Einführung 1. Allgemeines Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade eine hochwertige, technisch ausgereifte Sandfilteranlage für Ihr Schwimmbad gekauft. Die Sandfilteranlagen HP 30 / HP 39 und HP 47 sind für die Reinigung bzw. Filterung von Schwimmbadwasser in privat genutzten Schwimmbädern konzipiert. Die Anlagen sind nach dem aktuellen Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle.
Sicherheit 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen (Symbole) Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten des Hinweises kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Sicherheit 2.3 Sicherheitshinweise Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- and Montagearbeiten von autorisiertem und qualifi- ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Das Fachpersonal hat sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend zu informieren. Die Anlage muss während solche Arbeiten drucklos und entleert sein. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheitsschutzeinrichtungen wieder angebracht bzw.
Aufbau und Installation 4. Aufbau der Filteranlage 1.-Stellen Sie den Filter auf eine horizontale und saubere Oberfläche. 2.-Installieren Sie den Filter an seinen endgültigen Platz. Der Aufstellort der Filteranlage muss trocken und gut belüftet sein. Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht überschreiten.
Inbetriebnahme Einfüllen des Filtersandes - HP 400/500/600: Spannring Pos.110/90 öffnen und Kesseloberteil Pos.70 abnehmen. - Quarzsand: Entsprechende Körnung in den Kessel einfüllen und eben verteilen, vor Einfüllen des Sandes ist sicherzustellen, dass die Filterdüsen Pos.160 fest im Filterstern eingedreht sind und das gesamte System unbeschädigt ist.
Inbetriebnahme 4.1 Elektrischer Anschluss Warnung ! Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss ! • VDE und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten • Anlagen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gem. DIN VDE 0100-702 installieren. • Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung (min 3 mm Kontaktöffnung pro Pol) installieren. •...
Inbetriebnahme 5.2 Außerbetriebnahme / Einlagerung Vor Außerbetriebnahme und Arbeiten an der Filteranlage muss sichergestellt sein, dass: • die elektrischen Anschlüsse abgeklemmt sind, • die wasserführenden Leitungen von der Anlage getrennt sind, • das Wasser vollständig über die Entleerungsschrauben aus Filterkessel, Vorfilter und Pumpe abgelassen ist, •...
Seite 10
6.1 Ventilstellungen Filtern Das Schwimmbadwasser wird über den Skimmer und/oder Bodenablauf angesaugt, durch den Quarzsand gedrückt und fließt gereinigt zum Schwimmbecken zurück Entleeren Das Schwimmbadwasser wird über den Skimmer und/oder Bodenablauf angesaugt und durch das Ventil direkt der Abflussstelle (Kanal) zugeführt. Geschlossen Wenn die Filteranlage längere Zeit nicht in Betrieb ist, stellen Sie das Ventil auf GESCHLOSSEN.
6.2 Bedienung Die jeweilige Position am Ventil wird eingestellt, indem Sie bei ausgeschalteter Pumpe, den Hebel Achtung herunterdrücken und in der gewünschten Stellung einrasten lassen. Bei Erstinbetriebnahme der Filteranlage ist das Ventil (ca. 2 Minuten) auf RÜCKSPÜLUNG zu stellen, um aus dem neuen Spezial-Quarzsand Feinstanteile auszuwaschen.
Wartung 7. Wartung Die Filteranlage ist witterungsbeständig sowie Spritzwassergeschützt und kann im Freien aufgestellt werden. • Die Filteranlage soll stets ruhig und erschütterungsfrei laufen. Achtung • Ein Trockenlauf der Filterpumpe ist unbedingt zu vermeiden. • Der Vorfilter ist regelmäßig zu überprüfen. Im Vorfilter sammeln sich z.B. Laub, Insekten, Nadeln die nicht von vorgeschalteten Sieben zurückgehalten werden.
9. Störung - Ursachen - Fehlerbeseitigung Pumpe saugt nicht selbständig Wasser an, bzw. die Ansaugzeit ist sehr lang 1. Kontrollieren ob das Sauggehäuse mit Wasser gefüllt ist, min. bis Sauganschluß 2. Saugleitung auf Dichtheit prüfen, da bei undichter Leitung die Pumpe Luft ansaugt 3.