Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffe; Zugelassene Brennstoffe - wodtke Homing Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Homing:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zugelassene Brennstoffe

Im KK 70 dürfen nur folgende Brennstoffe
verbrannt werden:
1. Trockenes, naturbelassenes, stückiges Holz
einschließlich anhaftender Rinde
Ideal sind Holzscheite, die nicht länger als 25 cm
sind und eine Brennstofffeuchte unter 20 %
haben. Hackschnitzel, Reisig oder Zapfen dürfen
wegen möglicher Überlastung nur zum Anzünden
verwendet werden.
2. Braunkohlenbriketts
Andere Brennstoffe führen zur Beschädigung des
Kaminofens und belasten unsere Umwelt. Wird
der
Ofen
nicht
Brennstoffen betrieben, erlischt die Garantie.
Umwelttipp
Das Verbrennen von Müll und anderen, nicht
zugelassenen Brennstoffen schadet Ihrem Heizgerät
und der Natur. Giftige Inhaltsstoffe aus bedrucktem
Papier, Kartonagen, lackiertem oder verleimtem Holz
und Verpackungsmüll werden beim Verbrennen nicht
vernichtet, sondern verbleiben in Haus und Garten.
Umweltfreunde
heizen
mit trockenem Brennholz und schonen damit
Mensch und Natur.
Holzarten
Holz verschiedener Baumarten hat unterschiedliche
Heizwerte. Laubhölzer sind als Kaminholz besonders
gut geeignet, sie brennen mit ruhiger Flamme ab und
bilden eine lang anhaltende Glut. Nadelhölzer sind
harzreich, brennen wie alle Weichhölzer schneller ab
und neigen zum Funkensprühen.
Holzart
Heizwert
kWh/m3
Ahorn
1900
Birke
1900
Buche
2100
Eiche
2100
Erle
1500
Esche
2100
Fichte
1700
Lärche
1700
Pappel
1200
Robinie
2100
Tanne
1400
Ulme
1900
Weide
1400
Tabelle 3: Heizwert von verschiedenen Holzarten
Anleitung_KK70_Homing_2012_11_06
mit
dem
zugelassenen
verantwortungsbewusst
Heizwert
kWh/kg
4,1
4,3
4,0
4,2
4,1
4,2
4,4
4,4
4,1
4,1
4,5
4,1
4,1

Brennstoffe

Lagerung von Brennholz
Holz
wird
geschlagen und sofort, vor dem Lagern, gespalten.
Das Austrocknen des Holzes wird so wesentlich
beschleunigt. Vor dem Verbrennen muss Holz zwei
bis drei Jahre luftig, vor Regen geschützt und frei von
Verschmutzungen gelagert werden. Nach dieser
Lagerzeit hat es nur noch 15 bis 20% Restfeuchte. Es
heizt hervorragend und verbrennt schadstoffarm.
Brennholz wird am besten unter einem vorgezogenen
Dach oder in einer luftigen Holzhütte gelagert. Zu
Kreuzstapeln aufgeschichtet wird es schnell trocken.
Frisch geschlagenes oder feuchtes Holz darf nicht im
Keller oder in der Garage gelagert werden. Dort kann
es nicht austrocknen, sondern es stockt und
schimmelt. Holz darf niemals in eine Plastikplane
eingepackt werden, es braucht Luft und Wind zum
Trocknen.
Heizen mit Holz – eine Runde Sache
Bei
der
freigesetzt. Bäume und alle anderen Pflanzen
benötigen Kohlendioxid für ihr Wachstum und filtern
dieses aus der Luft. Zusammen mit gelösten
Mineralien aus der Erde und Energie aus dem
Sonnenlicht bildet
Brennstoff sowie Sauerstoff für unsere Atemluft – der
Kreislauf schließt sich.
Übrigens: bei der natürlichen Verrottung entsteht die
gleiche Menge CO2, die bei der Verbrennung
freigesetzt wird!
Holz ist nicht am Treibhauseffekt beteiligt! Holz
kommt aus unseren heimischen Wäldern und hat
eine positive Ökobilanz!
Abb. 10: CO
am
besten
in
den
Holzverbrennung
wird
der
Baum
Kreislauf
2
Wintermonaten
Kohlendioxid
neues Holz
als
Seite 10 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kk70

Inhaltsverzeichnis