Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bibby Scientific Stuart SRT6D Bedienungsanleitung Seite 27

Rollenmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Probengefäße und andere Fläschchen. Einzelne
Rollen können entfernt werden, um das Mischen
in größeren Gefäßen mit Inhalten bis maximal
3 kg zu ermöglichen. Abnehmbare Seitenteile
verhindern ein Wegrollen der Röhrchen aus dem
Gerät. In der unter den Rollen angebrachten
Auffangschale werden alle möglicherweise
verschütteten Flüssigkeiten aufgefangen.
SRT6 und SRT6D: 6 Rollen
SRT9 und SRT9D: 9 Rollen
Stapelblöcke sind getrennt lieferbar. Auf diese
Weise lassen sich bis zu 3 Geräte übereinander
stellen, um so den Platz im Labor optimal zu
nutzen. Bestellung: SRT/STACK Stapelsystem für
Roller (4 x Stapelblöcke).
Vor dem Gebrauch zu
beachtende
Sicherheitshinweise
❖ Das Gerät mit beiden Händen so tragen, dass
die Finger auf beiden Seiten unter den
Rahmen greifen.
❖ Das Gerät unter keinen Umständen
transportieren, wenn es in Betrieb ist, oder
während das Gerät noch am Netz
angeschlossen ist.
❖ Keine entzündlichen Flüssigkeiten mischen.
Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen betreiben.
❖ Bei einem Stromausfall schaltet sich das Gerät
nach Beheben der Störung wieder ein.
❖ Die mechanische Energie kann zum Bruch
von Glasgefäßen führen. Vorsichtig vorgehen.
❖ Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Trennen
des Geräts vom Stromnetz durch
Herausziehen des Anschlusskabels aus der
Buchse auf der Rückseite problemlos möglich
ist.
Bedienung SRT6 und SRT9
Abb. 2: Bedienfeld für die Modelle SRT6 und
SRT9
Das Gerät auf einer ebenen Oberfläche aufstellen
und an die Stromversorgung anschließen. Die zu
mischenden Proben zwischen die Rollen legen.
Nach dem Auflegen aller Proben das Gerät über
den Netzschalter (On/Off) einschalten.
Bedienung SRT6D und SRT9D
Start/Stopp Taste
Digitalanzeige
Abb. 3: Bedienfeld für die Modelle SRT6D
und SRT9D
Das Gerät auf einer festen, ebenen Oberfläche
aufstellen und an die Stromversorgung
anschließen. Die zu mischenden Proben zwischen
die Rollen legen. Nach dem Auflegen aller
Proben das Gerät durch Drücken des Reglers
einschalten (siehe Abb. 3).
Das Gerät führt nun eine Selbstprüfung aus.
Anschließend zeigt das Display die zuletzt
eingestellte Geschwindigkeit an (der rote Punkt
im Display zeigt an, dass die
Geschwindigkeitsfunktion „RPM" [UPM] gewählt
ist.). Die Geschwindigkeit wird mit dem Regler
eingestellt. Nach Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeit wird die Bewegung durch
Drücken der Taste Start/Stop begonnen. Die
Geschwindigkeit kann auch bei laufendem Gerät
geregelt werden. Das Gerät kann jederzeit über
die Start/Stop-Taste angehalten werden.
Einstellen der Zeitautomatik
Zur Einstellung der Zeitautomatik (Timer) die
Modustaste ("mode") drücken. Der rote Punkt
im Display wechselt auf das Zeitsymbol. Auf dem
Display erscheint nun die zuletzt eingestellte Zeit
in Stunden und Minuten (das Symbol H wird auf
der linken Seite des Displays angezeigt) bzw. in
Sekunden und Minuten, je nachdem welche
Zeiteinheit gewählt ist (für die Umstellung der
Zeiteinheit, siehe nachfolgende Anweisungen).
Wählen Sie die gewünschte Zeitdauer mit dem
Regler (das Symbol --- zeigt an, dass der
Funktionstaste
Regler
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stuart srt9dStuart srt6Stuart srt9

Inhaltsverzeichnis