Inhaltsverzeichnis 1: Einleitung Seite 4 1.1: Übersicht über die Funktionen des Platon XL Seite 4 1.2: Die XL Produktreihe Seite 4 2: Gerätebeschreibung und Lieferumfang Seite 5 3: Stromversorgung Seite 6 4: Tastenbelegung Seite 7 4.1: Blockgruppen und Zusatztasten Seite 8 4.1.1: Die 4 Zusatztasten (von oben nach unten)
Seite 3
5.3.13: Natürlicher Logarithmus Seite 15 5.3.14: Dekadischer Logarithmus Seite 16 5.3.15: e hoch x Seite 16 5.3.16: 10 hoch x Seite 16 5.4: Umrechnungsfaktoren Seite 16 5.4.1: Währungsumrechner Seite 16 5.4.2: Umrechnungsfaktor eingeben Seite 16 5.5: Finanzrechner Seite 17 5.5.1: Zinseszinsen Seite 17 5.5.2: Barwert Seite 17...
1: Einleitung Im Namen der Firma CareTec bedanken wir uns ganz herzlich für den Kauf dieses Produktes. Nähere Informationen über den Hersteller erhalten Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung. Der Platon XL ist ein wissenschaftlicher Tischrechner mit extragroßen Tasten und Display. Mit optionalen Funktionen wie der zuschaltbaren Display- Beleuchtung oder der natürlichen Sprachausgabe ist der Platon XL besonders...
Anwender ist eine Bedienungsanleitung auf CD erhältlich. 2: Gerätebeschreibung und Lieferumfang Im Lieferumfang befindet sich der wissenschaftliche Rechner Platon XL inklusive einem Satz Batterien (4 mal 1,5 Volt AA Batterien), sowie die Bedienungsanleitung in Schwarzschrift und auf CD. Ein passendes Netzgerät und Ohrhörer sind optional erhältlich.
3: Stromversorgung Batteriebetrieb: Der Platon XL benötigt für den Batteriebetrieb 4 Stück 1,5 Volt AA Mignon-Batterien (aufladbare Batterien dieses Typs können ebenfalls verwendet werden). Um Batterien einzulegen, drehen Sie den Platon XL um und legen ihn so vor sich hin, dass die hochstehende Seite nach rechts zeigt.
4: Tastenbelegung Die Tasten lassen sich in 3 Gruppen einteilen. Ganz links sind 4 runde Tasten, die Zusatztasten, angeordnet. In der Mitte, neben den Zusatztasten, liegt die 3 x 3 Tastengruppe. Rechts befindet sich die 4 x 4 Tastengruppe. Die rechte 4 x 4 Gruppe besteht aus 4 Reihen zu jeweils 4 quadratischen Tasten.
4.1: Blockgruppen und Zusatztasten In der folgenden Auflistung gehen wir bei der Beschreibung Blockweise von links nach rechts, und in den einzelnen Gruppen von oben nach unten vor, d.h. die oberste Tastenreihe direkt unterhalb des Displays ist die Reihe 1. Für die Blockgruppen ist der Aufruf einer Funktion möglich durch: −...
Reihe 2, kurz = Wiederholen bzw. Eingabe lang = Menü aufrufen bestätigen mittlere Taste Ebene 2 = Statistik Modus Reihe 2, kurz = Quadratwurzel lang = beliebige Wurzel rechte Taste Ebene 2 = Datum ansagen Reihe 3, kurz = Klammer auf linke Taste Reihe 3, kurz = Klammer zu...
4.2.6: Datum und Uhrzeit Der Platon XL hat eine eingebaute Uhr. Um die aktuelle Uhrzeit zu hören, drücken Sie bitte die Potenzierentaste in Ebene 2 (im 3 x 3 Block in Reihe 1 links oben und danach die linke Taste in Reihe 2), für das aktuelle Datum drücken Sie die Wurzeltaste in Ebene 2 (im 3 x 3 Block in Reihe 1 links oben...
Funktion der Taste, die Sie gerade gedrückt haben, in kurzen Worten erklärt. Durch wiederholtes Drücken können Sie den Hilfemodus wieder verlassen. 5: Rechenvorgänge Mit dem Platon XL können Sie alle Grundrechenarten ausführen und haben neben der Möglichkeit der Prozentrechnung, des Wurzelziehens und des Quadrierens...
5.2.1: Prozentrechnen Beim Prozentrechnen gibt es unterschiedliche Ansätze: Rechnung Beispiel Eingabe Prozent Was sind 5% von 250 250 x 5 % Prozentsatz 250 sind 5% von wie viel 250 / 5 % Aufschlag Was machen 250 plus 5% Aufschlag 250 + 5 % Rabatt Was macht 250 minus 5% Rabatt 250 –...
Zifferntasten ein. Wählen Sie die Funktion für Kosinus. Nach drücken der „Ist Gleich“ Taste erhalten Sie das Ergebnis „1“. Abkürzungen der wissenschaftlichen Funktionen sind oberhalb der Tasten auf das Gehäuse des Platon Xl aufgedruckt, wobei Funktionen die in Ebene 3 aufgerufen werden kursiv gedruckt sind. Für blinde und sehschwache Personen...
5.3.3: Tangens Ebene 2, Reihe 1, Spalte 3 im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 9 in Ebene 2 5.3.4: Arkus Sinus Ebene 3, Reihe 1, linke Taste im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 7 in Ebene 3 5.3.5: Arkus Kosinus Ebene 3, Reihe 1, Spalte 2 im 4 x 4 Block bzw.
5.3.14: Dekadischer Logarithmus Ebene 2, Reihe 3, Spalte 2 im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 2 in Ebene 2 5.3.15: e hoch x Ebene 3, Reihe 3, linke Taste im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 1 in Ebene 3 5.3.16: 10 hoch x Ebene 3, Reihe 3, Spalte 2 im 4 x 4 Block bzw.
Faktor über die Zifferntasten ein. Bestätigen Sie mit einem kurzen Druck der Menütaste. 5.5: Finanzrechner Der Platon XL bietet Ihnen kaufmännische Formeln zur Berechnung von Zinseszinsen und Barwert, sowie für Annuitätenrechnungen. Drücken Sie lange die Menütaste (3 x 3 Block, Reihe 2, mittlere Taste) und wählen Sie den Menüpunkt „Finanzrechner“...
Ratenzahlungen bei einem Anfangskapital (z.B. Kredit), einem bestimmten Prozentsatz (z.B. Zinsen) und einer gegebenen Laufzeit sein werden. Nachdem Sie die Formel ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert das Anfangskapital einzugeben. Geben Sie den Betrag über die Zifferntasten ein und bestätigen Sie mit kurzem Druck der Menütaste. Nun müssen Sie den Prozentsatz eingeben und erneut bestätigen.
5.6.4: Löschen gespeicherter Werte Um einen gespeicherten Wert zu löschen, drücken Sie die Ein-/Austaste in Ebene 2 und wählen anschließend den zu löschenden Speicherplatz. Um alle Speicherplätze zu löschen drücken Sie die Ein-/Austaste in Ebene 3. Um einen Speicherplatz mit einem neuen Wert zu überschreiben, speichern Sie den neuen Wert auf entsprechendem Speicherplatz ab.
Reihe 4, eine Zahl hinzufügen rechte Taste 6.2: Anwendung der Statistikfunktionen Zum Arbeiten im Statistikmodus können Sie Zahlenwerte aufsummieren und abziehen. Platon XL verfügt über folgende Statistikfunktionen: − Arithmetischer Mittelwert − Geometrischer Mittelwert − Quadratischer Mittelwert − Harmonischer Mittelwert − Standardabweichung −...
Den Statistikmodus verlassen Sie mit der Menütaste in Ebene 2 (im 3 x 3 Block ein kurzer Druck auf die Taste links oben und im Anschluss auf die mittlere, taktile, Menütaste). 6.3: Hilfe im Statistikmodus Durch gleichzeitiges Drücken der Quadrieren- und Wurzeltaste (3 x 3 Block, Reihe 2 links und rechts) im Statistikmodus gelangen Sie in den Hilfe Modus.
Aussteigen aus dem Menü Als generelle Escape Funktion beim Menü drücken Sie einfach kurz die Löschen Taste (3 x 3 Block, Reihe 1, rechte Taste). 7.1: Menüstruktur Umrechnungen − Benutzerfaktor − Währung − Temperatur − Volumen − Distanz − Gewicht Finanzrechner −...
Wählen Sie eine Darstellungsform für Zahlen aus: − Gleitkomma: Zahlen, die mit 10 Ziffern darstellbar sind und auf das Display des Platon XL passen, werden als Dezimalzahl dargestellt (z.B.: „12365.886“, „zwölftausend dreihundertfünfundsechzig Komma acht acht sechs“). Wenn eine Zahl mit den 10 Stellen der Anzeige nicht dargestellt werden kann, wird automatisch auf die „wissenschaftliche“...
Im Menü Uhr können Sie die aktuelle Uhrzeit, das Datum und eine Weckzeit einstellen. − Weckruf: Sie können bei Ihrem Platon XL einen Weckruf einstellen und dabei unterschiedlichste Jingles auswählen. Bestätigen Sie dazu den Menüpunkt „Weckruf“ mit langem Druck der Menütaste. Stellen Sie anschließend den Weckruf aktiv und die gewünschte Uhrzeit und einen...
Sie sicherheitshalber die Batterien um deren Auslaufen zu verhindern. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf deren korrekte Polung. 9: Reinigung und Pflege Reinigen Sie die Kunststoffoberfläche des Platon XL mit einem leicht befeuchteten Tuch. Achtung: Es darf keine Nässe in das Gerät eindringen!
Stromversorgung 4 Stück 1,5 V AA Batterien 1 Netzgerät (nicht im Lieferumfang enthalten) Lieferumfang: Platon XL Tischrechner, 4 mal 1,5 V AA Batterien, Anleitung in Schwarzschrift und auf CD Optional: Netzgerät, Ohrhörer 11: Garantie und Service Wir geben ab Rechnungsdatum: −...
12: Gesetzliche Hinweispflicht zur Entsorgung 12.1: Entsorgung gebrauchter elektronischer Geräte Dieses Produkt ist nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln, sondern muss an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder wo Sie das Produkt gekauft haben.