Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor-Konfiguration - schmersal SRB 324LT Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsrelaisbaustein

8.3 Sensor-Konfiguration

Zweikanalige Ansteuerung sicherheitsgerichteter elektronischer
(Mikroprozessor-basierter) Schutzeinrichtung mit P-schaltenden
Halbleiter-Ausgängen (z.B. AOPD's) gemäß EN IEC 61496
(siehe Abb. 11)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Q uerschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden im Regelfall von
den Schutzeinrichtungen erkannt. Der Baustein verfügt deshalb hier
über keine Querschlusserkennung.
• Kat. 3 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
• W enn Querschlüsse in den Ansteuerkreisen durch die
Schutzeinrichtung erkannt werden:
Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Einkanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 12)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Kat. 1 – PL c gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Zweikanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 13)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Q uerschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• K at. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung).
+24V
+24V
S21
S11
S12
S12
S32
S22
S12
S32
Abb. 11
Abb. 12
Zweikanalige Not-Halt-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 14)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Q uerschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• K at. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Einkanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 15)
• M indestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Kat. 1 – PL c gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
6
S21
S11
S31
S21
S22
S12
S32
S22
Abb. 13
Zweikanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 16)
• M indestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Q uerschlüsse zwischen den Türüber w achungskreisen werden nicht
erkannt.
• K at. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung).
S11
S21
S31
S12
S22
S32
Abb. 14
Abb. 15
Zweikanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 17)
• M indestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im
Ansteuerkreis.
• Q uerschlüsse zwischen den Türüber w achungskreisen werden
erkannt.
• K at. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Zweikanalige Ansteuerung von Sicherheitsmagnetschaltern
nach EN 60947-5-3 (siehe Abb. 18)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Q uerschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• K at. 3 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
Zweikanalige Ansteuerung von Sicherheitsmagnetschaltern
nach EN 60947-5-3 (siehe Abb. 19)
• D iese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den
Ansteuerkreisen.
• Q uerschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• K at. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar.
S11
S21
S31
S12
S22
S32
Abb. 17
Abb. 18
DE
SRB 324LT
S11
S12
S21
S11
S31
S12
S32
S22
S12
S32
Abb. 16
S11
S31
S21
S11
S21
S12
S32
S22
S12
S22
Abb. 19
S21
S22
S31
S32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis