Herunterladen Diese Seite drucken

QRPproject Z-M2 Handbuch Seite 5

Z-match antenna tuner

Werbung

SCHRITT 5
Nun bearbeite den Ringkern für das SWR-Meter. Das ist der
kleine, anthrazitfarbene Ring. Zum bewickeln wird CuL Draht
(Kupferlackdraht) benutzt. Die isolierende Lackschicht braucht
nicht abgekratzt zu werden, sie ist nicht hitzebeständig und wird
später einfach mit dem heißen Lötkolben entfernt.
Forme wie in der Zeichnung gezeigt etwa 15 cm von einem En-
de des CuL Drahtes eine Schlaufe und verdrille sie. Lege den
Draht so auf den Ringkern, dass dieses „ Schweineschwänz-
chen" etwa in der Mitte des Ringes nach außen zeigt. Wickel
mit dem kurzen Ende 5 Windungen und mit dem langen Ende 20
Windungen auf den Ring. Beachte die Zeichnung! Lass die En-
den, wie sie sind und lege auch diese Spule erst einmal zur Sei-
te.
Die zum Bausatz gehörenden Drehkondensatoren wurden
speziell für das ZM-2 modifiziert. Es wurde eine Verlängerung
der Drehkoachse zugefügt und die unbenutzten Anschlüsse wur-
den entfernt. Die Kappe des Drehkos ist ein wenig zerbrechlich.
Wenn du den Rotor mit Gewalt gegen den eingebauten An-
schlag drehst kann es passieren, dass die Drehkoplatten „
geknittert" werden. Wenn das passiert ist, merkt man es gleich
an dem sehr rauen Gefühl beim drehen. Ein solcher Drehko wird
im Betrieb Kurzschlüsse haben und muss ausgetauscht werden.
Ist der Drehko ok, fühlt er sich im Betrieb relativ weich an. Ent-
sprechend der Schaltung sind zwei Anschlüsse des Drehkos mit
A und B bezeichnet. Das sind die beiden Sektionen des Dreh-
kos, jede hat eine max. Kapazität von 266 pF. Der dritte An-
schluss ist der gemeinsame Mittelpunkt. Die 2 kleinen metri-
schen Befestigungsschrauben sind vom Drehko isoliert, es gibt
keinerlei Verbindung zum inneren Teil. Dies ist ein Vorteil, weil
der Drehko im Z-Match nicht mit Masse verbunden sein darf.
Bohren der Frontplatte
Benutze die Bohrschablone um die Frontplatte zu bearbeiten.
Die Einfachste Methode ist es, die Schablone auszuschneiden
und mit Klebeband auf der Alu Platte zu befestigen. Kritisch
(außer wenn man die Ästhetik kritisch sieht ? ) sind nur die Lö-
cher der Drehkobefestigung. Entgrate die Bohrungen und prüfe,
ob die Teile passen. Achtung: die Löcher für die Drehkpbe-
festigung nicht entgraten! Die Schrauben könnten sonst mög-
licherweise zu tief in den Drehko reichen und ihn beschädigen.
Die Drehknöpfe bedecken später die Schrauben, also werden
sie nicht gesehen. Eine andere Methode ist, das Abziehbild mit
den Beschriftungen aufzukleben und gleich als Bohrlehre zu be-
nutzen. Aber Vorsicht, dass das Abziehbild nicht beschädigt
wird.
Die LED-Bohrung muss entsprechend der Verwendung oder
Nichtverwendung der LED Fassung angelegt werden

Werbung

loading