Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infrarot-Fernbedienung (Irc); Drahtloser Betrieb - Chauvet WELL Pad Schnellanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Hinweise zum Aufladen des Akkus
Laden Sie den Akku innerhalb von 3 Tagen nach dem letzten Gebrauch auf.
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Gerät lagern.
Um optimale Ergebnisse zu erreichen, laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 0 und 35 °C auf.
Achten Sie beim Aufladen des Akkus auf einen Mindestabstand von 1 m von offenem Feuer oder heißen
Gegenständen.
Halten Sie beim Laden des Akkus den Deckel der Ladestation geöffnet.
Laden Sie den Akku nicht länger als 24 Stunden auf.
Führen Sie einmal alle drei Monate einen Lade-/Entladezyklus durch.
VORSICHT: Der Geräteschalter muss ausgeschaltet sein, bevor das Gerät in die Ladestation gesteckt
werden kann.
DMX Linking
Der WELL Pad kann mit einem DMX-Controller betrieben werden, wenn eine drahtlose DMX-Verbindung zum Einsatz
kommt. Sie können sich eine Einführung in DMX unter
DMX-Anschluss
Der WELL Pad nutzt zur Steuerung seiner DMX-Eigenschaften eine drahtlose DMX-Verbindung: 4Ch, 6Ch, 10Ch, HSV
und HSI. Informationen zum Anschließen und Konfigurieren des Geräts für einen DMX-Betrieb finden Sie in der
Bedienungsanleitung.

Infrarot-Fernbedienung (IRC)

Der WELL Pad ist vollständig kompatibel mit der Infrarot-Fernbedienung (IRC) von CHAUVET. Für weitere Informationen
zur IRC laden Sie sich die Bedienungsanleitung unter
Beim Wechsel von W-DMX (drahtlose DMX-Steuerung) zur IRC und umgekehrt muss das Gerät
eventuell ein- und wieder ausgeschaltet werden.

Drahtloser Betrieb

Unter optimalen Bedingungen kann der WELL Pad in einer Entfernung von bis zu 300 m vom drahtlosen DMX-Sender
betrieben werden. Der drahtlose DMX-Empfänger des WELL Pad muss mit dem drahtlosen DMX-Sender für den
Drahtlos-Betrieb gekoppelt werden.
Ersteinrichtung
1.
Schalten Sie den drahtlosen DMX-Sender ein.
2.
Schließen Sie den drahtlosen DMX-Sender an einen DMX-Controller an.
3.
Platzieren Sie den WELL Pad in einer Entfernung von maximal 300 m zum drahtlosen DMX-Sender.
4.
Schalten Sie den WELL Pad ein.
Konfiguration
1.
Rufen Sie auf dem Bedienfeld des WELL Pad DMX Address auf.
2.
Wählen Sie wie bei jedem anderen DMX-kompatiblen Gerät die Startadresse aus.
3.
Wählen Sie Wireless Setting > Receive On/Off.
4.
Wählen Sie On. (Die Signalstärkeanzeige zeigt ein ? vor den Balken an.)
5.
Drücken Sie auf die Reset-Taste auf dem drahtlosen DMX-Sender.
(Die Signalstärkeanzeige auf dem WELL Pad zeigt für 3 Sekunden, während eine Verbindung hergestellt wird,
ein ϟ in vor den Balken an.)
Geräte-Pairing
Wurde der WELL Pad bereits mit dem drahtlosen DMX-Sender gekoppelt, zeigt die Signalstärkeanzeige in der Mitte des
LCD-Bildschirms die Stärke des Signals an. In diesem Fall ist der WELL Pad bereit für einen Betrieb im Drahtlos-Modus.
Koppeln des WELL Pad mit dem neuen drahtlosen DMX-Sender
1.
Rufen Sie auf dem Bedienfeld des WELL Pad Wireless Setting > Receive Reset auf.
2.
Wählen Sie Yes. Die Signalstärkeanzeige auf dem WELL Pad zeigt ein ? vor den Balken an.
3.
Drücken Sie auf dem drahtlosen DMX-Sender auf <RESET> (Die Signalanzeige auf dem Sender blinkt).
4.
Sobald der Sender den WELL Pad, gefunden hat, leuchtet die Signalanzeige auf dem drahtlosen DMX-Sender
dauerhaft.
5.
Die Signalstärkeanzeige in der Mitte des LCD-Bildschirms des WELL Pad zeigt die Stärke des Signals an.
Ein drahtloser DMX-Betrieb kann durch Flüssigkeiten o. Ä. zwischen Sender und Empfänger, wie
etwa Wasser, Schnee oder Menschen, unterbrochen oder behindert werden. Für beste Ergebnisse
sollte daher der Bereich zwischen Sender und Empfänger von Flüssigkeiten o. Ä. freigehalten
werden.
Hinweise zur Aufbewahrung
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Gerät lagern.
Laden Sie das Gerät in einer trockenen Umgebung und ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
WELL Pad SAL Rev. 1
SCHNELLANLEITUNG
www.chauvetprofessional.com
www.chauvetprofessional.com
herunterladen.
herunter.
DE
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis