Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungsmöglichkeiten; 11 Wärmestrahlung; Wichtige Hinweise - Monacor INC-1500THERM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Netzwerk-Wärmebildkamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateu-
re von Video überwachungsanlagen Bitte
lesen Sie die Anleitung vor der Installation
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Wärmebildkamera INC-1500THERM
ist speziell für den Einsatz in Video-Über-
wachungsanlagen auf der Basis von Com-
puter-Netzwerken konzipiert Sie kommt
völlig ohne Licht aus und liefert auch bei
schlechten Sichtverhältnissen, wie z B
bei Nebel, kontrastreiche Bilder Zudem
hat sie bei der Erkennung z B von Lebe-
wesen oder Fahrzeugen eine hohe Reich-
weite Damit bildet sie in einer Video-
überwachungsanlage die ideale Ergänzung
zu optischen Videokameras Durch ihr wet-
terfestes Ge häuse (Schutzart IP 66) ist sie
auch für die Außeninstallation geeignet
Sie ist mit einem Infrarotsensor und einem
15-mm-Objektiv ausgestattet und bietet
u a Bildspiegelung, Maskierung von Bild-
bereichen, Bewegungs erkennung und Tem-
peraturalarm in wählbaren Bildbereichen
Die Kamera verfügt über einen ein-
gebauten Webserver mit 2-fach-Video-
streaming Für die korrekte Einrichtung
sind unbedingt Netzwerktechnik-Kennt-
nisse er forderlich
Die Kamera kann in Verbindung mit
einem Netzwerk-Videorekorder (z B
INR-...*) genutzt werden oder eigenstän-
dig über einen Webbrowser Sie verfügt
über einen Audio eingang und einen Audio-
ausgang, sodass eine gegenseitige Kom-
munikation über einen Computer möglich
ist Zwei Schaltausgänge erlauben das
Schalten von Geräten, z B durch die inte-
grierte Bewegungserkennung oder Tempe-
raturänderungen ausgelöst Zusätzlich ver-
fügt die Kamera über zwei Alarmeingänge,
über die z B eine Aufzeichnung oder eine
E-Mail-Benachrichtigung gestartet werden
kann Ein Steckplatz für eine Speicherkar-
te erlaubt die Videoaufzeichnung in der
Kamera, nach Zeitplan oder durch einen
aufgetretenen Alarm ausgelöst
Über die RS-485-Anschlüsse lässt sich
ein Schwenk-Neige-Kopf ansteuern, der
dann über den PTZ-Dialog am Computer
oder über einen Videorekorder gesteuert
werden kann
* Tipp: Ist das Kameramodell in der Liste des ver-
wendeten Rekorders nicht vorhanden, das
ONVIF-Protokoll wählen
4
1.1 Wärmestrahlung
Von jedem Körper geht eine elektromag-
netische Strahlung aus, die von der Tem-
peratur und Oberflächenbeschaffenheit
des Körpers abhängt Dadurch ist für die
thermische Erkennung eines Körpers keine
zusätzliche Strahlungsquelle erforderlich,
wie z B bei der optischen Erkennung, die
eine Lichtquelle benötigt Die Strahlung
liegt bei Temperaturen bis etwa 600 °C
im Infra rotbereich, d h außerhalb des für
Menschen sichtbaren Bereichs Der Sensor
der INC-1500THERM, ein Mikrobolometer
vom Typ IRFPA (Infrarot Focal Plane Array),
kann Infrarotstrahlung im Bereich IR-C mit
einer Wellenlänge von 8 bis 14 µm erken-
nen Die empfangene Strahlung wird von
der Kamera als Wärmebild dargestellt Zur
Unterscheidung der Temperaturbereiche in-
nerhalb des Wärmebilds stehen verschiede-
nen Falschfarbendarstellungen zur Auswahl
(
 Kapitel 71)
Eine ideale thermische Strahlungsquelle
wird „Schwarzer Körper" genannt Die-
ser absorbiert alle auftreffende Strahlung
vollständig und die von ihm ausgehende
Strahlung hängt nur von seiner Temperatur
ab Bei einem realen Körper dagegen wird
zusätzlich ein Teil der Strahlung aus der
Umgebung reflektiert oder hindurchgelas-
sen, sodass die vom Körper abgegebene
Strahlung nicht allein von seiner Tempera-
tur abhängt
Wieviel Strahlung ein realer Körper im
Vergleich zum Schwarzen Körper aussen-
det, wird mit dem Emissionsgrad ε ange-
geben Der Emissionsgrad wird für den
Schwarzen Körper mit ε =1 angenommen
und ist bei realen Körpern kleiner als 1 Er
ist von der Oberflächenbeschaffenheit (Ma-
terial, Rauheit) des Körpers sowie von der
Temperatur und Wellenlänge abhängig Für
die meisten Materialien kann der Emissions-
grad für den Temperaturbereich 0 – 100 °C
grob in die folgenden beiden Gruppen ein-
geteilt werden: ε = 0,02 – 0,20 für metal-
lische Oberflächen und ε = 0,90 – 0,98 für
nichtmetallische Oberflächen
Eine genaue Messung der Tempera-
tur über die Strahlung eines Körpers kann
demnach nur erfolgen, wenn die Eigen-
schaften seiner Oberfläche bekannt sind
Aus einschlägigen Tabellen lässt sich der
zutreffende Emissionsgrad ablesen Dieser
kann im Einstellmenü „Configuration" der
INC-1500THERM auf der Seite „Thermal
 Temperature Area" als „Target Emission
Rate" eingeben werden (
Um bei der Messung die am Körper reflek-
tierte Strahlung zu berücksichtigen, kann
auf der Seite „Thermal  Temperature Pa-
rameters" die Umgebungstemperatur als
„Ambient Temperature" eingegeben wer-
den (
 Kapitel 721)
Für den Überwachungseinsatz ist der
Emissionsgrad eines beobachteten Objekts
in der Regel nicht bekannt und es wird auch
kein genauer Temperaturmesswert benö-
tigt Das Hauptinteresse liegt vielmehr im
Erhalt eines kontrastreichen Wärmebilds
als Ergänzung zur Videoüberwachung
Dennoch ist es für die Beurteilung eines
Wärme bilds hilfreich, eine Vorstellung von
den Eigenschaften der thermischen Strah-
lung zu haben und sich darüber im Klaren
zu sein, dass eine angezeigte Temperatur
nicht exakt die Temperatur eines Objekts
sein muss, sondern von der Beschaffenheit
der Oberfläche des Objekts und von Refle-
xionen aus der Umgebung mitbestimmt
wird

2 Wichtige Hinweise

Die Kamera entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet
• Schützen Sie die Kamera vor extremen
Temperaturen (zulässige Einsatztempe-
ratur −10 °C bis +55 °C)
• Richten Sie die Kamera niemals auf starke
Strahlungsquellen, wie z B Sonne, Laser
oder Lichtbogenschweißen Die Genau-
igkeit des Sensors kann beeinträchtigt
werden
• Schützen Sie die Kamera auch beim
Transport vor starken Erschütterungen
• Verwenden Sie für die Reinigung des
Kameragehäuses keine aggressiven Rei-
nigungsmittel oder Chemikalien Zum
Säubern des Objektivs kann ein weiches
Tuch verwendet werden, das mit Isopro-
pylalkohol oder einem Reinigungsmittel
für optische Linsen angefeuchtet ist
• Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Kamera übernommen
werden Ebenso kann keine Haftung für
durch Fehlbedienung oder durch einen
Defekt entstandene Datenverluste und
deren Folgeschäden übernommen wer-
den
Soll die Kamera endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
 Kapitel 722)
geben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem ört lichen Recy-
clingbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis