Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bluetooth - Hughes & Kettner Black Spirit 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Black Spirit 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Red Box Mic/Line: Achte darauf, dass du die Red Box mit dem passenden
Pegel betreibst. Benutze wenn möglich die Stellung "Line". Durch ihren
hohen Output ist sie klanglich die erste Wahl und liefert das Sound-
Optimum. Sollte das Mischpult ausschließlich über Mikrofoneingänge
verfügen, schalte die Red Box in Position "Mic", so kannst du
Übersteuerungen am Mikrofoneingang vermeiden. Sollte das Mischpult
bzw. Audio-Interface über keinen XLR-Eingang verfügen, so benötigst du
einen XLR-Klinke-Adapter (6,3 mm), den du im Fachhandel erwerben
kannst. Achte darauf, dass die Red Box in Position "Line" betrieben wird,
solltest du einen 6,3 mm (1/4") Klinkeneingang benutzen.
• On/Off: Hier kannst du die Speaker-Simulation der Red Box ausschalten.
Die Red Box sendet dann ein ungefiltertes Signal zur Verwendung mit
der von dir bevorzugten Boxen- und Mikrofon-Emulationssoftware oder
eines Effektgerätes. Achte darauf, dass dieser Schalter immer auf "On"
steht, es sei denn, du möchtest eine externe Speaker-Simulation nutzen!
Anmerkung: Die Red Box AE+ bietet acht sorgfältig designte Boxen-
Emulationen, die auf der Vorderseite angewählt und mit jedem Preset
gespeichert werden können (siehe 4.16).
3
FX Loop
• FX Send: Verbinde diese Buchse mit dem Eingang deines externen
Effektgeräts.
• FX Return: Verbinde diese Buchse mit dem (Mono-) Ausgang deines
externen Effektgeräts.
Tipp: Es gibt auch die Möglichkeit, Effektpedale via "4-Kabel-Methode"
anzuschließen: Gitarre in Input des Effektpedals, Effektpedal-Ausgang in
Input des Amps, Effektpedal-Send in den FX-Return des Amps, FX-Send
des Amps in den Return des Effektpedals. So kann man typische Vor-
schalteffekte wie Chorus oder Phaser vor den Preamp des Black Spirit
200 schalten und typische Einschleifeffekte wie Hall und Delay hinter
den Preamp in den FX-Loop setzen.
4
MIDI
• MIDI In: Die MIDI In-Buchse am Black Spirit 200 ist als 7-Pin-Buchse
ausgelegt, die auf den beiden zusätzlichen Pins eine Phantomspeisung
von 20 Volt Gleichstrom liefert. Dadurch kann z.B. das Hughes
& Kettner FSM-432 MIDI-Board direkt ohne zusätzliches Netzteil
angeschlossen werden.
Wichtig: Wenn das FSM-432 über das mitgelieferte 7-Pin-MIDI-Kabel an
den Black Spirit 200 angeschlossen wird, ist keine externe Stromversor-
gung für das FSM-432 notwendig, da er über den Amp mit Phantom-
speisung versorgt wird. Wird jedoch ein 5-poliges MIDI-Kabel verwendet,
muss das MIDI-Board extern mit Strom versorgt werden. Für diesen Fall
verfügt das FSM-432 (ab Modell MK II) über einen innovativen Netzan-
schluss, an den jedes Gleichstrom- oder Wechselstrom-Netzteil ange-
schlossen werden kann, das 9 bis 15 Volt liefert.
MIDI Out/Thru: Diese Buchse dient zur Weiterleitung der am MIDI In
ankommenden (MIDI-) Signale. An diese Buchse kannst du jedes externe
MIDI-fähige Gerät anschließen, das zeitgleich mit dem Black Spirit 200
umgeschaltet werden soll.
5
Aux In: An den Eingang Aux In kannst du jede beliebige Audioquelle
anschließen, so dass du zu Play-Alongs jammen oder deine Lieblingsmusik
hören kannst. Die Audioquelle wird zu deinem Gitarrensound gemixt.
Über den Aux In-Eingang können ebenfalls Drum Machines oder
zusätzliche Instrumente angeschlossen werden. Das Aux In-Signal wird
in vollwertiger Stereoqualität auf den Kopfhörerausgang übertragen (und
dient gleichzeitig als Stereo-Line Out, siehe 5.21) und in Mono auf den
Speaker-Ausgang, wenn dieser Ausgang auf Fullrange Cab gesetzt ist
(siehe 6.1). So kannst du deine Stereoanlage an den Kopfhörerausgang
oder eine passive PA-Box anschließen und ohne zusätzliches Mischpult
zu deinen Jamtracks spielen.
6
AES: Gemäß Verordnung Nr. 1275/2008/EG müssen Geräte, unter die
laut EU-Richtlinie auch dein Black Spirit 200 fällt, mit einer Energiespar-
Vorrichtung versehen werden, die das Gerät nach einer bestimmten Zeit
der Nichtbenutzung abschaltet. Diese Aufgabe übernimmt beim Black
Spirit 200 das AES, das über den Minischalter neben der Speaker-Buchse
aktiviert und deaktiviert werden kann.
Im Auslieferzustand ist das AES aktiviert; der Minischalter befindet sich
in der Linksposition. In dieser Einstellung schaltet der Amp nach einer
Ruhephase von ca. 90 Minuten ab. Die Ruhephase wird zurückgesetzt
und beginnt von vorne, sobald der Verstärker ein Eingangssignal erhält,
wenn also z.B. ein kurzer Ton gespielt wird. Ein leises Signal reicht bereits
aus, und die 90 Minuten bis zum Abschalten beginnen von vorne. Hat
das Gerät nach vollständigem Durchlaufen der 90-minütigen Ruhephase
abgeschaltet, kann es mit dem Netzschalter erneut in Betrieb genommen
werden. Durch Schieben des Minischalters in die Rechtsposition wird das
AES und somit das automatische Abschalten des Gerätes deaktiviert.

7 Bluetooth

®
Der Black Spirit 200 hat eine integrierte Bluetooth-Funktion für
Audiostreaming und zur Verbindung mit der Remote App für iPad (siehe
2.5). Bitte darauf achten, dass nur ein einziges Gerät angeschlossen werden
kann. Das bedeutet: Falls du die App für iPad benutzt, kann kein zweites
Gerät für Audiostreaming angeschlossen werden. Audiostreaming und
Fernbedienung sind jedoch gleichzeitig über dasselbe iPad möglich.
Achtung: Zum Anschließen eines neuen Gerätes muss die Bluetooth-
Verbindung zurückgesetzt werden (siehe 7.4). Falls die Bluetooth-
Verbindung mit der App nicht zustande kommt, ist die App zu schließen
(Doppelklick auf die Home-Taste) und die App erneut zu öffnen.
Eine LED neben dem Bluetooth-Symbol zeigt den Status
der Bluetooth-Verbindung an.
1 Bluetooth Status-LED:
• LED aus: Bluetooth ist deaktiviert
• LED blinkt langsam: Black Spirit sucht nach verfügbaren Geräten
• LED leuchtet konstant: Er ist mit einem mobilen Gerät verbunden
• LED blinkt schnell: Verbindung fehlgeschlagen/unterbrochen
2 Aktivieren/Verbinden: Anschließen/Aktivieren: Um Bluetooth zu
aktivieren, Boost-Taster drücken und drei Sekunden lang halten. Die
Bluetooth-LED beginnt langsam zu blinken, und der Black Spirit 200
beginnt mit der Suche nach mobilen Geräten. Bitte darauf achten,
dass Bluetooth an dem Gerät aktiviert ist, das mit dem Black Spirit 200
verbunden werden soll. Wenn der Black Spirit 200 in der Bluetooth-
Geräteliste erscheint, wähle "Hughes & Kettner Black Spirit 200 XXXX"
(eine vierstellige ID). Sobald die Verbindung hergestellt ist, wechselt
die Bluetooth-LED des Amps vom Blinkmodus in den konstanten
Leuchtmodus.
Black Spirit 200 – Manual 1.0
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis