Herunterladen Diese Seite drucken

Die Maschine - Wanderer Werke Continental Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Continental:

Werbung

EINLEITUNG
Die
für Schreibmaschinen bestehenden DIN- Normen sind beim
Bau der
KLEIN-CONTINENTAL
berücksichtigt.
Die Bedienung der Continentai-Kieinschreibmaschine ist außer-
ordentlich einfach, da alle Einrichtungen und Hebel bequem an-
geordnet sind.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung, deren ge-
neue Beachtung sich empfiehlt, gibt über die Vornahme der einzel-
nen Handgriffe, die Bedienung und die Funktionen der Maschine
kurze und klare Auskunft.
Die geringe Mühe, die für die Sauberhaltung der Maschine auf-
gewendet wird, wird sich durch die verlängerte Lebensdauer und
immer gutes Arbei ten der Maschine doppelt lohnen. Auf den Ab-
satz "Reinigung und Oien" sei daher besonders hingewiesen.
DIE MASCHINE
Abnehmen und Aufsetzen der Haube
Um die Haube abnehmen zu können, schließt man das Schloß
durch Drehung nach links auf, legt den Sicherungsbügel nach rechts
um und schiebt den
Riegelkopf
nach rechts.
Die Haube läßt sich
dann anheben, nach hinten umlegen und fortnehmen. Die Maschine
ist
sofort schreibfertig. Es ist also kein Hochrichten der Typenhebel
oder Umklappen des Wagens notwendig.
Vor dem Aufsetzen der Haube ist der Wagen in Mittelstellung
·
zu bringen, d. h. der rot markierte Teilstrich 40 oder bei anderen
Teilungen der rot markierte Punkt muß über der Typenhebelan-
schlagstelle
stehen. Die Haube stellt man dann hinter die Maschine,
schiebt
sie an das Bodenbrett heran und kippt sie nach vorn, bis
das Schloß einschnappt. Der Schloßriegel ist durch Rech'tsdrehung
des
Schlüssels zu verriegeln und durch Umlegen des Sicherungsbügels
noch besonders zu sichern.
Einführen
des Papiers
Das einzuführende Papier hält man mit der linken Hand und
schiebt
es zwischen Schreibwalze 9 und
Auflag eblech
7 hindurch;
dann dreht man mit der rechten Hand an
dem Walzendrehknopf
18, bis sich das Papier
an
der Stelle befindet, wo man die erste
2
Zeile zu
schreiben wünscht.
Die vorher angehobene, mit beliebig
verschiebbaren Andruckrollen versehene Papierhalteschiene 6 wird,
nachdem das Papier genügend weit durchgeführt worden ist, he-
runtergeklappt.
Ist es notwendig, das Papier geradezurichten, so zieht man den
Papier-Auslösehebel 16 nach vorn.
Das Papier wird dann frei und
man kann es nach Wunsch in die richtige Lage bringen.
Man ver-
gesse nicht, den Hebel darauf in seine normale Lage zurückzulegen.
Beim Beschreiben von Papier größeren Formates bedient man sich
des hinter dem Auflageblech angeordneten, umklappbaren Papier-
haltebügels 8.
Der am rechten Zeilenhöhezeiger 11 angebrachte dreieckige
Postkartenhalter 13 ermöglicht ein Beschreiben des Papiers vom
obersten bis zum untersten Rande.
Zeilenschaltung
Die Zeilenschaltung und die Rückführung des Wagens erfolgen
gleichzeitig durch eine Bewegung mit der flachen linken Hand,
und zwar durch Druck des Zeigefingers gegen den Schalthebel 32
.
Diese Bewegung bringt den Wagen nach rechts und bewirkt die
automatische Einschaltung der nächsten Schreibzeile.
Einstellung der Zeilenabstände
Es können drei verschiedene
Zeilenabstände
eingestellt werden,
und zwar 1-,
111.-
oder 2facher Zeilenabstand. Zur Einstellung des
gewünschten
Abstandes dient der Zeileneinstellhebel 2.
Soll ein-
zeilig
geschrieben werden,
so
wird der Hebel auf die Zahl 1, bei
1'1.-Zeilen
auf den waagerechten
Strich
und bei zwei Zeilen auf die
Zahl 2 gedreht, und zwar so, daß die betreffende Zahl von vorn
sichtbar ist.
Das Schreiben auf liniiertem Papier durch Benutzung des
Walzenfreilaufes (Stechwalze)
Durch Herausziehen des linken Walzendrehknopfes 3 wird die
Schreibwalze frei drehbar und läßt sich nun durch Drehen des
linken oder rechten vVoizendrehknopfes 3 oder 18 auf jede be-
liebige Linie einstellen.
Man dreht die Schreibwalze 9, bis sich
die Schreiblinie mit der oberen Kante des Zeilenhöhezeigers 11
3
c===============================~~~~==~======~~====~~~~~====~--
j

Werbung

loading