Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UNIVERS-A
UNIVERS-A-SG
UNIVERS-A-PO
Abwasserblockpumpe
Betriebsanleitung
J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG | Littau 3-5 | DE-35745 Herborn
℡ +49 (0) 27 72 / 933-0 |
+49 (0) 27 72 / 933-100
info@herborner-pumpen.de | www.herborner-pumpen.de
Originalbetriebsanleitung
A - AB38 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für herborner pumpen UNIVERS-A

  • Seite 1 UNIVERS-A UNIVERS-A-SG UNIVERS-A-PO Abwasserblockpumpe Betriebsanleitung J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG | Littau 3-5 | DE-35745 Herborn ℡ +49 (0) 27 72 / 933-0 | +49 (0) 27 72 / 933-100 info@herborner-pumpen.de | www.herborner-pumpen.de Originalbetriebsanleitung A - AB38 DE...
  • Seite 2: Übersetzung

    Übersetzung Copyright Bei Lieferung in die Länder des EWR´s ist die Betriebsan- Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Ver- leitung entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes wertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit zu übersetzen. nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Littau 3-5, DE-35745 Herborn Hiermit erklären wir, dass die Abwasserblockpumpe UNIVERS-A / -SG / -PO mit allen einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Übereinstimmung ist. Die Maschine ist auch in Übereinstimmung mit allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien: - Richtlinie 2004/108/EG, Anhang I und II - Richtlinie 94/9/EG (bei Explosionsschutz-Ausführung)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........6 Wartung / Reinigung ......... 33 Bestimmungsgemäße Verwendung ....6 Wartung ............33 Explosionsdarstellung ........8 Wartungshinweise bei längeren Verschleißteile ..........9 Stillstandzeiten ..........34 Technische Daten.......... 9 Lagerschmierung ........35 1.4.1 Typenbezeichnung ........9 7.3.1 Nachschmiereinrichtung......
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Gefahr! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Fördern von brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten ist lebens- Die Abwasserblockpumpe UNIVERS-A wird bevorzugt in gefährlich. verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt. Sie eignet sich besonders zum Fördern von ungereinigtem Abwasser und In explosionsgefährdeten Bereichen Schmutzwasser. nur Pumpen nach der entsprechenden Spezifikation in explosionsgeschützter...
  • Seite 7 Allgemeines Wichtig! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Die explosionsgeschützten Kreiselpumpen genügen den Anforderungen elektrischer Betriebsmittel für explosions- gefährdete Bereiche gemäß Richtlinie 94/9/EG des Europäischen Rates vom 23. März 1994 zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions- gefährdeten Bereichen der Gerätegruppe II Kategorien 2.
  • Seite 8: Explosionsdarstellung

    Allgemeines Explosionsdarstellung Bild 1 Explosionsdarstellung Einzelteile Sterngriff 551.1 Abstandscheibe Dichtungselektrode 551.2 Abstandscheibe Pumpengehäuse Schiene Zwischengehäuse Blockmotor Saugdeckel Motorwelle Putzlochdeckel Lüfterrad Fuß Lüfterhaube Laufrad 900.1 Schraube 320.1 Wälzlager (nicht Antriebsseite) 900.2 Schraube 320.2 Wälzlager (Antriebsseite) 903.1 Verschlussschraube 400.1 Flachdichtung 903.2 Verschlussschraube 400.2 Flachdichtung 903.3 Verschlussschraube 412.1 Runddichtring...
  • Seite 9: Verschleißteile

    Allgemeines Verschleißteile Technische Daten Die Festlegungen für die Auswahl der Verschleißteile bezie- 1.4.1 Typenbezeichnung hen sich auf den Erstbedarf für einen Zweijahresbetrieb in Beispiel: Anlehnung an DIN 24296. AWRS/80/A-6SP-160-PO-EX-GF-W1-S Verschleißteile Anzahl der Pumpen Bauart Abwas- (soweit vorhanden) 6-7 8-9 10-... serblockpumpe Laufrad Laufradtyp...
  • Seite 10: Laufräder

    Zwischengehäuse mit Gleitöl gefüllt. Diese Öl- für Fördermedien mit Inhaltsstoffen, die zer- vorlage ermöglicht sogar einen kurzzeitigen Trockenlauf. Eine kleinert werden sollen (UNIVERS-A-PO). Dichtigkeitsüberwachung des Zwischengehäuses ist mittels Dichtungselektrode optional ausführbar. Bei Ausführung DW (ohne Ölvorlage) sind die Motoren an der Pumpenseite mit einer Spezialabdichtung gegen Spritz- wasser ausgerüstet.
  • Seite 11: Antrieb

    Allgemeines Motordaten Gefahr! Bauform IM B5 Durch Luftblasen oder Gasansamm- Motoranschluss Herstellerspezifisch lungen im Bereich der Gleitringdich- Schutzart IP 55 tung entsteht eine lebensgefährliche explosionsfähige Atmosphäre. Drehzahl 960 (1160) min Zulauf- und Druckleitung sowie der 1450 (1750) min flüssigkeitsberührte Innenraum der 2900 (3600) min Pumpe ständig mit Fördermedium Frequenz...
  • Seite 12 Allgemeines Dichte und Zähigkeit des Fördermediums: Dichte: max. 1000 kg/m Kinematische Zähigkeit: max. 1 mm /s (1 cST) Kundenspezifische Lösungen können von diesen Standard- Angaben abweichen. Leistungskorrektur: Reduzieren Sie die Leistung nach Vorgaben des Motorher- stellers, wenn die Motoren bei Umgebungstemperaturen >...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Folgende Signalworte stehen für Hinweise/ Erklärungen Bezeichnet eine unmittelbar drohende Ge- fahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod Gefahr! Folgende Symbole stehen für oder schwerste Verletungen von Personen die Folge. Warnung vor einer Gefahrenstelle Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
  • Seite 14: Eingebaute Sicherheitssysteme (Option)

    Sicherheit Legende zu Bild 2a und 2b 1. Auftrags-Nr. Wichtig! 2. Typenbezeichnung Geben Sie bei Rückfragen und Ersatzteilbestellungen unbe- 3. Artikel-Nr. dingt den Pumpentyp sowie die Auftrags-Nr. an. 4. Frequenz [Hz] Zusätzliche Typenschilder am Motor beachten. 5. Leistungsabgabe [kW] 6. Schutzart 7.
  • Seite 15: Schnittstellen An Der Pumpe

    Sicherheit Dichtigkeitsüberwachung Es befinden sich folgende Schnittstellen an der Pumpe: Die Pumpen sind mit einer Dichtungselektrode im Zwi- 1. Anschlussflansch Einlauf schengehäuse erhältlich (nicht bei Ausführung DW). In die 2. Anschlussflansch Auslauf Steueranlage ist ein Dichtungsbaustein zu integrieren. Dieser 3. Elektroanschluss (Klemmenkasten) wandelt das Signal der Dichtungselektrode in ein optisches 4.
  • Seite 16: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheit Der Betreiber muss sich die örtliche Betriebserlaubnis ein- holen und die damit verbundenen Auflagen beachten. Wichtig! Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmun- Eine Person gilt laut EN 60204-1 als Fachkraft, wenn sie gen für - aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und - die Sicherheit des Personals (Unfallver- Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen hütungsvorschriften)
  • Seite 17: Allgemeine Gefahrenhinweise

    Allgemeine Gefahrenhinweise Allgemeine Gefahrenhinweise Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal Montage-, Bedienungs- und Wartungspersonal sind für Gefahren Transport, Aufstellung, Einbau, Betrieb, Reinigung und Störungsbeseitigung der Pumpe zuständig. 1. Nur ausgebildete und autorisierte Per- Warnung! sonen dürfen die Pumpe montieren und Wartungs- und Reparaturarbeiten bedienen.
  • Seite 18: Abschaltprozeduren

    Allgemeine Gefahrenhinweise Abschaltprozeduren Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten (nur durch Fachkräfte) ist folgende Abschaltprozedur unbedingt einzuhalten. Warnung! Elektrischer Strom kann zum Tod von Personen führen. Freischalten des Blockmotors (802) laut der 5 Sicherheitsregeln. Geöffnete Elektroschränke bei der Rei- nigung schließen, damit kein Wasser oder Staub eindringen kann.
  • Seite 19: Transport

    Transport Transport Verpackung für den Transport mit einem LKW Beim Transport mit einem LKW wird die Pumpe verpackt Lieferumfang und auf einer Transportpalette befestigt. Der detaillierte Lieferumfang ist in der Auftragsbestätigung ersichtlich. 4.2.2 Zwischenlagerung Die Frachtverpackung der Pumpe und der Ersatzteile ist Transport und Verpackung bei Anlieferung für eine Lagerdauer von circa 3 Monaten ausgelegt.
  • Seite 20: Transport Mit Kran

    Transport 4.3.2 Transport mit Kran - Der Kran muss für das Gesamtgewicht der Pumpe ausgelegt sein. - Der Bediener muss zum Bedienen des Kranes berechtigt sein. - Schlagen Sie die Pumpe unter Beachtung der Befestigungspunkte mit den entspre- chenden Anschlagmitteln (z.B. Traverse, Anschlaggurt, Seile) am Kran an und transportieren diese.
  • Seite 21: Aufstellung / Einbau

    Aufstellung / Einbau Aufstellung / Einbau Vorsicht! Aufstellung Unzulässige Erwärmung beschädigt den Drehstrommotor. Bereiten Sie die Bauwerkgestaltung gemäß den Pumpen- abmessungen vor. Ausreichende Kühlluftzufuhr während des Betriebes gewährleisten. Wichtig! Für Wartung und Instandhaltung genügend Raum vorse- hen! Um die Übertragungen von Vibrationen auf das Gebäude und das Rohrleitungssystem zu verhindern, empfiehlt es sich, Ausreichend Platz zum Öffnen des Klemmenkastens und Rohrkompensatoren und Vibrationsdämpfer zu montieren.
  • Seite 22: Abmessungen

    Aufstellung / Einbau Abmessungen RF (AQR/50, AWR/50, AQRS/80, AWRS/80) 70,5 øq 35,5 Bild 5a Abmessungen (Aufstellung RF) H (Standard) øq øq Bild 5b Abmessungen (Aufstellung H) Bild 5c Abmessungen (Aufstellung GF) Siehe Kapitel 5.3 Technische Daten Werte für Explosionsschutz-Ausführung auf Anfrage Flanschanschlussmaße nach DIN 2501 PN 10 Kundenspezifische Lösungen können von diesen Standard-Angaben abweichen.
  • Seite 23: Bild 5D Abmessungen (Aufstellung H Mit Motorfuß)

    Aufstellung / Einbau øq øq Bild 5d Abmessungen (Aufstellung H mit Motorfuß) min. AQR/ 50 - RF 63,5 4 x M16 x 45 AWR/ 50 - RF 63,5 4 x M16 x 45 AQRS/ 80 - RF 8 x M16 x 45 AWRS/ 80 - RF 8 x M16 x 45 AQRH/ 80 - H...
  • Seite 24: Bild 5E Abmessungen (Aufstellung V)

    Aufstellung / Einbau øk “t Bild 5e Abmessungen (Aufstellung V) min. AQRS/ 80 AWRS/ 80 AQRH/ 80 ½ ½ 385,5 AWRH/ 80 ½ ½ 385,5 AQR/ ½ ½ 387,5 AWR/ ½ ½ 387,5 AWRX/ 80 ½ ½ 385,5 AKRX/ 80 ½...
  • Seite 25: Technische Daten

    Aufstellung / Einbau Technische Daten 60 Hz: 1160 min (Standard) [kW] I[A] dB(A) m[kg] øk 50 Hz: 960 min (Standard) AWRH/ 150 15,9 13,2 23,0 AQR/ 150 13,2 23,0 [kW] I[A] dB(A) m[kg] øk 18,0 30,3 1085 AQRH/ 80 3,05 26,4 44,3 1125...
  • Seite 26 Aufstellung / Einbau 50 Hz: 1450 min (Standard) 60 Hz: 1750 min (Standard) [kW] I[A] dB(A) m[kg] øk [kW] I[A] dB(A) m[kg] øk AKR/ 150 22,0 43,0 1085 AKRH/ 200 26,4 44,9 1100 30,0 52,0 1125 36,0 54,3 1135 37,0 66,0 1155 44,4...
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Aufstellung / Einbau Elektrischer Anschluss Warnung! Der elektrische Anschluss ist nur von einer Elektrofachkraft durchzuführen. Elektrischer Strom kann zum Tod von Personen führen. Anschluss eines Potentialausgleiches zwischen Pumpengehäuse und Ge- bäudeerdung vorsehen. Warnung! Unzulässiger elektrischer Anschluss kann zum Tod von Personen führen. Gemäß...
  • Seite 28: Drehrichtungskontrolle

    Aufstellung / Einbau Gefahr! Wichtig! Explosionsgefahr während der Installa- Motorschutzschalter bei tionsphase ist lebensgefährlich. - Direktanlauf auf Motornennstrom regulieren, Zulauf- und Druckleitung sowie der - Stern-Dreieck-Anlauf in die Dreieckverkettung einbringen flüssigkeitsberührte Innenraum der und auf maximal 0,58-fachen Nennstrom einstellen. Pumpe ständig mit Fördermedium füllen.
  • Seite 29: Drehrichtungsänderung

    Aufstellung / Einbau 5.6.1 Drehrichtungsänderung 5.7.1 Anschluss Kaltleiter Die Drehrichtung kann durch Vertauschen zweier Phasen Aufgrund unterschiedlicher Motorhersteller und Baugrößen des Motorkabels umgekehrt werden. kann es zu Abweichungen kommen. Beachten Sie dem Motor beigefügte Dokumente und Informationen im Klem- menkastendeckel. Motoranschlussbilder Vorsicht! Falsche elektrische Schaltungsart führt...
  • Seite 30: Verlegen Der Rohrleitungen

    Aufstellung / Einbau Der Anschluss eines Frequenzumrichters ist je nach Mo- Für den Geltungsbereich der DIN 1986 (Entwässerungsan- torleistung und Motorenhersteller auch als Direktanbau lagen für Gebäude und Grundstücke) gilt im besonderen: ausführbar. Druckleitung Mögliche Frequenzregelung der Pumpen im Bereich von 30 - mit einer Rückstauschleife (180°...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gefahr! Pumpe vor Inbetriebnahme überprüfen und Funktionsprü- Durch Luftblasen oder Gasansamm- fung durchführen. Folgende Hinweise dabei besonders lungen im Bereich der Gleitringdich- beachten: tung entsteht eine lebensgefährliche - Motorwelle mehrmals von Hand drehen! explosionsfähige Atmosphäre. - Pumpe nie trocken laufen lassen! Zulauf- und Druckleitung sowie der - Sind die Pumpe und die Rohrleitungen flüssigkeitsberührte Innenraum der...
  • Seite 32: Anlassen

    Inbetriebnahme Wichtig! Motorschutzschalter oder entsprechenden Motorschutz mit einer Auslösecharakteristik nach DIN VDE 0660 verwen- den. Zehn Einschaltvorgänge pro Stunde nicht überschreiten. Dies verhindert einen starken Temperaturanstieg im Motor und eine übermäßige Belastung von Pumpe, Motor, Dich- tungen und Lagerung. Zulässige Schalthäufigkeit eventueller Anlaufgeräte beim jeweiligen Gerätehersteller erfragen.
  • Seite 33: Wartung / Reinigung

    Wartung / Reinigung Wartung / Reinigung Achtung! Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von Fachpersonal Gesundheitsgefährdende Fördermedien können die Ge- durchführen lassen. Dieses ist mit persönlicher Schutzaus- sundheit von Personen gefährden. rüstung auszustatten (z.B. Schutzhandschuhe). Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille immer tragen. Wichtig! Eine Person gilt laut EN 60204-1 als Fachkraft, wenn sie Die Pumpe unterliegt während des Betriebes Vibrationen,...
  • Seite 34: Wartungshinweise Bei Längeren Stillstandzeiten

    Wartung / Reinigung Gefahr! Vorsicht! Funkenschlag bewirkt eine lebensge- Ungenügende Drehbewegung der fährliche Explosionsgefahr. Motorwelle führt zum Festsitzen des Laufrades und einem Ausfall der Gleit- Vor dem Ausbau der Pumpe in ex- ringdichtung! plosionsgefährdeten Bereichen den Schacht beziehungsweise das Bau- Um dem entgegenzuwirken, in wö- werk ausreichend belüften.
  • Seite 35: Lagerschmierung

    Wartung / Reinigung Bei Pumpensteuerungen empfiehlt sich ein automatisches Bei vorhandener Nachschmiereinrichtung befindet sich Anlaufen der Pumpe alle 48 Stunden für maximal 3 Sekun- folgender Aufkleber auf dem Motor: den zu programmieren. Für den Betrieb mit Frequenzumrichter ist ein Anlauf bei circa 5 Hz ratsam.
  • Seite 36: Schmierfristen

    Wartung / Reinigung Gefahr! Wichtig! Durch undichte statische Dichtungen Fettpressen für Kegelschmiernippel H nach DIN 71412 entsteht eine lebensgefährliche explo- verwenden. sionsfähige Atmosphäre. Hubmengen der Fettpressen beachten! Dichtungen regelmäßig auf Dichtigkeit kontrollieren. 7.3.2 Schmierfristen Wälzlager (nicht Antriebsseite) Motor [kW] Reinigung Schmierfrist [h] Fettmenge [g] 7,5/9,0...
  • Seite 37: Anzugsmomente Für Schrauben Und Muttern

    Wartung / Reinigung Anzugsmomente für Schrauben und Muttern Im betriebswarmen Zustand oder durch eventuell einge- drungene Förderflüssigkeit kann im Zwischengehäuse ein Überdruck entstehen. Nicht rostfrei Rostfrei (A4) Gewinde 10.9 [Nm] [Nm] [Nm] 18,5 23,0 32,0 37,0 46,0 64,0 Vorsicht! 57,0 80,0 110,0 Unter Druck stehendes Öl und Ver-...
  • Seite 38: Entsorgung

    Wartung / Reinigung Entsorgung Die Pumpe sowie Einzelteile der Pumpe sind umweltgerecht zu entsorgen: - Nehmen Sie hierfür die öffentlichen oder privaten Entsor- gungsgesellschaften in Anspruch. - Ist dies nicht möglich, kann die Pumpe an den Hersteller zurück geliefert werden.
  • Seite 39: Störung / Ursache / Behebung

    Störung / Ursache / Behebung Störung / Ursache / Behebung Störung Ursache Behebung Pumpe fördert zu Dichte des För- Fördermedium Die in dieser Anleitung beschriebenen Fakten und Hinweise wenig. dermediums zu verdünnen oder zu “Störung, Ursache, Behebung” sind von Fachkräften (sie- hoch.
  • Seite 40 Störung / Ursache / Behebung Störung Ursache Behebung Störung Ursache Behebung Pumpe vibriert Wälzlager defekt. Wälzlager aus- Lager wird heiß Lager läuft ohne Fett nachfüllen, oder macht Ge- wechseln. Schmierung: Fett gegebenenfalls räusche. fehlt. Lager erneuern. Wälzlager nicht Wälzlager rei- Zu viel Fett im Überflüssiges fachgerecht ge-...
  • Seite 41: Demontage / Montage

    Demontage / Montage Demontage / Montage Demontage Mögliche Demontage des Austauschsatzes der Pumpe Die Pumpe ist überwiegend aus Stahl hergestellt. Pumpe, (siehe Kapitel 1.2 Explosionsdarstellung) ohne Saug- und Öle und Reinigungsmittel entsprechend den gültigen ört- Druckstutzen aus dem Rohrleitungsverband zu lösen. Der lichen Umweltvorschriften entsorgen.
  • Seite 42 Demontage / Montage Bei Ausführung mit Motorfuß zuerst Verbindungsschrauben von Blockmotor (802) und Schiene (593) lösen. Schraube (900.1) lösen und mit Sicherung (930) und Scheibe (550) entfernen. Verbindungsschrauben von Pumpengehäuse (101) und Zwischengehäuse (113) lö- sen. Laufrad (230) abheben. Kompletten Austauschsatz am Zwischengehäuse (113) mit zwei Abdrückschrau- ben aus der Zentrierung...
  • Seite 43: Zwischengehäuse

    Demontage / Montage Ausbau sekundäre Wellenabdichtung Je nach Ausführung kommen unterschiedliche Wellenab- dichtungen zum Einsatz: • Gleitringdichtung mit Sicherungsring Gleitring mit Feder abzie- (14.1.1 - 14.1.4) hen. • Gleitringdichtung mit Feststellschrauben (14.2.1 - 14.2.3) • Labyrinthring (nur bei Ausführung DW vorhanden; nur bei Lagerwechsel erforderlich) ⇒...
  • Seite 44: Montage

    Demontage / Montage 14.1.4 Motorwelle aus Chrom-Nickel-Stahl mit feinsten Schmirgel- Gegenring einschließlich leinen von Ablagerungen und Verschmutzungen säubern. Runddichtring oder Feder- einheit der Gleitringdichtung Passungssitz für Runddichtring von Ablagerungen befrei- (433.2) aus dem Flanschla- gerschild des Blockmotors (802) drücken. ⇒ 15. Wichtig! Demontierte Dichtungen erneuern.
  • Seite 45: Gleitringeinheit Vorsichtig

    Demontage / Montage Achten Sie beim Einpressen des druckempfindlichen Gegen- 1.1.4 rings - auf eine gleichmäßige Druckverteilung, Sicherungsring (932.2) mit- - auf die Verwendung eines entsprechen sauberen Dorns tels Montagezange in Nut der mit einer weichen Auflage und Motorwelle (819) klemmen. - dass sich kein Fremdkörper auf den Gleitflächen befin- ⇒...
  • Seite 46 Demontage / Montage 1.2.3 Gleitringeinheit mittels Sechs- kantschlüssel feststellen. Zwischengehäuse (113) mit dem Blockmotor (802) ver- Einfachere Montage mittels schrauben. Montagehülse (Zubehör) möglich. Rotierenden Gleitring mit Fal- Gegenring mit Runddichtring tenbalg und Feder vorsichtig der Gleitringdichtung (433.1) über den Motorwellenansatz in das Zwischengehäuse mit schraubender Bewegung (113) von Hand einpressen.
  • Seite 47 Demontage / Montage Verschlussschraube (903.4) in Zwischengehäuse (113) einschrauben. Passfeder (940) in Motorwel- lennut einlegen. Verschlussschraube (903.3) aus dem Zwischengehäuse (113) drehen. Wichtig! Laufrad (230) auf Motorwelle - Pumpe muss waagerecht liegen. (819) schieben. - Ölsorte nach ISO VG 46 verwenden. - Keine unterschiedlichen Ölsorten mischen.
  • Seite 48 Demontage / Montage Pumpenaggregat in Betrieb nehmen (siehe Kapitel 6 Inbe- triebnahme). Wichtig! - Ein zu großer Luftspalt erzeugt eine erhebliche Leistungs- minderung der Pumpe. Luftspalt-Einstellung bei offenen Ein- und Zweikanalrä- dern (Q): - Luftspalt zwischen Schneidkante Laufrad und Gegenlauf- fläche des Saugdeckels (162) mit Faserschneideinrich- tung: 0,5 - 1 mm.

Inhaltsverzeichnis