Seite 1
G2000i Wechselrichter - Generator Benutzerhandbuch Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam, bevor Sie den Generator verwenden. Es enthält wichtige Angaben für die Betriebssicherheit.
Seite 2
Gefahr: Solange Sie die Anweisungen in diesem Handbuch einhalten, funktioniert Ihr Stromaggregat G2000i in aller Sicherheit und zuverlässig. Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es zum ersten Mal verwenden, um Schäden am Gerät oder schwere Körperverletzungen zu vermeiden...
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit 2. Lage der Etiketten und Aufkleber mit Sicherheitshinweisen 3. Identifikation der Teile 4. Prüfungen vor der Inbetriebnahme 5. Ingangsetzen (Betrieb in größerer Seehöhe) 6. Gebrauch 7. Stoppen für Instandhaltungseingriffe 8. Transport / Lagerung 9. Identifikation von Pannen und Reparatur 10.
Gefahr Wenn Sie die Anweisungen dieses Handbuchs genau einhalten, funktioniert Ihr G2000i in aller Sicherheit. Bitte lesen Sie das Handbuch aufmerksam und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es zum ersten Mal verwenden, um Schäden am Gerät oder schwere Körperverletzungen zu vermeiden...
Seite 5
1. Lage der Etiketten und Aufkleber mit Sicherheitshinweisen Diese Etiketten warnen Sie vor Gefahren, die zu schweren, ja sogar tödlichen Unfällen führen können. Lesen Sie diese Etiketten und die Sicherheitswarnungen sowie die Hinweise dieses Handbuchs aufmerksam. Sollten sich Etiketten ablösen oder unleserlich werden, wenden Sie sich an Ihren Händler, um sie zu ersetzen.
Seite 6
2. Identifikation der Teile A - Starter B – Entlüftung des Tankdeckels C - Tankdeckel D - Bedienfeld E - Motorschalter F - Startergriff G - Motorzugangsklappe H – Zugang zur Zündkerze I - Auspuffschalldämpfer...
Seite 7
Bedienfeld: 1 – Schalter der 2 – Anzeigelampe des eingeschalteten Benzinsparvorrichtung Zustands 3 – Überlastanzeigelampe 4 – Anzeigelampe des Benzinstands 5 – Steckdose 220 V Wechselstrom 6 - Erdungsklemme 7 – 12 V Gleichstromsteckdose 8 – Schutz Gleichstromschleife Funktion der Benzinsparvorrichtung: Wenn der Motor von der elektrischen Ausstattung abgesteckt ist, wird das Stromaggregat automatisch langsamer.
Seite 8
Gefahr Der Benzinsparhahn funktioniert nur, wenn ein Elektrogerät zu 220 V an das Stromaggregat angeschlossen ist. Wenn das Aggregat an eine starke elektrische Last angeschlossen ist, schließt man den Stromsparhahn, um ein Ändern der Motordrehzahlen zu verhindern. Wenn Sie den 12 V-Ausgang verwenden, müssen Sie den Benzinsparhahn schließen.
3. Prüfungen vor der Inbetriebnahme Gefahr Das Stromaggregat prüfen, auf eine ebene Fläche stellen und dafür sorgen, dass der Motor abgestellt ist. 1. Prüfen des Ölstands Gefahr Der Gebrauch von Öl ohne irgendwelche Zusätze oder von Öl für 2-Takt- Motoren kann die Lebensdauer des Stromaggregats verkürzen. Verwenden Sie Öl mit hohem Gehalt an Zusatzstoffen oder ein hochwertiges Öl für 4-Takt-Motoren.
Seite 10
Hinweis: Das Ölmangelwarnsystem schaltet den Motor aus, bevor der Ölstand sein Minimum erreichen kann. Um die Unannehmlichkeiten eines unerwarteten Stillstands des Aggregats zu vermeiden, empfehlen wir, den Ölstand in regelmäßigen Abständen zu prüfen. 1 - Ölstopfen 2 – Füllöffnung für Öl 3 –...
Seite 11
verschmutzte Stelle ganz trocken ist, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Vermeiden Sie eine längere oder wiederholte Exposition der Haut mit Benzin. Lassen Sie Kinder Benzin nicht anfassen. Biokraftstoffe Wenn Sie sich für den Gebrauch von Benzin, das Alkohol (Bioethanol) enthält, entscheiden, darf der Oktangehalt des Produkts nicht niedriger sein als der vom Hersteller empfohlene.
Seite 12
A – Schraube der Abdeckung B - Motorzugangsklappe C - Luftfilter D - Filterglocke E – Schraube des Luftfilters F - Filtermaterial...
Seite 13
4. Ingangsetzen des Motors Bevor Sie den Motor in Gang setzen, müssen Sie den Anschluss des Wechselstroms abstecken. a) Drehen Sie den Hahn zum Entlüften des Tanks ins Freie ganz in den Uhrzeigersinn auf die Position „OPEN“. Hinweis: Zum Transportieren des Motors drehen Sie den Entlüftungshahn des Tankdeckels auf die Position „CLOSE“.
Seite 14
c) Drehen Sie den Starter auf die Position „CLOSE“. Hinweis: Sollte der Motor warm oder die Umgebungstemperatur hoch sein, verwenden Sie den Starter nicht. 1 - Schließen 2 - Startergriff 3 – Geschlossene Stellung d) Am Startergriff ziehen (Abb. A), bis ein Widerstand zu spüren ist, dann auslassen.
Seite 15
e) Sobald der Motor warm ist, den Starter auf die Position „START“ stellen. 1 - Betrieb 2 - Startergriff 3 – Startposition Achtung Wenn der Motor nach einem Stillstand nicht startet, muss zuerst der Benzinstand geprüft werden. Betrieb in größeren Seehöhen In größeren Seehöhen wird das Standardgemisch aus Luft und Benzin des Vergasers zu dicht und führt zu einer Verschlechterung des Funktionierens des Motors und zu einem Anstieg des Benzinverbrauchs.
Seite 16
Einsatz des Motors Wenn alle Ausstattungen an die Erdung angeschlossen sind, sicherstellen, dass auch der Motor angeschlossen wird. Gefahr Zum Vermeiden von Elektroschock aufgrund einer Funktionsstörung, muss der Motor geerdet werden. Der Erdungsanschluss des Motors und die externe Erdung müssen mit einem starken Kabel verbunden werden. Wenn das Aggregat als Notstromversorgung für Gebäude verwendet wird, muss der Anschluss zwischen dem Aggregat und dem Rest des Stromkreises einem Fachmann anvertraut werden.
Seite 17
Achtung Die Nennleistung nicht überschreiten und die wiedergegebene Leistung aller angeschlossenen Elektroausstattungen berücksichtigen. Das für den Anschluss angegebene Stromlimit nicht überschreiten. Den Motor nicht an einen Haushaltsstromkreis anschließen, das kann den Motor oder den Stromkreis beschädigen. Auf keinen Fall Änderungen am Motor vornehmen. Die folgenden Richtlinien einhalten: Wenn Sie das Kabel verlängern müssen, müssen Sie ein biegsames Kabel mit Kautschukmantel (gemäß...
Seite 18
A – Überlastanzeigelampe B - B - Anzeigelampe des Anzeigelampe des Benzinstands C - Steckdose Achtung Nach dem Anschließen der Ausstattung prüfen, ob sie richtig funktioniert. Wenn sie nicht normal funktioniert, wenn die Drehzahl sinkt oder das Aggregat plötzlich stoppt, den Motor sofort abstellen, abstecken und die Ursache der Panne erforschen.
Seite 19
2 – „Unter Spannung“ (GRÜN) 1 – Überlast (ROT) Gefahr: Beim Starten des Stromaggregats kann es vorkommen, dass sich die rote und die grüne Anzeigelampe gleichzeitig einschalten; wenn sich die rote Anzeigelampe schnell wieder ausschaltet, ist das normal. Bleibt sie eingeschaltet, müssen Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Stromaggregat erworben haben, wenden.
Seite 20
Vor dem Anschließen des Ladekabels an die Fahrzeugbatterie, den Erdungsleiter der Batterie abstecken. Den Erdungsleiter der Batterie nicht wieder anschließen, solange das Ladekabel angeschlossen ist. So vermeiden Sie Kurzschlüsse und Funken bei zufälligem Kontakt zwischen den Steckern der Batterie und der Karosserie. Achtung Den Fahrzeugmotor nicht starten, solange das Stromaggregat an die Batterie angeschlossen ist, dabei wird das Aggregat beschädigt.
Seite 21
1 – Überlastschalter des 12 VStromkreises 2 – Scharf gemacht 3 - Ausgelöst Ölstandalarm Dieser Alarm ist dazu bestimmt, Schäden am Motor durch Ölmangel in dem Behälter zu vermeiden. Der Alarm schaltet den Motor automatisch ab, bevor das Maschinenöl seinen Sicherheitsmindeststand erreichen kann. (Der Schalter des Motors ist immer noch auf der Position „OPEN“).
Seite 22
6. Stoppen des Motors Zum sofortigen Stoppen des Motors den Schalter auf „CLOSE“ stellen. Vorgehensweise: 1. Alle Ausstattungen, die in Betrieb sind, stoppen und von der Stromsteckdose abziehen (Abb. B). 2. Den Schalter des Motors (Abb. C) auf „OFF“ stellen. 3.
7. Instandhaltung Damit das Stromaggregat jederzeit betriebsbreit ist, muss es regelmäßig instand gehalten und eingestellt werden. Halten Sie sich dafür bitte an die unten stehende Tabelle. Gefahr Bevor Sie eine Reparatur in Angriff nehmen, den Motor abstellen. Muss der Motor zum Durchführen der Reparatur laufen, sorgen Sie dafür, dass die Umgebung gut belüftet ist, denn die Abgase enthalten giftiges CO (Kohlenmonoxid).
Seite 24
(3). Wenn das Aggregat beruflich genutzt wird, empfehlen wir, die Betriebsstunden mitzuschreiben, so dass Sie den Instandhaltungsplan einhalten können. 3. Ölwechsel Das Altöl schnell und komplett ablassen, während der Motor noch warm ist. Achtung Vor dem Ölwechsel sicherstellen, dass der Tankdeckel entlüftet wird und dass der Schalter des Motors auf „CLOSE“...
Seite 25
Achtung Lassen Sie das Aggregat nicht ohne Luftfilter laufen, Sie riskieren eine frühzeitige Abnutzung des Motors. 1. Die Schraube abnehmen und die Abdeckung entfernen. 2. Die Schraube der Luftfilterglocke abnehmen und die Glocke entfernen. 3. Das Luftfilter mit einem nicht entflammbaren Lösemittel oder einem Lösemittel mit hohem Flammpunkt reinigen und dann trocknen lassen.
Seite 26
B – Griff des Zündkerzenschlüssels C - Zündkerzenschlüssel D - Abschirmung 5. Die Zündkerze einer Sichtprüfung unterziehen. Wenn ihre Isolation rissig ist, müssen Sie sie wegwerfen. Wenn die gebrauchte Zündkerze weiter verwendet werden soll, muss sie mit einer Bürste gereinigt werden. 6.
Achtung Die Zündkerze muss gut befestigt sein, anderenfalls wird sie heiß und kann das Stromaggregat beschädigen. Verwenden Sie nur eine Zündkerze mit dem richtigen Wärmewert. 8. Transport / Lagerung Um zu vermeiden, dass das Aggregat während des Transports oder der vorübergehenden Lagerung Benzin austreten lässt, muss es ausgeschaltet und in senkrechter Stellung gelagert werden.
Seite 28
A. Lassen Sie das Benzin in einen geeigneten Behälter fließen. Den Schalter des Motors auf die Position „OPEN“ drehen. Schrauben Sie den Entlüftungsstopfen (Abb. 1) des Vergasers ab und lassen Sie das Benzin in einen geeigneten Behälter fließen. Schrauben Sie die Entlüftungsschraube wieder auf die Zünderkerzenabdeckung.
9. Identifikation von Pannen und Reparatur Der Motor startet nicht: Ist noch Benzin im Tank? → Wenn nicht, nachfüllen. ↓ja Steht der Schalter des Aggregats auf „offen“?→ Wenn nicht, den Motor starten. ↓ja Ist ausreichend Öl im Motor? → Wenn nicht, Öl nachfüllen. ↓ja Entstehen Funken um die Zündkerze? →...
→ Wenn nicht, den Überlastschalter scharf machen ↓ →→→→→ Wenn der Überlastschalter scharf gemacht ist, das Stromaggregat an eine zugelassene Vertretung schicken. 10. Technische Spezifikationen Maße und Gewichte Modell G2000I Länge x Breite x Höhe (mm) 555*311*460 Nettogewicht (kg) 23,5 Motor Modell 160F 4-Takt-Motor, hängendes Ventil, ein Zylinder...