Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tchibo 276 795 Bedienungsanleitung Und Garantie Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn das Gerät selbst oder
das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweist oder das Gerät herunter-
gefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen
am Artikel vor. Auch das Netzkabel
darf nicht selbst ausgetauscht
werden. Lassen Sie Reparaturen am
Gerät oder am Netzkabel nur von
einer Fachwerkstatt bzw. im Service
Center oder von einer ähnlich quali-
fizierten Person durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
GEFAHR von Verbrennungen/
Verbrühungen
• Das Milchkännchen und der Deckel
werden während des Gebrauchs
heiß! Berühren Sie nicht die heißen
Oberflächen. Fassen Sie das Milch-
kännchen nur am Griff an, den
Deckel nur am Rand. Lassen Sie
beides vor dem Reinigen abkühlen.
• Heiße Milch und Wasserdampf
können Verbrühun gen verursachen.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn
der Deckel fest auf dem Milchkänn-
chen sitzt. Greifen Sie nicht in oder
über das Gerät, wenn es in Betrieb
ist. Achten Sie besonders beim
Abnehmen des Deckels auf den ent-
weichenden Dampf.
• Legen Sie keine Metallgegen stände,
wie z.B. Löffel, in die Basisstation.
Wenn diese ein geschaltet ist, werden
Metallgegenstände, die sich in
direktem Kontakt mit der Induktions-
fläche befinden, erhitzt.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste,
ebene Fläche, die gut zu reinigen
und gut zugänglich ist.
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht verrutschen oder umkippen
kann und dass das Netzkabel nicht
von der Stellfläche herunterhängt.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es nicht zur Stolperfalle wird.
VORSICHT – Sachschäden
• Beachten Sie die MIN- und MAX-Mar-
kierung im Innern des Milchkänn-
chens. Der Stutzen im Kannen-
boden muss mit Milch bedeckt sein.
Bei zu geringer Milchmenge kann
das Gerät überhitzen. Bei zu viel
Milch kann die Milch überschäumen.
• Achten Sie darauf, dass die Dampf-
austrittsöffnungen im Deckel stets
frei sind, wenn Sie Milch erhitzen.
• Halten Sie die Lüfteröffnungen auf
der Rückseite des Gerätes frei,
bedecken Sie sie nicht, stecken Sie
nichts hinein. Überhitzungsgefahr.
• Verwenden Sie kein Verlängerungs-
kabel. Überhitzungsgefahr.
• Stellen Sie den Milchaufschäumer
in ausreichendem Abstand zu Wär-
mequellen wie z.B. Herdplatten
oder Öfen auf.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine
scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche Lacke, Kunst-
stoffe oder Möbelpflegemittel das
Material der rutschhemmenden
Füße angreifen und aufweichen. Um
unliebsame Spuren auf den Möbeln
zu vermeiden, legen Sie deshalb
ggf. eine rutschfeste Unterlage
unter den Artikel.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

276 794

Inhaltsverzeichnis