Herunterladen Diese Seite drucken

ASCON TECNOLOGIC R38 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektronischer mikroprozessor gesteuerter digitalregler

Werbung

Befindet sich das Gerät im Standby Modus (beide Anzeigen) ist
ein Zugriff auf die Programmierung der Parameter dennoch
stets möglich.
4.9 - ALLE KONFIGURATIONSPARAMETER
Die folgenden Seiten enthalten eine Beschreibung aller
Geräteparameter. Allerdings zeigt das Gerät nur die tatsächlich
den vorhandenen Hardwareoptionen entsprechenden
Parameter an, sofern diese ordnungsgemäß eingestellt wurden
(z.B.: wird für den Parameter o2F [Alarm] <<no>> [nicht
verwendet] eingegeben, so werden alle Alarme übergangen).
[1] SPL: Tiefster Sollwert
Bereich: -99.9 bis SPH technische Maßeinheiten.
[2] SPH: Höchster Sollwert
Bereich: SPL bis 999 technische Maßeinheiten.
[3] SP1: Sollwert
Bereich: SPL bis SPH technische Maßeinheiten.
[4] SP2: Zweiter Sollwert
Hinweis:Werden 2 Regelausgänge mit EIN-/AUS-Regelung
eingestellt, verwendet das Gerät SP1 zur Steuerung
von Ausgang OUT1 und SP2 (siehe folgenden
Abschnitt) zur Steuerung von Ausgang OUT2.
Verfügbar: nur wenn der Ausgang 2 als Regelausgang
konfiguriert wurde.
Bereich: SPL bis SPH technische Maßeinheiten.
[5] AL: Alarmgrenzwert
Verfügbar: Nur wenn der Ausgang 2 als Alarmausgang
konfiguriert wurde.
Bereich: -99.9 bis 999 technische Maßeinheiten.
[6] tun = Autotuning
Verfügbar: Wenn o1.F = PID
ALL = Das Autotuning wird bei jeder Einschaltung durchgeführt
und die Parameter Pb, Ti und Td sind versteckt.
onE = Das Autotuning wird nur bei der darauf folgenden
Einschaltung durchgeführt.
ub = Manueller Start anhand der Taste U (die Parameter Pb, Ti
und Td sind sichtbar).
Hinweis:Wurden das Autotuning und die Soft Start-Funktion
bzw. die Einschaltverzögerung programmiert, nimmt
das Gerät zunächst den Soft Start (mit den vorhande-
nen Parametern) oder die Verzögerung vor und führt
dann das Autotuning durch.
[7] Pb = Proportionalband
Verfügbar: Wenn o1F = PID und tun = ub.
Bereich: 1 bis 999 technische Maßeinheiten.
[8] ti = Integralzeit
Verfügbar: Wenn o1F=PID und tun = ub.
Bereich: 1 bis 500 Sekunden und OFF (deaktiviert).
[9] td = Vorhaltezeit
Verfügbar: Wenn o1F=PID und tun = ub.
Bereich: 0 (= OFF d.h. deaktiviert) bis 200 Sekunden.
[10] SEn = Art des Eingangs
Modell
Anwahl
Fühler
Messbereich
F
J .C
TC J
-40 bis 999 °C
Ca.C
TC K
-40 bis 999 °C
J .F
TC J
-40 bis 999 °F
Ca.F
TC K
-40 bis 999 °F
A
Pt.C
PT 100
-50.0 bis 850 °C (autoranging)
Pt.F
PT 100
-58.0 bis 999 °F (autoranging)
T
nC.C
NTC
-50.0 bis 109 °C (autoranging)
PC.C
PTC
-50.0 bis 150 °C (autoranging)
nC.F
NTC
-58.0 bis 228 °F (autoranging)
PC.F
PTC
-58.0 bis 302 °F (autoranging)
P1.C
Pt 1000 -50.0 bis 850 °C (autoranging)
P1.F
Pt 1000 -58.0 bis 999 °F (autoranging)
[11] dP = Dezimalstelle
Bereich:
YES = Autoranging Anzeige
nO = Anzeige stets ohne Dezimalstelle
[12] CA = Offset der Messung
Bereich: -300 bis 300 technische Maßeinheiten.
[13] Ft = Filter der Messung
Bereich: 0 (OFF) bis 20 Sekunden.
[14] o1F = Funktion von Ausgang Out 1
Bereich:H.rE = PID-Regelung mit Heizfunktion (umgekehrt)
C.rE = PID-Regelung mit Kühlfunktion (direkt)
on.H = EIN-/AUS-Regelung mit Heizfunktion (umgekehrt)
on.C = EIN-/AUS-Regelung mit Kühlfunktion (direkt)
[15] tr1 = Zykluszeit Ausgang Out 1
Bereich: 1 bis 250 Sekunden.
[16] o2F = Funktion von Ausgang Out 2
Bereich:
- Wenn o1F gleich H.rE oder C.rE
no = Nicht verwendet
HAL = Absoluter Höchstwertalarm
LAL = Absoluter Tiefstwertalarm
b.AL = Bandwert-Alarm (symmetrisch zum Sollwert)
dHA = Relativer Alarm nach oben
dLA = Relativer Alarm nach unten.
- Wenn o1F = on.H oder on.C
no = Nicht verwendet
HAL = Absoluter Höchstwertalarm
LAL = Absoluter Tiefstwertalarm
b.AL = Bandwert-Alarm (symmetrisch zum Sollwert)
dHA = Relativer Alarm nach oben
dLA = Relativer Alarm nach unten
SP.C = SP2 EIN-/AUS-Regelung mit Kühlwirkung
SP.H = SP2 EIN-/AUS-Regelung mit Heizwirkung
nr = EIN-/AUS mit neutraler Zone (o2F führt die entgegen
gesetzte Funktion zu der für o1F programmierten Funktion
aus; die Hysterese [Parameter d1] wird neutrale Zone).
Hinweis:Der Betrieb mit neutraler Zone wird zur Steuerung von
Anlagen verwendet, in denen ein Element verwendet
wird, das einen positiven Anstieg (z.B. Heizen,
Befeuchten) verursacht und ein Element, das einen
negativen Anstieg (z.B. Kühlen, Entfeuchten, usw.)
hervorruft.
Die Steuerung arbeitet nach dem programmierten Ausgänge je
nach Maßnahme, aktiven Sollwert "SP" und der Hysterese
programmiert "d1".
Der Regler verhält sich wie folgt beschrieben: Er schaltet die
Ausgänge ab, wenn der Prozesswert den Sollwert erreicht hat
und schaltet den Heizausgang ein, wenn der Prozesswert
niedriger ist, als [SP-d1], bzw. schaltet den Kühlausgang ein,
wenn der Prozesswert höher ist, als [SP+d1].
Folglich muss das Element, das den positiven Anstieg
hervorruft, an den als Heizausgang konfigurierten Ausgang
angeschlossen werden während das den negativen Anstieg
verursachende Element an den als Kühlausgang konfigurierten
Ausgang angeschlossen wird.
PV
SP
O1F = on.H
0N
0N
(heating)
OFF
OFF
0N
O2F = nr
OFF
OFF
(heating)
Tabelle der möglichen Kombinationen
O1F
O2F
Angezeigte Parameter
H.rE
H.AL, L.AL, b.AL, dHA, dLA SP1, AL
C.rE
H.AL, L.AL, b.AL, dHA, dLA SP1, AL
On.H H.AL, L.AL, b.AL, dHA, dLA SP1, AL
SP.C, SP.H
SP1, SP2
Nr
SP1
On.C H.AL, L.AL, b.AL, dHA, dLA SP1, AL
SP.C, SP.H
SP1, SP2
Nr
SP1
[17] d1 = Hysterese Ausgang Out 1
Verfügbar: Wenn Out 1 = H.rE oder C.rE.
Bereich: 0.1 bis 999 technische Maßeinheiten.
[18] d2 = Hysterese Ausgang Out 2
Verfügbar: Wenn o2F von nr. verschieden ist.
Bereich: 0.1 bis 999 technische Maßeinheiten.
[19] AL.F = Funktion von Alarm
Verfügbar: Wenn o2F als Alarmausgang konfiguriert wurde.
Bereich:AL = Alarm mit automatischer Wiedereinschaltung;
AL.n = Gespeicherter Alarm;
AL.A = Quittierbarer Alarm.
AL = Alarm mit automatischer Wiedereinschaltung
Automatischer Wiedereinschaltung
Alarm
Measure
Alarm hysteresis
Alx
Meas
Time
Status
ON
Time
OFF
Automatic reset
AL = Gespeicherter Alarm
Gespeicherter Alarm
Measure
Alarm hysteresis
Alx
Meas
Time
Status
ON
Time
OFF
Manual
Manual
reset
reset
AL = Quittierbarer Alarm
Quittierbarer Alarm
Measure
Alarm hysteresis
Alx
Ambient
temp.
Time
Status
ON
Time
OFF
ACK
Automatic
reset
[20] AL.t = Unterbindungszeit eines Alarms bei
Einschaltung bzw. nach einem Sollwertwechsel
Bereich: 0 = OFF (keine Maskierung) bis 9.59 HH.mm
Hinweis:Erreicht der Messwert den Alarmgrenzwert,
deaktiviert das Gerät die Alarmunterbindung.
[21] P.c.t = Verdichterverzögerungszeit
Der Schutz besteht darin, dass vermieden wird, dass der
Kühlausgang nach Deaktivierung wieder aktiviert wird, bevor
die in diesem Parameter eingegebene Zeit abgelaufen ist.
Mit anderen Worten bestimmt dieser Parameter die Mindestzeit,
die zwischen einer Ausschaltung und der daurauf folgenden
Wiedereinschaltung des Kühlausgangs verstreichen muss.
Verfügbar: Wenn mindestens ein Ausgang als Kühlausgang
konfiguriert wurde.
Bereich: 0=OFF bis 9.59 HH.mm
Hinweis:Dieser Parameter wird auf ALLE Kühlausgänge
angewendet.
[22] SSt = Zeit der Soft Start Funktion
Bereich: 0=OFF bis 9.59 HH.mm
Hinweis:Bei EIN-/AUS-Regelung ist die Soft-Start-Zeit eine
Einschaltverzögerung, die Leisutng wird auf den Wert
0 forciert und der Parameter SSP ist ausgeblendet.
[23] SSP = Ausgangsleistung beim Soft Start
Verfügbar: Wenn Sst von 0 verschieden ist.
Bereich: 0 bis 100%.
Hinweis:Wird für diesen Parameter 0 eingegeben, werden
auch die Alarme bzw. der zweite Steuerungsausgang
auf 0 gesetzt und das gerät zeigt "od" für die
programmierte Zeit an.
[24] ub.F = Funktion der Taste U
Bereich:no = Keine Funktion
tun = Aktiviert das manuelle Tuning
Sb = Standby-Modus
Sb.o = Standby-Modus bei ausgeschaltetem Display
[25] PP = Schutzpasswort der Parameter
Bereich: 1 bis 999.
[26] Lo = Automatische Tastensperre
In diesem Parameter wird eine Zeit eingegeben, nach der das
Gerät die Tastensperre automatisch wieder aktiviert. Die eitschal-
tung beginnt nach dem letzten Druck einer beliebigen Taste.
Bereich: OFF (Sperre deaktiviert) bis 30 minuten.
5.
FEHLERMELDUNGEN
D1
5.1 - SIGNALISIERUNG BEI MESSWERTÜBER- UND
D1
UNTERSCHREITUNGEN
Das Gerät zeigt OVER-RANGE (Messwertüberschreitungen)
time
und UNDERRANGE (Messwertunterschreitungen) wie folgt an:
Over range
Die Fühlerbruch wird wie folgt signalisiert werden:
Sensor break
Hinweis:Bei einem Over-range oder Under-range,
funktionieren die Alarme so, als hätte das Gerät einen
Höchst- oder Tiefstwert gemessen.
Zur Prüfung einer Messwertüber- oder unterschreitung wie folgt
beschrieben vorgehen:
1) Das vom Fühler ausgehende Signal und die Anschlusslei-
tung zwischen dem Fühler und dem Gerät überprüfen.
2) Sicherstellen, dass das Gerät für eine Messung mit dem
spezifischen Fühler konfiguriert wurde; andernfalls die
Eingangskonfiguration ändern (siehe Abschnitt 4).
3) Wurden keine Fehler festgestellt, nehmen Sie bitte mit dem
örtlichen Vertreter Kontakt auf, um das Gerät zur Prüfung
zurück zu senden.
5.2 - LISTE DER MÖGLICHEN STÖRUNGEN
AtE - Nach 12 Stunden ist das Autotuning noch nicht
abgeschlossen.
EPr - Mögliche Störungen des Gerätespeichers.
Diese Meldung verschwindet von selbst.
Bleibt die Meldung hingegen bestehen, nehmen Sie bitte mit
dem örtlichen Vertreter Kontakt auf, um das Gerät zur Prüfung
zurück zu senden.
6.
ALLGEMEINE HINWEISE
6.1 - SACHGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede mögliche Verwendung in diesem Handbuch nicht
beschrieben werden, müssen als unsachgemäße Verwendung
betrachtet werden.
Dieses Instrument ist in Übereinstimmung mit EN 61010-1
"Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Regel-und
Laborgeräte", aus diesem Grund darf es nicht als
Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden.
Wenn ein Ausfall oder eine Fehlfunktion der Steuereinrichtung
kann gefährliche Situationen für Personen-oder Sachschäden
verursachen, denken Sie bitte daran, dass die Anlage mit
zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sein muss.
Ascon Tecnologic S.r.l. und ihre gesetzlichen Vertreter
übernehmen keine Verantwortung für Schäden an Personen,
Dinge oder Tiere, die sich aus Verletzung, falsche oder
unsachgemäße Verwendung oder jedenfalls nicht in
Übereinstimmung mit den Merkmalen des Gerätes.
6.2 - GEWÄHRLEISTUNG UND INSTANDSETZUNG
Die Garantiezeit des Produktes beträgt 18 Monate nach
Lieferdatum und bezieht sich auf Baufehler oder Materialmängel.
Die Garantie umfasst keine Produkte und Komponenten an
Bedingungen geknüpft, Lebensdauer und Missbrauch zu tragen.
Die Garantie ist begrenzt auf Reparatur bzw. Auswechslung
des Produktes.
Das Öffnen, das eigenständige Hantieren am Gerät sowie eine
unsachgemäße Verwendung des Produktes führen
automatisch zum Ausschluss der Garantieleistung.
Bei defektem Produkt innerhalb oder außerhalb der
Garantiezeit setzen Sie sich bitte mit dem "Verkauf" der Firma
Ascon Tecnologic zur Einholung der Rücksendungserlaubnis
in Verbindung.
Das defekte Produkt muss unter Angabe der aufgetretenen
Störung frachtfrei an die Fa. Ascon Tecnologic geschickt werden,
es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen getroffen.
7.
LISTE DER WERKSPARAMETER
n° Par.
Beschreibung
Mögliche Werte
1
SPL Tiefster Sollwert
-99.9 bis SPH T.M. -99
2
SPH Höchster Sollwert SPL bis 999 T.M.
3
SP1 Sollwert
SPL bis SPH T.M.
4
SP2 Zweiter Sollwert
SPL bis SPH T.M.
5
AL
Alarmgrenzwert
99.9 bis 999 T.M.
6
tun
Autotuning
ALL = Das
Autotuning wird
bei jeder
Einschaltung
durchgeführt
onE = Das
Autotuning wird
nur bei der darauf
folgenden
Einschaltung
durchgeführt
ub = Manueller
Start anhand der
Taste U
7
Pb
Proportionalband 1 bis 999 U. I.
8
ti
Integralzeit
1 bis 500 Sek. und
OFF
9
td
Vorhaltezeit
0 (OFF) bis 200
Sekunden
10 SEn Art des Eingangs
Modell F
JC= Thermoel. J
(°C)
CA.C=Thermoel. K
(°C)
JF= Thermoel. J
(°F)
CA.F= Thermoel. K
(°F)
Modell A
Pt.C = PT 100 (°C)
Pt.F = PT 100 (°F)
Modell T
nC.C = NTC (°C)
PC.C = PTC (°C)
nC.F = NTC (°F)
PC.F = PTC (°F)
P1C = PT 1000
(°C)
P1F = PT 1000
(°F)
n° Par.
Beschreibung
11 DP
Dezimalstelle
Under range
12 CA
Offset der
Messung
13 Ft
Filter der
Messung
14 O1F Funktion von
Ausgang Out 1
15 tr1
Zykluszeit
Ausgang Out 1
16 o2F Funktion von
Ausgang Out 2
Wenn o1F = H.rE
oder C.rE
Wenn o1F = on.H
oder no.C
17 d1
Hysterese
Ausgang Out 1
oder neutrale
Zone
18 d2
Hysterese
Ausgang Out 2
19 ALF Funktion von
Alarm
20 ALt
Unterbindungszei
t eines Alarms bei
Einschaltung bzw.
nach einem
Sollwertwechsel
21 Pct
Verdichterverzög
erungszei
Absiche-
Def.
rung
22 Sst
Zeit der Soft Start
Funktion
Absichert
23 SSP Ausgangsleistung
999
Absichert
beim Soft Start
0
Nicht
24 UbF Funktion der
Absichert
Taste U
0
Absichert
0
Absichert
onE
Absichert
25 PP
Schutzpasswort
der Parameter
26 Lo
Automatische
Tastensperre
50
Absichert
100
Absichert
25
Absichert
J.C
Absichert
Pt.C
nC.C
Absiche-
Mögliche Werte
Def.
rung
YES = Autoranging
no
Absichert
Anzeige
no = Anzeige stets
ohne Dezimalstelle
-300 bis 300 T.M.
0
Absichert
0 (OFF) bis 20
0
Absichert
Sekunden
H.rE = PID-
HrE
Absichert
Regelung mit
Heizfunktion
C.rE = PID-
Regelung mit
Kühlfunktion
on.H = EIN-/AUS-
Regelung mit
Heizfunktion
on.C = EIN-/AUS-
Regelung mit
Kühlfunktion
1 bis 250
30
Absichert
Sekunden
no = Nicht
No
Absichert
verwendet
HAL = Absoluter
Höchstwertalarm
LAL = Absoluter
Tiefstwertalarm
b.AL = Bandwert-
Alarm
dHA = Relativer
Alarm nach oben
dLA = Relativer
Alarm nach unten
no = Nicht
verwendet
HAL = Absoluter
Höchstwertalarm
LAL = Absoluter
Tiefstwertalarm
b.AL = Bandwert-
Alarm
dHA = Relativer
Alarm nach oben
dLA = Relativer
Alarm nach unten
SP.C = SP2 EIN-/
AUS-Regelung mit
Kühlwirkung
SP.H = SP2 EIN-/
AUS-Regelung mit
Heizwirkung
nr = EIN-/AUS mit
neutraler Zone
0.1 bis 999 T.M.
1
Absichert
0.1 bis 999 T.M.
1
Absichert
AL = Alarm mit
AL
Absichert
automatischer
Wiedereinschal-
tung
AL.n = Gespei-
cherter Alarm
AL.A = Quittierba-
rer Alarm
0 (OFF) bis 9.59
0
Absichert
HH.mm
0 (OFF) bis 9.59
0
Absichert
HH.mm
0 (OFF) bis 9.59
0
Absichert
HH.mm
0 bis 100%
0
Absichert
no = Keine
tun
Absichert
Funktion
tun = Aktiviert das
manuelle Tuning
Sb = Standby-
Modus
Sb.o = Standby-
Modus bei
ausgeschaltetem
Display
1 bis 999
0
Absichert
0 (Sperre
0
Absichert
deaktiviert) bis 30
Minuten

Werbung

loading