden. ...
  • Seite 25 Akkuspannung, Stromverbrauch, Signalstärke des Empfängers und Flugzeit eingeblendet werden.   Hierdurch erhältst du Auskunft über den Zustand deines Modells während des Fluges.  Für die Grunddaten empfehlen wir den TBS FPVision, der die gesamten Daten bereitstellt und darstellen  kann. Für volle GPS Daten kann einfach das TBS GPS angesteckt werden. ...
  • Seite 26 Um den Jello-Effekt zu eliminieren, muss die Vibrationsquelle beseitigt werden.   Die Hauptursache hierfür ist ein ungewuchteter Propeller. Glücklicherweise ist das wuchten eines  Propellers eine einfache Aufgabe. TBS hat hierfür ein extra Gerät, was dafür perfekt geeignet ist. Weiter  Informationen hierzu sind im Supportforum auf ​...
  • Seite 27: Schwerpunkt Anpassen Und Optimieren

        Schwerpunkt anpassen und Optimieren    Das zubehör sollte so gewählt werden, damit der Wing um die Markierungen herum ausbalanciert ist. Der  Schwerpunkt (Center of Gravity, CG) ist der Punkt, an dem sich Längs-und Querachse treffen.   Lege den Wing mittig auf dem markierten Punkt auf zwei Finger. Idealerweise sollte er jetzt nicht zu einer  Seite kippen, sondern sauber ausbalanciert sein. ...
  • Seite 28     Flug  Erster Flug  Prüfe, dass die Elevons sich richtig bewegen. Zentriere die Trimmungen im Sender. Ziehe das Höhenruder  zu dir, die Elevons müssen sich beide nach oben bewegen. Pitch nach rechts, der rechte Elevon bewegt  sich nach oben, der linke nach unten. Der Propeller dreht sich, mit der Beschriftung zur Front zu und die  scharfe Kante schneidet in die Luft.  ...
  • Seite 29 Antennen mit einer hohen Verstärkung.   Wenn du mit deinen Freunden fliegst, die 2.4Ghz für R/C nutzen, oder in Städten benutze die 2.4  ● GHz Videobänder (CH5 bis CH8 von Lawmate, erhältlich bei TBS) Diese liegen nicht in deren Band.     29 ...
  • Seite 30 Überlege gut und Forsche nach bevor du dein Flugzeug in die Luft bringst.    ●                             Anleitung geschrieben und gestaltet von ivc.no in Zusammenarbeit mit TBS,   übersetzt durch kamikatze-fpv.de    30     ...

Inhaltsverzeichnis