Herunterladen Diese Seite drucken

SWD PGT2.0-2 Montageanleitung Seite 11

Werbung

Spülen und Befüllen Ihrer Solaranlage
Um Ihre installierte Solaranlage in Betrieb nehmen zu können, muss sie zunächst
gründlich mit Wasser gespült werden und ein Testlauf auf Dichtigkeit mit Wasser ge-
macht werden. Dadurch stellen Sie sicher, dass später nicht unerwünscht irgendwo an
der Anlage kostbare Solarflüssigkeit austritt.
Das Spülen dient dazu, die Leitung von Fremdkörpern und Produktionsrückständen zu
befreienund auf Dichtigkeit zu prüfen. Kontrollieren Sie also alle Verbindungen, ob ggf.
irgendwo Wasser ausgetreten ist und dichten Sie ggf. durch gefühlvolles Nachziehen
der Klemmringverschraubungen die undichten Verbindungen nach. Befüllen Sie die An-
lage erst endgültig mit Solarflüssigkeit, wenn Sie sich überzeugt haben, dass alle Ver-
bindungen im System gut dicht sind!
Spülen oder Befüllen Sie Ihre Anlage nicht in heißem Zustand, d.h. wenn Sie
Wichtig!
vorher durch die Sonne erhitzt wurde! Wählen Sie hierfür bedeckte Tage oder die frühen
Morgenstunden, sodass sich die Heatpipe-Köpfe im Sammler noch nicht erhitzt haben,
da der sonst eintretende Temperaturschock zu Schäden führen kann.
Das Spülen:
Hierfür benötigen Sie eine geeignete Pumpe, die einen Spüldruck von 3-4 bar aufbauen
kann. Dies können Sie mit einer besonderen Befüllpumpe für Solaranlagen erreichen,
die Sie ggf. von Ihrem Heizungsbauer / Monteur leihen können. Alternativ besorgen Sie
sich eine etwas bessere Bohrmaschinen-Pumpe, mit der Sie diese Arbeiten ebenfalls
erledigen können.
Füllen Sie einen ausreichend großen Behälter (abhängig von der Größe Ihrer Anlage)
mit sauberem Wasser. (Wir empfehlen eine 60 Liter Maurer - Wanne, am besten mit Li-
terangaben).
An Ihrer Solarstation befindet sich unterhalb des Manometers (schwarz) eine Befüllein-
heit mit 1 Anschluss. An diesem oberen Anschluss schließen Sie einen Schlauch mit der
Spülpumpe an, an den unteren Anschluss unterhalb der Pumpe am Schauglas ein
Stück Schlauch, der das Spülwasser wieder in den Wasserbehälter zurückführt.
- Alternativ können Sie die Anlage auch über Ihre Hauswasserleitung mittels eines Gartenschlau-
ches spülen -
Die Schlitzschraube über dem Schauglas muss vor Beginn des Spül- und Befüllvor-
gangs auf 3 Uhr stehen, also quer. Stellen Sie sicher, dass die Kugelhähne in der Solar-
station
offen sind (Normalstellung).
- rotes und blaues Thermometer -
Starten Sie den Spülvorgang, in dem Sie die externe Pumpe einschalten und Wasser in
das Leitungssystem drücken. Stellen Sie sicher, dass der Ansaugschlauch dabei immer
unter Wasser ist, damit die Pumpe keine Luft ansaugen kann.
Pumpen Sie das Wasser ca. 5 Minuten im Kreis. Schließen Sie danach den unteren Ku-
gelhahn der Befülleinheit und stoppen Sie die Pumpe bzw. die Wasserzufuhr. Schließen
Sie nun auch den oberen Kugelhahn und lassen die Leitung kontrolliert über den unte-
ren und oberen Kugelhahn in einen Eimer mit Litermaß-Angaben leer laufen. Somit kön-
nen Sie annähernd Ihr Fassungsvermögen des Solarkreislaufes ermitteln.

Werbung

loading