Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diamond G22/4BF8-N Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.
VORBEREITUNGEN ZU LASTEN DES KUNDEN
Folgende Aufgaben und Vorbereitungen obliegen dem Kunden:
- Vorrüstung eines hochempfi ndlichen Fehlerstrom-Lei-
tungsschutzschalters mit manueller Rückstellung. Die
Informationen zum elektrischen Anschluss fi nden sich im
Abschnitt 5.2 "Elektrischer Anschluss".
- Überprüfung der Ebenheit des Gerätestandorts.
- In Aus-Stellung verriegelbare Vorrichtung für den An-
schluss an das Stromnetz.
- Anschluss an geeignete Erdungsanlage (Abs. 5.2.3)
-
Jedem einzelnen Gerät muss ein schnellschließender/s Ab-
sperrhahn/-ventil vorgeschaltet werden. Den Hahn bzw. das
Ventil in leicht zugänglicher Position installieren.
3.2.
TECHNISCHE FREIRÄUME DER MASCHINE
Um die Maschine sind ausreichende Freiräume (für Repa-
raturen, Instandhaltung usw.) zu lassen. Die Maße sind zu
erhöhen, falls die Durchgänge für die Durchfahrt anderer
Ausrüstungen und/oder Mittel benutzt werden oder als Flucht-
wege des Arbeitsplatzes dienen.
3.3.
AUFSTELLUNG
Aus dem Installationsplan dieser Betriebsanleitung gehen die
Geräteabmessungen und die Anordnung der Anschlüsse (Gas
- Strom - Wasser) hervor. Das Gerät kann einzeln oder gemein-
sam mit anderen Geräten derselben Produktlinie installiert
werden. Die Geräte sind nicht zum Einbau vorgesehen. Halten
sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen dem Gerät
und seitlichen oder hinteren Wänden ein. Die Oberfl ächen, die
den oben genannten Abstand zum Gerät nicht einhalten, sind
von diesem auf geeignete Weise zu isolieren. Stellen Sie das
Gerät in einem geeigneten Abstand von eventuellen Wänden
aus brennbarem Material auf. Keine entzündlichen Materialien
oder Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes aufbewahren
oder benutzen. Bei der Installation des Gerätes sämtliche für
diesen Arbeitsgang vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen
treffen, einschließlich der Vorkehrungen zur Brandverhütung.
Wird das Gerät in einer Umgebung mit korrosiven Stoffen (Chlor
usw.) aufgestellt, ist es ratsam, auf die Edelstahlfl ächen mit ei-
nem in Vaselinöl getränkten Tuch einen Schutzfi lm aufzutragen.
Die Maschine darf erst dann an den Installationsort überführt
und von der Palette genommen werden, wenn sie installiert wird.
Installation der Maschine:
• die Maschine an dem gewählten Standort aufstellen;
• die Höhe und planebene Ausrichtung mit Hilfe der höhen-
verstellbaren Füße regulieren und gleichzeitig prüfen, ob
sich die Tür schließen lässt
HINWEIS
PERMANENTER ANSCHLUSS: Die in Aus-Stel-
lung verriegelbare Vorrichtung muss auch nach
der Aufstellung des Gerätes am Installationsort
zugänglich sein.
• Schutzhandschuhe anziehen und die Verpackung wie folgt
entfernen:
- Durchschneiden Sie die Verpackungsbänder und entfer-
nen Sie die Schutzfolie. Achten Sie darauf, die Geräteober-
fl ächen nicht mit den eventuell verwendeten Scheren oder
Klingen zu zerkratzen;
- nehmen Sie die Schutzecken aus Polystyrol und die verti-
kalen Schutzvorrichtungen ab. Bei Geräten mit Möbel aus
Edelstahl die Schutzfolie sehr langsam abziehen, ohne sie
zu zerreißen, um zu vermeiden, dass Klebstoffreste zurück-
bleiben. Entfernen Sie eventuelle Klebstoffreste mit einem
nicht korrosiven Lösungsmittel. Lösungsmittelreste mit ei-
nem nassen Tuch aufnehmen, dann sorgfältig abtrocknen.
Es empfi ehlt sich, auf alle Edelstahloberfl ächen mit einem
in Vaselinöl getränkten Tuch einen Schutzfi lm aufzutragen.
3.4.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Bei der Entsorgung der Verpackungen die geltenden Vorschrif-
ten des Landes beachten, in dem das Gerät verwendet wird.
Die für die Verpackung verwendeten Materialien sind umwelt-
freundlich. Sie können gefahrlos gelagert, wiederverwertet
oder in einer speziellen Müllverbrennungsanlage verbrannt
werden. Die Kunststoffteile, die eventuell wiederverwertet
werden, sind auf folgende Weise gekennzeichnet:
PE
Polyethylen: äußere Verpackungsfolie, Hülle mit An-
PE
leitungen
PP
Polypropylen: Verpackungsbänder
PP
PS
PS - Hartschaum: Schutzecken
PS
Die Holz- und Kartonteile können gemäß den geltenden Vorschrif-
ten im Einsatzland der Maschine entsorgt werden.
3.5.
BEFESTIGUNG AM BODEN
Einzeln installierte, ein halbes Modul breite Standgeräte
müssen am Boden befestigt werden, andernfalls besteht
Kippgefahr. Die Anweisungen sind dem entsprechenden
Zubehör beigelegt (F206210).
3.6.
GERÄTEZUSAMMENSCHLUSS
• (Abb. 1A) Die Bedienblenden der Geräte durch Ausdrehen
der 4 Befestigungsschrauben abnehmen.
• (Abb. 1B) Von der Seitenwand jeder zu verbindenden
Geräteseite die Befestigungsschraube entfernen, die der
Bedienblende am nächsten ist.
• (Abb. 1D) Die Geräte aneinander stellen und durch Drehen
der Stellfüße planeben ausrichten, bis die Oberfl ächen
übereinstimmen.
• (Abb. 1C) Eines der beiden im Innern der Geräte befi nd-
lichen Plättchen um 180° drehen.
• (Abb. 1E) Vom Innern der Bedienblende desselben Gerätes
aus die beiden Geräte an der Vorderseite verbinden, indem
eine Schraube TE M5x40 (mitgeliefert) in den gegenüber-
liegenden Einsatz geschraubt wird.
• (Abb. 1F) An der Rückseite der Geräte in die Seitenauf-
nahmen der Rückwände das mitgelieferte Verbindungs-
plättchen einsetzen. Das Plättchen mit den beiden mitge-
lieferten Senkschrauben M5 befestigen.
3.7.
MONTAGE UND ZUSAMMENSCHLUSS DER
TISCHGERÄTE AUF UNTERBAU, BACKOFEN, TRÄGERN
FÜR BRÜCKEN- ODER ÜBERHANGLÖSUNGEN
Die dem gewählten Produkt beigelegten Anweisungen be-
folgen.
3.8.
ABDICHTUNG DER FUGEN ZWISCHEN DEN
GERÄTEN
Die Packungshinweise der Dichtmasse (Sonderzubehör)
beachten.
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis