Herunterladen Diese Seite drucken

Das Farbband - Wanderer Werke Continental Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Continental:

Werbung

Rückschalttaste
Ein Druck auf die Rü ckschalttaste 21 bewirkt die Rückführung
des Wagens um je eine Stelle.
Freigabe des Wagens
Soll der Wagen an eine beliebige Stelle bewegt werden, so
d rückt man den Wagenauslöseheb
el
17
nac
h vorn.
Sobald der
Wa
g
en die gewünschte Stelle erreicht hat, läßt man den Hebel
wieder
los.
Papierbreiten
ln die Ma schine können Papi ere bis zu einer Breite von 24 cm
eingeführt
w
erden.
DAS
FARBBAND
Die
automatische
Bandumschaltung
Das Farbband 14 (13 mm
breit)
w.
i ckelt sich von einer Spule auf
die andere und wird, nachdem
.
es von einer Spule abgelaufen ist,
selbsttätg umg eschaltet.
Zweifarbige Bänder
Eine besondere Vorrichtung ermöglicht die Benutzung zweifar-
biger Bänder, sofern man Wert darauf legt, wichtige Worte oder
Zahlen durch andersfarbige Schrift hervorzuheben.
Ein
zweifar-
biges Band muß so in die Maschine eingesetzt werden, daß di
e
zum gewöhnlichen Schreiben benötigte Farbzone die obere Hälfte
bildet, denn beim normalen Schreiben kommt stets der obere Teil
des Farbbandes zum Abdruck. Will man in der Farbe der unteren
Bandhälfte schreiben (gewöhnlich wird hierfür rot gewählt), so hebt
man den links neben der Tastatur angebrachten Farbzonen-Einstell-
hebel 27 so weit an, bis er einschnappt. Das Farbband wird dann
bei dem darauffolgenden Tastenanschlag so hoch gehoben, daß
die Type den unteren Teil des Farbbandes trifft. Will man in der
ersten Farbe weiterschreiben, so drückt man den Einstellhebel nach
unten, bis er von neuem einschnappt.
ln welcher Farbe die Schrift
erscheinen wird, ob in der roten oder in der
normalen,
erkennt
man aus der Stellung des Einstellhebels bzw. an den neben diesem
angebrachten Markierunqen.
Steht der Einstellhebel neben der
roten
Markierung,
dann erscheint die Schrift rot, steht er neben
6
der blauen Markierung, erscheint sie blau, schwa
r
z oder violett,
je
nach der Farbe des Bandes.
Ist der Hebel ganz nach unten um-
gelegt und steht neben der weißen Markierung, so ist das Farbband
ausgeschaltet und es erfolgt kein farbiger Abdruck.
Umwechseln des Farbbandes
Bei Verwendung einfarbiger Bänder schlagen die Typen stets
nur gegen die obere Hälfte des Bandes, nutzen dieses daher un-
gleich ab.
Ist die obere Hälfte nicht mehr brauchbar, so ist das
Band umzudrehen. Man nimmt zu diesem Zweck das Band zunächst
aus
de~
Führungen des Farbbandträgers 12 sowie der Stifte 10
und 15 heraus.
Um die Farbbandspulen 19 und 28 jetzt abheben
zu können, muß man die aus den Spulen herausragenden Enden
der beiden Fühlhebel 29 etwas nach innen drücken, wodurch sich
die in den Spulen liegenden Fühlhebel nach außen bewegen. Die
Spulen lassen sich nun leicht von ihren Achsen abheben.
Hierauf
setzt man die frühere linke Spule an Stelle der rechten ein und
umgekehrt, wobei der frühere obere Rand des Bandes nach unten
gerichtet sein
muß.
Das Band wird dann wieder in den Träger
hinein- und zwi schen den Führungsstiften hindurchgeführt.
Einsetzen emes neuen Farbbandes
Nachdem der am Spulenkern vorstehende Haken durch das Ende
des neuen Bandes hindurchgestochen und mittels Zwinge an der Spule
befestigt ist, werden beide Fühlhebel 29 von den Spulen 19 und 28
weggedrückt und die Spulen auf die Achsen gesteckt. Es ist zu be-
achten, daß sich die Spulenoberfläche in gleicher Höhe mit der
Oberkante der Maschinenverkleidung 20 befindet. Falls sie darüber
hinausstellt, drückt man die Stifte 10 bzw. 15 nach vorn und dreht
die Spule langsam in der dem Uhrzeiger entgegenlaufenden Rich-
7
~~~~==========================~~=================================]

Werbung

loading