Herunterladen Diese Seite drucken

Casio 4791 Bedienerführung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4791:

Werbung

Bedienerführung 4791
Zeitnehmung
Verwenden Sie den Zeitnehmungsmodus für die
Minutenzeiger
Einstellung und Anzeige der aktuellen Zeit. In diesem
Stundenzeiger
Abschnitt ist auch erläutert, wie Sie die aktuelle Zeit
manuell einstellen können.
• Sollten Sie beim folgenden Vorgang den Überblick
verlieren, legen Sie die Armbanduhr einfach ab und
führen für zwei oder drei Minuten keine Knopfbetätigung
aus. Dadurch schaltet die Armbanduhr automatisch auf
den Zeitnehmungsmodus (angezeigt durch normale Ein-
Sekunden-Bewegung des Sekundenzeigers). Danach
können Sie versuchen, erneut den manuellen
Einstellungsvorgang ab Beginn auszuführen.
Sekundenzeiger
Uhrzeit-Einstellung manuell anpassen
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus etwa fünf Sekunden
lang A gedrückt.
AM
• Damit stellt sich der Sekundenzeiger gemäß der aktuell
PM
eingestellten Uhrzeit auf AM oder PM. Dies ist der
Einstellmodus.
• Stunden- und Minutenzeiger bewegen sich im
Einstellmodus nicht.
2. Drücken Sie B, um die eingestellte Zeit um eine Minute
vorzustellen.
• Wenn Sie B etwa zwei Sekunden gedrückt halten, startet
der Zeiger-Schnellvorlauf. Der Zeiger-Schnellvorlauf wird
fortgesetzt, bis die Zeiger einen 12-Stunden-Zyklus
durchlaufen haben oder durch Drücken von B gestoppt
werden.
• Auf Schließen des Einstellmodus nach dem Ändern der
eingestellten Uhrzeit beginnt der Sekundenzeiger
automatisch von 12 Uhr (0 Sekunden) her wieder mit der
Zeitnehmung.
• Die AM/PM-Einstellung ändert sich nicht, auch wenn der Stundenzeiger in Schritt
2 über 12 Uhr hinausbewegt wird. Gehen Sie zum Umschalten der Tageshälfte
(AM/PM) wie nachstehend unter Schritt 3 beschrieben vor.
3. Drücken Sie A zum Weiterschalten auf AM/PM-Umschaltung.
• Der Sekundenzeiger führt daraufhin aus seiner aktuellen Position (AM oder PM)
heraus eine volle Umdrehung aus und stoppt wieder in der ursprünglichen
aktuellen Position.
4. Drücken Sie B, um den Sekundenzeiger zwischen AM und PM umzuschalten.
5. Drücken Sie in Abstimmung auf ein Radio- oder TV-Zeitsignal den Knopf A, um
die normale Zeitnehmung zu starten. Der Sekundenzeiger beginnt die Zeitnehmung
aus der 12-Uhr-Position (null Sekunden).
• Falls Sie A drücken, ohne die eingestellte Uhrzeit (Stunde, Minute, AM/PM)
geändert zu haben, bewegt sich der Sekundenzeiger zur Position der aktuellen
Uhrzeit und setzt die Zeitnehmung von dort aus fort.
• Normalerweise empfängt die Uhr das Zeitkalibrierungssignal spät nachts. Wenn
unter Schritt 3 der obigen Anleitung die Tageshälfte falsch eingestellt wurde, startet
die Uhr den automatischen Empfang stattdessen am Nachmittag. Da der
Signalempfang tagsüber nicht so gut ist wie nachts, kann eine falsche AM/PM-
Einstellung zu Empfangsproblemen führen.
Referenz
In diesem Abschnitt sind detaillierte und technische Informationen über den Betrieb
der Armbanduhr beschrieben. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln
hinsichtlich der verschiedenen Merkmale und Funktionen dieser Armbanduhr.
Automatische Rückkehrfunktionen
• Falls Sie die Armbanduhr für etwa zwei oder drei Minuten im Ausgangspositions-
Einstellungsmodus oder Empfangsergebnismodus belassen, ohne eine
Knopfbetätigung auszuführen, dann kehrt die Armbanduhr automatisch in den
Zeitnehmungsmodus zurück.
• Falls Sie für etwa zwei oder drei Minuten keine Knopfbetätigung ausführen, während
ein Einstellungsmodus gewählt ist, dann verlässt die Armbanduhr automatisch
diesen Einstellungsmodus.
Zeiger-Schnellvorlauf
• Der Knopf B wird verwendet, um die Zeigereinstellung in den verschiedenen
Einstellungsmodi zu ändern. In den meisten Fällen wird (werden) der (die)
zutreffende(n) Zeiger schnell bewegt, wenn Sie den Knopf B gedrückt halten.
• Der Schnellvorlauf der Zeiger wird fortgesetzt, bis ein 12-Stunden-Zyklus beendet ist
oder Sie einen beliebigen Knopf drücken, um den Schnellvorlauf zu stoppen.
Vorsichtmaßregeln für die funkgesteuerte Zeitnehmung
• Starke elektrostatische Ladung kann zu fehlerhafter Einstellung der Zeit führen.
• Das Zeitkalibrierungssignal wird von der Ionosphäre reflektiert. Daher führen
Faktoren, wie Änderung des Reflexionsvermögens der Ionosphäre, Verlegung der
Ionosphäre aufgrund jahreszeitlicher atmosphärischer Änderungen in größere Höhe
bzw. die Tageszeit, dazu, dass der Empfang des Signals vorübergehend unmöglich
wird.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu einer Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung anhand des Zeitkalibrierungssignals weist Vorrang über
jede von Ihnen ausgeführte manuelle Zeiteinstellung auf.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals unmöglich ist, dann zeigt die Armbanduhr mit einer
Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden pro Monat bei Normaltemperatur an.
• Falls Probleme mit dem richtigen Empfang des Zeitkalibrierungssignals auftreten
sollten oder die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie
die Einstellung der GMT-Zeitdifferenz.
Die anfängliche Werksvorgabe für die GMT-Zeitdifferenz ist GMT +1.
Sender
Diese Armbanduhr kann das aus Deutschland (Mainflingen) und England (Rugby)
ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal empfangen. Nachfolgend ist erläutert, wie die
Armbanduhr bestimmt, welche Sender zuerst überprüft werden soll.
Wenn die GMT-Zeitdifferenz GMT +1 oder GMT +2 gewählt ist:
In diesem Fall:
Führt die Armbanduhr Folgendes aus:
Der erste Signalsuchbetrieb
1. Das Signal aus Mainflingen wird zuerst überprüft.
nach der Änderung der GMT-
2. Falls das Signal aus Mainflingen nicht empfangen
Zeitdifferenz.
werden kann, wird das Signal aus Rugby überprüft.
Zweite und darauf folgende
1. Das Signal des Senders des ersten
Signalsuchen.
Empfangsvorganges (Rugby oder Mainflingen) wird
überprüft.
2. Falls das überprüfte Signal nicht empfangen
werden kann, wird das andere Signal überprüft.
Wenn die GMT-Zeitdifferenz GMT +0 gewählt ist:
In diesem Fall:
Führt die Armbanduhr Folgendes aus:
Erster Signalsuchbetrieb
1. Das Signal aus Rugby wird zuerst überprüft.
nach der Änderung der GMT-
2. Falls das Signal aus Rugby nicht empfangen
Zeitdifferenz.
werden kann, wird das Signal aus Mainflingen
überprüft.
Zweite und darauf folgende
1. Das Signal des Senders des ersten
Signalsuchen.
Empfangsvorganges (Rugby oder Mainflingen) wird
überprüft.
2. Falls das überprüfte Signal nicht empfangen
werden kann, wird das andere Signal überprüft.
Zeitnehmung
• Die aktuelle Zeit im Zeitnehmungsmodus wird anhand der aktuell eingestellten GMT-
Zeitdifferenz (GMT = „Greenwich Mean Time" bzw. MGZ für „Mittlere Greenwich-
Zeit") berechnet.
• Die GMT-Zeitdifferenz wird von dieser Armbanduhr anhand der UTC*-Daten
(Universal Time Coordinated) berechnet.
* UTC ist ein weltweiter wissenschaftlicher Standard der Zeitnehmung. Er beruht
auf sorgfältig gewarteten Atomuhren (Caesium), welche die Zeit mit einer
Genauigkeit innerhalb von Mikrosekunden einhalten. Schaltsekunden werden wie
erforderlich addiert oder subtrahiert, um UTC synchron mit der Erddrehung zu
halten. Der Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
3

Werbung

loading