Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAK 3003 TIGER:

Werbung

MAK 3003
Messanlage TIGER
Bedienungsanleitung
Softwareversion 2.24.2
BA 140124
BARTEC BENKE GmbH  Schulstraße 30  D-94239 Gotteszell  Telefon +49(0)9929)-301-0  Telefax +49(0)9929)-301-112
E-Mail: gotteszell@bartec-benke.de  Internet: www.bartec-benke.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BARTEC BENKE MAK 3003 TIGER

  • Seite 1 MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung Softwareversion 2.24.2 BA 140124 BARTEC BENKE GmbH  Schulstraße 30  D-94239 Gotteszell  Telefon +49(0)9929)-301-0  Telefax +49(0)9929)-301-112 E-Mail: gotteszell@bartec-benke.de  Internet: www.bartec-benke.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ....................... 4 Grundlagen ............................5 Kompakt-Controller ....................... 5 2.1.1 Tastatur ......................... 5 2.1.2 Display .......................... 5 Bedienkonzept ......................6 2.2.1 Softwareoberfläche ....................... 6 2.2.2 Infozeile ......................... 6 2.2.3 Softkeys ........................6 2.2.4 Verborgene Softkeys ....................7 2.2.5 Ereignisanzeige ......................
  • Seite 4 Inhalt 11.12 Fahrernummer Eingabe ..................... 63 11.13 Tanksegmentstände ....................63 11.14 Tanksegmentqualität ....................64 12 Kurzwahltasten ..........................65 12.1 Annahmedaten des letzten Lieferanten ..............65 12.2 Tanksegmentstände ....................65 13 Hauptmenü ............................ 66 13.1 Datenübertragung ...................... 67 13.2 Langzeitspeicher ......................67 13.3 Passwortebene ......................
  • Seite 5: Kapitel Beschreibung

    BARTEC BENKE Eine Vervielfältigung, Verarbeitung und Verbreitung dieses Dokuments, Schulstraße 30 sowohl im Ganzen als auch auszugsweise, D-94239 Gotteszell ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch BARTEC BENKE gestattet. Dokument Nr. / Version: BA 140124 Softwareversion 2.24.2 Gültig ab / Verfasser: 01.14...
  • Seite 6: Sicherheitsvorkehrungen

     Setzen Sie sich auch dann mit unseren Servicefachkräften in Verbindung, wenn Sie Fehler oder Mängel während des Betriebes feststellen oder Zweifel an der ordnungsgemäßen Arbeit der Geräte haben. Eine Haftung der BARTEC BENKE GmbH und deren Erfüllungsgehilfen Haftungsausschluss erfolgt grundsätzlich nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Der Haftungsumfang ist dabei auf den Wert des jeweils erteilten Auftrags an die BARTEC BENKE GmbH beschränkt.
  • Seite 7: Grundlagen

    Grundlagen Grundlagen Mit dem System MAK 3003 können alle Vorgänge und Bedienabläufe zum Be- und Entladen von Milchsammel- und Transportfahrzeugen überwacht, re- gistriert und gesteuert werden. Die Version TIGER 3003 dient der Steuerung von Milchannahmen sowie zur Erfassung der dabei registrierten Daten. Die Bedienung erfolgt am Kompakt-Controller.
  • Seite 8: Bedienkonzept

    Grundlagen Bedienkonzept 2.2.1 Softwareoberfläche Nach Inbetriebnahme der Anlage erscheint der Startbildschirm im Display. Mit den Softkeys links und rechts vom Display können Sie verschiedene An- zeigen oder Betriebsmodi aufrufen. Entsprechend des installierten Messanlagentyps (TIGER, LYNX, HLW, ABO Magyar, V3003 oder E-TIGER) unterscheiden sich der Startbildschirm und das Hauptmenü...
  • Seite 9: Verborgene Softkeys

    Grundlagen 2.2.4 Verborgene Softkeys In verschiedenen Betriebssituationen wird die momentane Belegung von Soft- keys nicht im Display angezeigt. Die Tasten links oder rechts vom Display sind dann ohne Bezeichnung. In diesem Fall müssen Sie einen beliebigen Softkey in dieser Tastenreihe berühren. Die momentane Belegung der Softkeys wird für drei Sekunden angezeigt.
  • Seite 10: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Funktionsübersicht Bedienreihenfolge und Bedienumfang während der Annahmetour hängen von der jeweiligen Ausrüstung und von der Konfiguration der Software ab. Im Folgenden werden alle Funktionen, die während und außerhalb einer Tour prinzipiell zur Verfügung stehen, beschrieben. Die tatsächliche Bedienreihenfolge ergibt sich aus der unterschiedlichen Kombination der einzelnen Funktionen.
  • Seite 11: Sonderfunktionen In Der Tour

    Funktionsübersicht Sonderfunktionen in der Tour Während der Tour sind verschiedene Funktionen über das Tourmenü verfüg- bar (z. B. Aktivieren bzw. Deaktivieren von Funktionen, Abgabe- und Um- pumpvorgänge, Reinigung) (Kapitel 11). Kurzwahltasten Während der Tour können Sie verschiedene Anzeigen über Kurzwahltasten direkt aufrufen (Kapitel 12).
  • Seite 12: Tourstart Und Tourende

    Tourstart und Tourende Tourstart und Tourende Einschalten der Anlage Schalten Sie die Anlage entsprechend der am Fahrzeug vorhandenen Instal- lation (in der Regel separater Schalter) ein. Nach Einschalten der Anlage führt der Controller ein Startup-Programm aus. Danach wird das Startbild im Display angezeigt. Manueller Tourstart Mit der Softwareversion 2.24.2 wird die Tour ausschließlich manuell gestartet.
  • Seite 13: Tour Beenden

    Tourstart und Tourende Tour beenden ● Um die laufende Tour zu beenden, berühren Sie den Softkey TOUR ENDE . ● Tragen Sie dann die Nummer der Zielmolkerei und den aktuellen Kilometerstand ein. ● Bestätigen Sie die Eingaben mit dem Softkey OK , der „Tourjournal-Beleg“ wird gedruckt.
  • Seite 14: Lieferantennummer Erfassen

    Lieferantennummer erfassen Lieferantennummer erfassen Um eine Annahme durchführen zu können, muss eine Lieferantennummer er- fasst werden. Manuelle Eingabe ● Berühren Sie den Softkey ANNAHME . Das Fenster zur Eingabe der Annahmedaten wird geöffnet. ● Wenn die Zeile „Lieferanten ID“ angewählt ist, berühren Sie den Softkey ÄNDERN oder geben Sie die Nummer über die Zifferntaste direkt ein.
  • Seite 15: Lieferantenerfassung Mit Gps

    Lieferantennummer erfassen Lieferantenerfassung mit GPS Wenn das Fahrzeug innerhalb einer Tour an einer Position anhält, für die in der Datenbank Lieferantendaten gespeichert sind, werden diese automatisch angezeigt Voraussetzung hierfür ist, dass bereits eine Annahme an diesem Standort mit der zugehörigen Lieferantennummer durchgeführt wurde. Die Lieferanten- nummer ist einmal per Handeingabe zu erfassen (s.
  • Seite 16: Neuer Lieferant

    Lieferantennummer erfassen Neuer Lieferant Wenn die Annahme bei keinem der angezeigten Lieferanten erfolgen soll, sondern ein neuer Lieferant unter der aktuellen Position erfasst werden soll, müssen Sie diesen zunächst manuell erfassen. ● Berühren Sie einen der Softkeys rechts vom Display, um die verborgenen Softkeys anzuzeigen.
  • Seite 17: Milchannahme

    Milchannahme Milchannahme Nach Bestätigen der manuell eingegebenen Lieferantennummer bzw. nach Anzeigen einer Lieferantennummer aus der Datenbank können Sie die An- nahme starten. ● Berühren Sie die Taste START am Controller oder drücken Sie die Start- Taste der Fernbedienung. Die Milchannahme startet und die dabei gemessenen Daten werden im Dis- play angezeigt.
  • Seite 18 Milchannahme Wenn kein Milchfluss mehr erfolgt, schaltet die Pumpe ab. Das Beenden der Annahme kann konfigurationsabhängig auf unterschiedli- che Weise erfolgen: Manuell: Die Annahme wird durch den Fahrer manuell beendet (Soft- key ANNAHME ENDE bzw. Fertig-Taster der Fernbedienung). GPS-Speed Die Annahme wird automatisch über die ermittelte Geschwin- digkeit beendet.
  • Seite 19: Probenahme

    Probenahme Probenahme Die Messanlage kann so konfiguriert werden, dass die Einzelprobe, die Tour- probe oder die Belgien-Probe bei Tourbeginn automatisch aktiviert werden. Wenn keine automatische Aktivierung erfolgt, können Sie die Probenahme auch manuell aktivieren. ● Berühren Sie einen der Softkeys links vom Display, um die verborgenen Softkeys anzuzeigen.
  • Seite 20: Einzelprobe

    Probenahme Einzelprobe Wenn Sie mit der ULTRASAMPLER -Probenahme arbeiten, müssen Sie zu- ® sätzlich zur Lieferantennummer eine Vorgabemenge eingeben bzw. bestäti- gen. Aus der Vorgabemenge und der konfigurierten Pumpenleistung wird vom Controller die Förderleistung der ULTRASAMPLER -Pumpe berechnet (zur ® Gewährleistung des konfigurierten Probevolumens bei unterschiedlichen An- nahmemengen).
  • Seite 21 Probenahme ● Tragen Sie die neue Vorgabemenge ein und bestätigen Sie diese mit ENTER . Die Probeflaschen werden automatisch in Abfüllposition gebracht und die Pro- beflaschennummer wird gelesen. Wenn eine Störung angezeigt wird, obwohl sich die Flasche in Abfüllposition befindet, reinigen Sie das Lesefenster des Barcodelesers. Vorsicht: Unfallgefahr! Unterbrechen Sie vor dem Reinigen des Lesefensters die Stromzufuhr und...
  • Seite 22: Belgien-Probe

    Probenahme Belgien-Probe Die Belgien-Probe kann nur aktiviert werden, wenn der Ausgang 88 konfigu- riert ist. Zum Lesen und Beschreiben von Tags muss die WAVE box 100S konfiguriert sein. 7.2.1 Ablauf ● Bringen Sie eine Probeflasche in Abfüllposition. ● Starten Sie die Annahme. Wenn die Probe aktiv ist, wird beim Starten einer Annahme geprüft, ob eine Probeflasche mit unbeschriebenem Tag in Abfüllposition steht.
  • Seite 23 Probenahme Die Probeflasche mit leerem Tag ist in Posi- Die Annahme ist gestartet. tion. Die Annahme kann gestartet werden. Die Annahme ist beendet. Der Tag wird beschrieben. Warten Sie, bis im  Display angezeigt wird, dass der Tag beschrieben wurde MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 24 Probenahme Falls ein Tag während der Annahme nicht ununterbrochen erkannt werden konnte, werden entsprechende Meldungen angezeigt. Beispiele Die Annahme ist beendet. Der Tag wird beschrieben. Wenn ein Fehler wäh- rend Schreibens nach der Annahme auf- tritt, haben Sie die Mög- lichkeit, den Schreibvor- gang zu wiederholen.
  • Seite 25: Belgien Probe Menü

    Probenahme 7.2.2 Belgien Probe Menü Das Belgien Probe Menü erlaubt es, zusätzliche Informationen auf den Tag zu schreiben. ● Berühren Sie einen der Softkeys, links vom Display, um die versteckten Softkeys anzuzeigen. ● Öffnen Sie dann das BELGIEN PROBE MENU. Danach werden vier Kategorien angezeigt, aus denen die weitere Auswahl erfolgt.
  • Seite 26: Sampler Error

    Probenahme 7.2.2.1 Sampler Error Wenn Sampler-Fehler auftreten, können Sie hier die entsprechende zutref- fende Information auswählen. Information Erläuterung No Info keine zutreffende Information vorhanden Second Tank zwei Tanks vorhanden System arbeitet nicht richtig Samplerfehler Storage Sample not ok Störung der Probenkassette Bottle broken Probeflasche zerbrochen Cooler not completely empty...
  • Seite 27: Tank Additional Analyse

    Probenahme 7.2.2.2 Tank Additional Analyse Wenn für die aktuell genommene Probe eine zusätzliche Analyse erfolgen soll, können Sie diese Information auf den Tag schreiben. ● Wählen Sie aus der Liste aus, welche Analyse mit der Probe zusätzlich erfolgen soll. ● Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Softkey  . Sie können die Auswahl auch direkt durch Berühren der entsprechenden Zif- ferntaste(n) treffen.
  • Seite 28: Additional Sample

    Probenahme 7.2.2.3 Additional Sample Zusätzlich zur Standardprobe können weitere gefüllte Probeflaschen bereit- gestellt werden. Anzahl der Zusatzproben ● Wählen Sie den Menüpunkt „Additional Samples“. ● Geben Sie die Anzahl der zusätzlichen Proben ein. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 29: Zusatzanalysen

    Probenahme Zusatzanalysen ● Wählen Sie den Menüpunkt „Additional Analyse“. ● Wählen Sie aus der Liste (s. Abschnitt 7.2.2.2) aus, welche Analyse mit der Probe zusätzlich erfolgen soll. ● Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Softkey  . Sie können die Auswahl auch direkt durch Berühren der entsprechenden Zif- ferntaste(n) treffen.
  • Seite 30 Probenahme Handprobe Bei Störungen der automatischen Probenahme können Sie eine Probe von Hand abfüllen. ● Stellen Sie anschließend die gefüllte Probeflasche in die Leseposition des Tag-Lesers. ● Wählen Sie aus der Liste unter „Manual Sample“ den zutreffenden Grund für die Handprobenahme aus. Information Erläuterung default automatic sampling...
  • Seite 31: Smv4-Probe

    Probenahme SMV4-Probe Die SMV4-Probe kann nur aktiviert werden, wenn die Ausgänge 90 und 92 konfiguriert sind. Zum Lesen und Beschreiben von Tags muss der Tag scanner NL-TAG Manuel konfiguriert sein. 7.3.1 Ablauf ● Wählen Sie bei Tourstart den Probentyp „NL Sample“ aus. Wenn die SMV4-Probe aktiviert ist, wird dieses Symbol im Annahmefenster angezeigt.
  • Seite 32 Probenahme ● Bringen Sie eine Probeflasche in Abfüllposition. ● Starten Sie die Annahme. Wenn die Probe aktiv ist, wird beim Starten einer Annahme geprüft, ob eine Probeflasche mit unbeschriebenem Tag in Abfüllposition steht. Die Probeflasche mit leerem Tag ist in Posi- Die Lieferantendaten werden auf den Tag tion.
  • Seite 33 Probenahme Wenn keine Probeflasche mit leerem Tag erkannt wurde, kann die Annahme nicht gestartet werden. Im Display wird eine entsprechende Meldung ange- zeigt. Beispiele Der Tag der aktuellen Probeflasche ist bereits beschrieben. Tauschen Sie die Probe- flasche aus. Der Tag konnte nicht er- kannt werden.
  • Seite 34 Probenahme Der Tag wurde erfolgreich beschrieben. Die Annahme ist gestartet. Wenn die Annahme beendet ist, werden Sie aufgefordert, die Probeflasche zu entnehmen. Die Annahme ist beendet. Entnehmen Sie die Probeflasche, wenn die Aufforderung dazu angezeigt wird. Nach Entfernen der Probeflasche erfolgt das Ausblasen. In der Leitung ver- bliebene Produktrückstände werden mit Pressluft ausgeblasen.
  • Seite 35: Zusatzprobe

    Probenahme 7.3.2 Zusatzprobe Zusätzlich zur Standardprobe können Sie eine weitere Probeflasche befüllen. ● Berühren Sie dazu während der Annahme den Softkey ZUSATZPROBE . Dieser Softkey ist nur während der Annahme aktiv! Wenn die Annahme beendet und der Ausblasvorgang abgeschlossen ist, wer- den Sie aufgefordert, die Zusatzprobe zu beschreiben.
  • Seite 36 Probenahme ● Wählen Sie aus der Liste aus, welche Analyse mit der Probe zusätzlich erfolgen soll. ● Bestätigen Sie die Auswahl mit dem Softkey  . Sie können die Auswahl auch direkt durch Berühren der entsprechenden Zif- ferntaste(n) treffen. Für die Probe kann jeweils nur eine zusätzliche Analyse gewählt werden. Information Erläuterung Normal...
  • Seite 37 Probenahme Wenn der Tag erkannt wird, werden die Informationen zu der Zusatzprobe auf den Tag geschrieben. Falls ein Schreibfehler auftritt, haben Sie die Möglichkeit, den Schreibvorgang zu wiederholen oder den Vorgang abzubrechen. Zusatzprobe abbrechen Schreiben wiederholen MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 38: Tanksegment-Überwachung

    Tanksegment-Überwachung Tanksegment-Überwachung Die konfigurierbare Tanksegment-Überwachung ermöglicht es, die Milch gezielt in einzelne Tanksegmente zu füllen. Wenn in der Konfiguration eine Segmentreihenfolge festgelegt ist, können Sie die Segmente nur in dieser Reihenfolge befüllen. Ein Pfeil über der Segmentnummer zeigt an, welches Segment geöffnet werden muss.
  • Seite 39 Tanksegment-Überwachung Bei Erreichen der konfigurierten Segmentkapazität wird eine Meldung ausge- geben und die Annahme wird unterbrochen. Wenn eine Überfüllmenge konfiguriert ist, können Sie das Segment, nach je- dem Bestätigen der Meldung weiter befüllen, bis die konfigurierte Überfüll- menge erreicht ist. Anschließend kann die Annahme nur in ein anderes Segment erfolgen.
  • Seite 40 Tanksegment-Überwachung Die Annahme ist beendet und kann abge- Die Annahme in Segment 3 läuft. schlossen werden. Hinweis: Wenn in der Konfiguration keine Reihenfolge der Segmente vorgegeben ist, können Sie diese in beliebiger Reihenfolge befüllen. Den Füllstand der Tanksegmente können Sie außerhalb einer Annahme über das Tourmenü...
  • Seite 41: Rohmilchtrennung

    Rohmilchtrennung Rohmilchtrennung Die Milch kann bei der Annahme, entsprechend ihrer Qualität, in getrennte Tanksegmente abgefüllt werden. Es sind Qualitäten von 1 (gut) bis 8 (schlecht) möglich. Die Qualitätsstufe der Milch wird entweder aus dem Mengenmemory entnommen, mit den Vorgabedaten übergeben oder der Fahrer muss die Qua- litätsstufe anhand der vorliegenden Lieferantendaten manuell eintragen.
  • Seite 42 Rohmilchtrennung Bestätigen Sie die Zuordnung der Tanksegmentqualitäten mit OK . Wenn per Vorgabe oder aus dem Mengenmemory keine Qualität übernommen wird, ist die Qualität der anzunehmenden Milch einzugeben. Nach der Eingabe wird das für diese Qualität konfigurierte Tanksegment vorge- schlagen. Sie können statt des vorgeschlagenen ein anderes Segment wählen. Die Annahme von Milch in ein Segment, dessen Qualität von der Qualität der aktuellen Annahme abweicht, führt zu einer entsprechenden Abwertung, wenn dieses Segment bereits Milch enthält.
  • Seite 43 Rohmilchtrennung  Milchqualität schlechter als die Qualitätsstufe des Segments die Qualitätsstufe des Segments wird abgewertet.  Milchqualität besser als die Qualitätsstufe des Segments die Qualität der angenommenen Milch wird abgewertet. Abhängig von der Qualitätsstufe des gewählten Segments wird eine Meldung angezeigt, die auf die Auf- oder Abwertung der Qualitätsstufe des Segments oder der anzunehmenden Milch hinweist (s.
  • Seite 44 Rohmilchtrennung Wenn freie Segmente der geforderten Qualität vorhanden sind, wird das nächste freie Segment dieser Qualität vorgeschlagen. ● Bestätigen Sie die Segmentwahl, die Annahme wird fortgesetzt Wenn für die Qualität der aktuell anzunehmenden Milch kein freies Tankseg- Kein Segment mit geforderter ment zur Verfügung steht, haben Sie die Möglichkeit, ein anderes Segment zu Qualität verfügbar wählen.
  • Seite 45 Rohmilchtrennung Im Beispiel soll Milch der Qualität 2 in das Segment 3 angenommen werden. Damit wird die Qualitätsstufe des Segments 3 von 1 auf 2 abgewertet. Wenn Sie Milch annehmen wollen, deren Qualität nicht konfiguriert ist, können Milchqualität nicht konfiguriert Sie ein beliebiges Segment für die Annahme auswählen.
  • Seite 46 Rohmilchtrennung Für die Annahme wird Segment 3 gewählt. Wenn die Annahme erfolgt, wird die Qualitätsstufe des Segments von 2 auf 4 abgewertet. Wenn eine Annahme kurz vor deren Ende unterbrochen wird, weil das Segment Reservekapazität voll ist, können Sie das bisher aktive Segment beibehalten. Für das volle Seg- ment wird dabei eine Reservekapazität von 100l freigegeben und die Annahme kann abgeschlossen werden.
  • Seite 47: Mögliche Meldungen Bei Rohmilchtrennung

    Rohmilchtrennung Mögliche Meldungen bei Rohmilchtrennung Die Qualität der anzunehmenden Milch ist besser, als die Qualitätsstufe des gewählten Segments. Wenn das Segment leer ist, wird die Qualitätsstufe auf die Qualität der anzu- nehmenden Milch aufgewertet. Wenn bereits Milch im Segment ist, wird die anzunehmende Milch auf die Qua- litätsstufe des Segments abgewertet.
  • Seite 48: Datenübergabe Ans Büro

    Datenübergabe ans Büro Datenübergabe ans Büro Die Übertragung der aufgezeichneten Daten erfolgt per Internet-Verbindung über den konfigurierten FTP-Server. Die Datenübertragung können Sie im Hauptmenü starten (s.a. Abschnitt 13.1). Das Diskettensymbol links unten im Display zeigt an, dass am Fahrzeug Da- ten zum Senden vorhanden sind.
  • Seite 49: Tourmenü

    Tourmenü Tourmenü Während der Tour können Sie mit dem Softkey MENÜ eine Reihe von Son- derfunktionen aufrufen. Welche Funktionen über diesen Softkey zur Verfügung stehen, hängt vom momentanen Betriebszustand, vom Sammelwagentyp und von der Konfigu- ration der Anlage ab. Folgende Sonderfunktionen können verfügbar sein: Funktion Abschnitt Annahme...
  • Seite 50: Annahme

    Tourmenü 11.1 Annahme Um Annahmedaten zu ändern, können Sie den Annahmedialog manuell auf- rufen. 11.2 Umpumpen gemessen Während der Tour kann es erforderlich sein, Milch z.B. in einen Hänger um- zupumpen um freie Tankkapazität für weitere Annahmen zu erhalten. Das Umpumpen kann gemessen oder ungemessen (s.
  • Seite 51 Tourmenü Mit den Tasten STOP und START am Controller oder mit der Fernbedienung können Sie das Umpumpen stoppen und wieder fortsetzen. Während des Umpumpens können Sie die Umpumpleistung mit dem Soft- key NIED. LEIST. bzw. HOHE LEIST. auf verschiedene konfigurierbare Durch- flüsse einstellen.
  • Seite 52: Segment Umpumpen

    Tourmenü 11.3 Segment umpumpen Der Inhalt eines Tanksegments kann bei Bedarf umgepumpt werden. Hierzu muss der logische Ausgang 16 konfiguriert sein. Im Tourmenü wird der Menüpunkt „Segment umpumpen“ angezeigt. ● Wählen Sie den Menüpunkt „Segment umpumpen“. Umpump ID ● Wählen Sie den Menüpunkt „Umpump ID“ und berühren Sie den Softkey „Ändern“, falls eine...
  • Seite 53: Vorgabemenge

    Tourmenü Vorgabemenge ● Optional können Sie eine Vorgabemenge eingeben, bei der das Umpumpen automatisch beendet wird. Quellsegment ● Tragen Sie die Nummer des Segments ein, aus dem die Milch gepumpt werden soll. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 54 Tourmenü Zielsegment ● Tragen Sie die Nummer des Zielsegments ein, in das die Milch gepumpt werden soll. Rohmilchtrennung Wenn Rohmilchtrennung aktiv ist, wird geprüft, ob die Qualitätsstufe der Milch im Zielsegment mit der Qualitätsstufe in Quellsegment übereinstimmt. Wenn das nicht der Fall ist, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Wiederholen Sie die Segmentwahl, falls das erforderlich ist.
  • Seite 55 Tourmenü Nach Bestätigen der Eingaben startet der Umpumpvorgang. Die umgepumpte Menge wird gemessen, der Vorgang wird aufgezeichnet. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 56: Messanlage Entleeren

    Tourmenü 11.4 Messanlage entleeren Beim Bestätigen dieses Menüpunkts wird die Milch, die sich in der Messan- lage befindet, mit Pressluft in den Tank gedrückt. Das kann z.B. vor dem Abladen erforderlich sein, um sicherzustellen, dass keine Milch in der Messanlage bleibt. Fahrzeuge mit Anhänger können so konfiguriert werden, dass der Fahrer aus- wählen kann, ob nur die Leitung zum Tank im Zugfahrzeug entleert wird oder auch die Leitung zum Tank im Anhänger.
  • Seite 57: Umpumpen Ungemessen

    Tourmenü 11.5 Umpumpen ungemessen Umpumpen ungemessen ist nur möglich, wenn eine Zusatzverrohrung mit Ventil 13 (s. Techn Beschreibung TIGER 3003) vorhanden und der logische Ausgang 13 konfiguriert ist. Wenn die Menge während des Umpumpens nicht erfasst werden soll, wählen Sie im Tourmenü den Punkt „Umpumpen ungemessen“. ●...
  • Seite 58 Tourmenü Während des Umpumpens können Sie die Umpumpleistung mit dem Soft- key NIED. LEIST. bzw. HOHE LEIST. auf verschiedene konfigurierbare Durch- flüsse einstellen. Das kann z. B. erforderlich sein um einen Tank bis zur Ka- pazitätsgrenze zu befüllen oder Schaumbildung zu reduzieren. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 59: Reinigung Manuell

    Tourmenü 11.6 Reinigung manuell Entsprechend der im jeweiligen Molkereibetrieb geltenden Betriebsanweisun- gen ist der Sammelwagen bei Tourende zu reinigen. Wenn in der Konfiguration keine Reinigungs-ID eingetragen ist, müssen Sie die Reinigungs ID eingeben. Die Eingabe der Reinigungs-ID entfällt, wenn sie in der Konfiguration vorge- geben ist.
  • Seite 60 Tourmenü ● Der Reinigungsvorgang startet Display werden Reinigungsdaten angezeigt. Sobald der Durchfluss auf 0 L/min geht, wird der Softkey LEERDRÜCKEN an- gezeigt. Abhängig von den für die Molkerei geltenden Vorschriften können Sie jetzt bei Wechsel des Reinigungs- Mediums den Luftabscheider ent- leeren.
  • Seite 61: Reinigung Automatisch

    Tourmenü 11.7 Reinigung automatisch Das Starten der automatischen Reinigung erfolgt, wie das Starten der manu- ellen Reinigung (s. Abschnitt 11.6). Das Leerdrücken der Anlage erfolgt automatisch (z. B. über ein Pressluftsig- nal von der Molkerei ausgelöst). Nachdem der Luft- abscheider am Ende Reinigungspro- zesses leergedrückt ist, wird die Aufforde-...
  • Seite 62: Vorprobe Aktivieren

    Tourmenü 11.8 Vorprobe aktivieren Wenn „Vorprobe“ konfiguriert ist, können Sie die Vorprobe manuell aktivieren, oder deaktivieren (s. Abschnitt 11.9). Vor der nächsten Annahme mit Probenahme wird die konfigurierte Anzahl von zusätzlichen Vorproben genommen. 11.9 Vorprobe ausschalten Wenn „Vorprobe“ konfiguriert ist, können Sie die Vorprobe manuell deaktivie- ren oder aktivieren (s.
  • Seite 63: Langzeitspeicher

    Tourmenü 11.10 Langzeitspeicher Im Langzeitspeicher werden die Daten der Touren und Annahmen der letzten 3 Monate gespeichert. Sie können sowohl Tourdaten, als auch Einzeldaten einsehen. Den Langzeitspeicher können Sie auch im Hauptmenü einsehen (s. Abschnitt 13.2). MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 64: Abladen Ungemessen

    Tourmenü 11.11 Abladen ungemessen Um während der Tour Abladungen in einer Molkerei durchzuführen, wählen Sie im Tourmenü den Punkt „Abladen ungemessen“. ● Geben Sie die Ablade ID ein (konfigurationsabhängig). ● Starten Sie das Abladen durch Bestätigen der Ablade-Id mit OK . MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 65: Fahrernummer Eingabe

    Tourmenü 11.12 Fahrernummer Eingabe Wenn während der Tour ein Fahrerwechsel erfolgt, muss die neue Fahrer- nummer eingegeben werden. Der Fahrerwechsel wird in der Datenbank protokolliert. 11.13 Tanksegmentstände Außerhalb einer Annahme können Sie den Füllstand der Tanksegmente kon- trollieren. Berühren Sie den Softkey  , um die Anzeige der Segmentstände zu verlas- sen.
  • Seite 66: Tanksegmentqualität

    Tourmenü 11.14 Tanksegmentqualität Die Milch kann bei der Annahme, entsprechend ihrer Qualität, in getrennte Tanksegmente abgefüllt werden. Es sind Qualitäten von 1 (gut) bis 8 (schlecht) möglich. Wenn Sie die aktuelle Qualitätszuordnung verändern möchten, wählen Sie im Tourmenü den Punkt „Tanksegmentqualität“. Wählen Sie eine Kammer und berühren Sie den Softkey ÄNDERN .
  • Seite 67: Kurzwahltasten

    Kurzwahltasten Kurzwahltasten Während der Tour können Sie verschiedene Anzeigen über die numerischen Tasten direkt aufrufen. 12.1 Annahmedaten des letzten Liefe- ranten Taste 1 12.2 Tanksegmentstände Taste 5 MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 68: Hauptmenü

    Hauptmenü Hauptmenü Wenn der Startbildschirm angezeigt wird, können Sie mit dem Softkey MENÜ das Hauptmenü aufrufen. Es enthält Untermenüs, die zur Konfigura- tion der Anlage und zum Aufrufen verschiedener Funktionen dienen. Die Menüs der Konfiguration und des Service-Menüs sind durch Passwörter schreibgeschützt.
  • Seite 69: Datenübertragung

    Hauptmenü 13.1 Datenübertragung In diesem Menü wird die Datenübertragung zur Molkerei gestartet. Alle noch nicht übertragenen Tourdaten werden auf den eingestellten Server übertragen. Dort werden die Daten in das für die Molkerei ausgewählte For- mat aufbereitet und zum Abholen für die Molkerei bereitgestellt. Nach erfolgreicher Datenübertragung erlischt das blinkende Diskettensymbol links unten im Display.
  • Seite 70: Einzeldaten

    Hauptmenü Einzeldaten Tragen Sie in die Suchmaske die gewünschten Suchkriterien ein. Starten Sie die Suche mit OK . Berühren Sie einen Softkey neben dem Display, werden weitere Funktionen angezeigt. Sie können die gefundenen Daten drucken, eine neue Suche star- ten oder die Anzeige verlassen. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 71 Hauptmenü Tourdaten Zur Anzeige von Tourdaten müssen Sie wie bei der Anzeige von Einzeldaten vorgehen. In der Suchmaske entfällt lediglich die Lieferantennummer. Berühren Sie einen Softkey neben dem Display, werden weitere Funktionen angezeigt. Sie können den markierten Datensatz senden, drucken, eine neue Suche starten oder die Anzeige verlassen.
  • Seite 72: Passwortebene

    Hauptmenü 13.3 Passwortebene Die Konfiguration der Software ist durch Passwörter geschützt, die den Zugriff auf unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten erlauben. Ohne Passworteingabe können Sie die Konfigurationsmenüs aufrufen, jedoch keine Änderungen vornehmen. Nach Eingabe des Fahrer-Passworts können Sie die Zeit in der Anzeige des Controllers verändern.
  • Seite 73 Hauptmenü  Berühren Sie den Softkey „ “,wenn Sie das Passwort vollständig eingetragen haben. Danach wird die Passwortebene (D) angezeigt, auf die der Zugriff möglich ist. Mit dem Softkey können Sie das Fenster zur Eingabe des Passworts (Fahrer-, User- oder Servicepasswort) erneut öffnen. ...
  • Seite 74: Datenbanken

    Hauptmenü 13.4 Datenbanken Positions-Datenbank In der Positionsdatenbank werden die GPS-Positionen der verschiedenen Lieferanten erfasst. Hier wird die Lieferanten ID, der Typ (Annahme, Reini- gung, Umpumpen), durchschnittliche Menge, GPS Position -Long und -Lat und die Qualität angezeigt. Der Zugriff auf weitere Funktionen im Menü Datenbanken ist auf der Fahrer- passwortebene nicht möglich.
  • Seite 75: Servicemenü

    Hauptmenü 13.5 Servicemenü 13.5.1 Logdatei-Browser Der Logdatei-Browser ermöglicht das Ansehen aller gesicherten Log-Ein- träge. Update Log Logeinträge über Updates bzw. Update-Versuche Audit Log Log-Einträge zu allen Parameteränderungen Ereignisse/Alarme Log-Einträge von allen Fehlern Reinigung Log Log-Einträge von der Reinigung Boot Log Boot-Meldungen, Boot-Scripte MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 76: Bluetooth Aktivieren

    Hauptmenü Innerhalb des Log-Fensters können Sie den angezeigten Inhalt mit den Pfeil- Softkeys nach links und rechts bzw. nach oben und unten verschieben. Mit der Taste STOP verlassen Sie das Log-Fenster. 13.5.2 Bluetooth aktivieren Wenn ein Bluetooth-Empfänger konfiguriert ist, können Sie hier nach Eingabe des Fahrerpassworts die Bluetooth-Schnittstelle aktivieren, um dem Service- personal Zugriff auf die Software zu ermöglichen.
  • Seite 77: Sprache

    Hauptmenü 13.6 Sprache Das Ändern der Spracheinstellung ist ohne Passworteingabe möglich. Sprache Auswahl der Sprache Deutsch für die Displayanzeigen Englisch Portugiesisch Französisch Tschechisch Niederländisch Bei Änderung der Spracheinstellung erfolgt ein automatischer Neustart des Systems. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 78: Sonderfunktionen Hlw

    Hauptmenü 13.7 Sonderfunktionen HLW In der Variante HLW (Messanlagentyp HLW) stehen im Hauptmenü zusätzlich Sonderfunktionen zum Aktivieren von Ausgängen zur Verfügung. 13.7.1 Umpumpen Der Controller aktiviert den Umpump-Ausgang. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 79: Reinigung

    Hauptmenü 13.7.2 Reinigung Der Controller aktiviert den Reinigungs-Ausgang. 13.7.3 Luftabscheider entleeren Der Controller aktiviert den Ausgang zum Leerdrücken des Luftabscheiders. Die Steuerung übernimmt HLW. Beim Verlassen der Fenster werden die Ausgänge deaktiviert. MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)
  • Seite 80 MAK 3003 Messanlage TIGER Bedienungsanleitung, Softwareversion 2.24.2, BA 140124 (29.06.2018)

Inhaltsverzeichnis