Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
DMTZ-XC
Digitaler Mehrtarifzähler
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Zielgruppe ........................................................................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... 2
Wartungs- und Gewährleistungshinweise .......................................... 2
Pflege- und Entsorgungshinweise ...................................................... 3
Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................... 3
Technische Daten ................................................................................... 4
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente .............................................. 5
Leistungsschild ................................................................................... 6
LC-Anzeigen ....................................................................................... 7
Installation und Inbetriebnahme ........................................................... 10
Klemmenblöcke ................................................................................ 12
Pfadtrenner ....................................................................................... 16
Klemmendeckel ................................................................................ 16
Auslesebatterie ................................................................................. 16
Installationskontrollregister C.86.0.................................................... 17
Fehlerregister F.F ................................................................................. 19
Kommunikationsmodul ......................................................................... 20
Abkürzungen ........................................................................................ 21
DE-Konformitätserklärung .................................................................... 22
EU-Konformitätserklärung .................................................................... 23
Stand: 12.10.2016; Technische Änderungen vorbehalten!
DMTZXC-BIA-D-1.40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering DMTZ-XC

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com DMTZ-XC Digitaler Mehrtarifzähler Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Zielgruppe ...................
  • Seite 2: Gebrauchsanleitung

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. • 1 DMTZ-XC Gerät • 1 Gebrauchsanleitung Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle. Lagern, verwenden und transportieren Sie das Gerät derart, dass es vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung...
  • Seite 3: Pflege- Und Entsorgungshinweise

    Elektroinstallationen ein. • Wählen Sie den Leiterquerschnitt entsprechend der maximalen Strombelastung aus. • Versehen Sie flexible Leitungen mit Aderendhülsen. Messrichtigkeitshinweise Die für diesen Zähler gültigen Messrichtigkeitshinweise entneh- men Sie bitte dem beigelegtem Dokument „Messrichtigkeits- hinweise für den LZQJ-XC, DMTZ-XC und XC-RACK“.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Spannung, Strom, siehe Leistungsschild Frequenz Eingang S0-Eingang max. 27 V DC, 27 mA (nicht potentialfrei) Systemspannung 58...230 V Ausgang Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, 100 mA Relais max. 250 V AC/DC, 100 mA Hochlastrelais max. 250 V AC/DC, 10 A Internes Abschalt- Durchschlagfestigkeit bei geöffnetem Abschalt- relais...
  • Seite 5: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente 180 mm 80 mm Leistungsschild LC-Anzeige Prüf-LED für Wirkleistung (Dauerleuchten = Strom unterhalb der Anlaufgrenze oder falsche Stromrichtung, Rücklaufsperre aktiv) Optischer Aufrufsensor Gehäusekappe Plombierschraube Optische Datenschnittstelle D0 Aufruftaste Rückstelltaste 10 Auswechselbare Auslesebatterie Modulklappe, plombierbar 12 Messwandlerschild (nur bei Messwandlerzählern) 13 Kommunikationsmodul 14 Klemmendeckel 15 Plombierschrauben...
  • Seite 6: Leistungsschild

    Leistungsschild Herstelleradresse Seriennummer Typbezeichnung und Typenschlüssel Spannung, Strom, Frequenz Sicherheits- und Verwendungshinweise Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung Temperaturklasse nach IEC 60721-3-3 Hinweise zum Anschluss des Zählers (siehe auch Anschlussplan im Klemmendeckel) Baujahr 10 Prüf-LED für Wirkleistung Optischer Aufrufsensor 12 Registrierte Quadranten 13 Genauigkeitsklasse 14 OBIS-Kennzahlen der wichtigsten Register 15 Platz für Eigentumsbeschriftung...
  • Seite 7: Lc-Anzeigen

    LC-Anzeigen a) VDEW-Anzeige INST M4 RSE RS UHR SET 1. Die Betriebsanzeige zeigt die Energierichtung, die aktuell vom Zähler gemessen wird (Lieferung/Bezug von Wirkleistung, induktive/ kapazitive Blindleistung). Fließt ein Verbraucherstrom, so wird durch die Energierichtungspfeile angezeigt, in welchem Quadranten gemessen wird, z. B.: 1.
  • Seite 8 6. Im Zusatz-Cursorfeld werden Betriebszustände des Zählers dargestellt. Die Pfeile zeigen an, ob eine Manipulation oder ein Installationsfehler registriert oder die Leistungsschwelle überschrit- ten wurde. Der Cursor ist aktiv, wenn eine Manipulation am Klemmendeckel, der Gehäusekappe oder durch magnetische Beeinflussung registriert wurde. INST Der Cursor ist aktiv, wenn ein Eintrag im Installations- fehlerkontrollregister registriert wurde.
  • Seite 9 b) 4-zeilige Anzeige 9 1011121314 1. Im Kennzahlenbereich werden die Messwerte anhand des OBIS- Schlüssels definiert. 2. Im Kommentartext werden innerhalb der Listen die angezeigten Werte als Klartext beschrieben. 3. Im Wertebereich werden die Messwerte angezeigt. 4. Die Energierichtungsanzeige zeigt die Richtung der gemessenen Energie an (+ für Bezug, - für Lieferung).
  • Seite 10: Installation Und Inbetriebnahme

    Zähler ein Rundsteuersignal. 14. Das Symbol für die Rückstellsperre blinkt bei aktiver Rückstell- sperre. Installation und Inbetriebnahme Die Zähler der Baureihe DMTZ-XC sind für die Wandmontage gemäß DIN 43857-2 geeignet. Die Abbildung zeigt die für die Dreipunktmontage relevanten Maße (in mm).
  • Seite 11 GEFAHR! Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr- lich! Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Lei- ter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. • Entfernen Sie die entsprechenden Vorsicherungen und bewahren Sie diese so auf, dass andere Personen die Vorsicherungen nicht unbemerkt wieder einsetzen können.
  • Seite 12: Klemmenblöcke

    GEFAHR! Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Ein- und Ausgänge der Zusatzklemmen inklusive der Fremdver- sorgungseingänge sind zählerintern nicht abgesichert. • Sichern Sie die Eingänge/Fremdversorgungseingänge mit einer Vorsicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien • Sichern Sie die Ausgänge gemäß der Stromangabe auf dem Leis- tungsschild des Zählers unter Einhaltung geltender technischer Richtlinien ab.
  • Seite 13 GEFAHR! Lebensgefahr durch Hochspannung bei unterbrochenen Strom- wandlern! Bei Messwandlerzählern ist die entstehende Hochspannung am unterbrochenen Stromwandler lebensgefährlich und zerstört den Stromwandler. • Schließen Sie vor dem Trennen der Strompfade die Sekundärkrei- se der Stromwandler an den dortigen Prüfklemmen kurz. Messwandlerzähler Strom- und Span- Zusatzklemmen...
  • Seite 14 b) Zähler für direkten Anschluss bei 60 A GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! • Verwenden Sie vor dem Zähler mit direktem Anschluss eine Überstromschutzeinrichtung für maximal 63 A gemäß gültiger TAB (z.
  • Seite 15 c) Zähler für direkten Anschluss bei 100 A GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! • Verwenden Sie vor dem Zähler mit direktem Anschluss eine Über- stromschutzeinrichtung für maximal 100 A gemäß gültiger TAB (z.
  • Seite 16: Pfadtrenner

    Pfadtrenner Für die Prüfung der Geräte werden die Spannungspfade durch einen Pfadtrenner unterbrochen. Entfernen Sie den Pfadtrenner für den Normalbetrieb wieder! Pfadtrenner am Beispiel eines Zählers bis 60 A Klemmendeckel Um den unbefugten Zugriff auf die Anschlussklemmen zu verhindern, wird der Klemmendeckel mit Plombierschrauben befestigt, die Sie mit Plomben sichern können.
  • Seite 17: Installationskontrollregister C.86.0

    Im Auslieferungszustand ist die Batteriefunktion inaktiv. Aktivieren Sie die Batterie wie folgt: 1. Öffnen Sie die Modulklappe. 2. Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus. 3. Entnehmen Sie die Batterie aus der Halterung. 4. Drehen Sie sie um und setzen Sie sie wieder ein. 5.
  • Seite 18 Ereignis Wert Bedeutung Manipulationserkennung Manipulation der Gehäusekappe Manipulation des Klemmendeckels Manipulation durch Magnetfelder Manipulationseingang Falsches Drehfeld Ausfall Neutralleiter falsches Drehfeld Stromunsymmetrie, z. B. 30 % Stromunsymmetrie, z. B. 18 % Phasenausfall Phasenausfall L1 Phasenausfall L2 Phasenausfall L3 Ausfall Fremdversorgung Negative Energierichtung negative Energierichtung L1 (P) negative Energierichtung L2 (P) negative Energierichtung L3 (P)
  • Seite 19: Fehlerregister F.f

    Fehlerregister F.F Der Zähler verfügt über ein Fehlerregister mit 32 Fehlerflags (8-stellige Hex-Zahl), mit dessen Hilfe Funktionsfehler des Zählers aufgezeichnet werden. Die Ausgabe des Fehlerregisters erfolgt über die Anzeige und eine der Ausleselisten. Bedeutung der Fehlerflags: F.F(00000000) Keine Fehler F.F(00000001) Unvollständige Datensicherung F.F(00000002) Unvollständige Kumulierung...
  • Seite 20: Kommunikationsmodul

    F.F(00000600) Fehler in Set-Quersumme + Fehler in Code-Quer- summe F.F(00000700) Fehler in Par-Quersumme + Fehler in Set-Quer- summe + Fehler in Code-Quersumme F.F(00000800) Fehler in System-Quersumme F.F(00000900) Fehler in Par-Quersumme + Fehler in System- Quersumme F.F(00000A00) Fehler in Set-Quersumme + Fehler in System- Quersumme F.F(00000B00) Fehler in Par-Quersumme + Fehler in Set-Quer-...
  • Seite 21: Abkürzungen

    Abkürzungen optische Schnittstelle nach IEC 62056-21 Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen International Electrotechnical Commission Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) L1, L2, L3 Außenleiter Liquid Crystal (Flüssigkristall) Leuchtdiode Lichtwellenleiter Neutralleiter OBIS Objekt-Identifikations-System Wirkleistung positive Wirkleistung (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkleistung (Kunde liefert an EVU) Blindleistung positive Blindleistung negative Blindleistung...
  • Seite 22: De-Konformitätserklärung

    DE-Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie im Download- bereich unter www.emh-metering.com.
  • Seite 23: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie im Download- bereich unter www.emh-metering.com.

Inhaltsverzeichnis