Inhaltsverzeichnis 1: Einleitung Seite 4 2: Gerätebeschreibung Seite 5 3: Stromversorgung Seite 5 4: Tastenbelegung Seite 6 4.1: Blockgruppen Seite 6 4.1.2: 3 x 3 Tastengruppe (von links nach rechts) Seite 7 4.1.3: 4 x 4 Tastengruppe (von links nach rechts) Seite 8 4.2: Grundfunktionen Seite 9...
Seite 3
5.4: Umrechnungsfaktoren Seite 15 5.4.1: Währungsumrechner Seite 16 5.4.2: Umrechnungsfaktor eingeben Seite 16 5.5: Finanzrechner Seite 16 5.5.1: Zinseszinsen Seite 16 5.5.2: Barwert Seite 16 5.5.3: Annuitätenrechnung Seite 17 5.5.4: Annuitäten Anfangskapital Seite 17 5.6: Speicherfunktion Seite 18 5.6.1: Abspeichern von Werten Seite 18 5.6.2: Abrufen gespeicherter Werte Seite 18...
Im Namen des Firmenverbundes CareTec Marland bedanken wir uns für den Kauf dieses Produktes. Nähere Informationen über unsere Firmengruppe er- halten Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung. Der Platon ist ein handlicher, sprechender Taschenrechner, der nicht nur alle Grundrechenarten, sondern auch noch viele wissenschaftliche und weitere Funktionen in einem Gerät vereint.
Platon benötigt für den Batteriebetrieb 2 x 1,5V AAA Mikro-Batterien (auflad- bare Batterien können ebenfalls verwendet werden). Um Batterien einzulegen, drehen Sie Platon um und legen Sie ihn so vor sich hin, dass die stärker abgerundete Seite nach rechts zeigt. Zwischen den weiter rechts gelegenen beiden Gummifüßchen befindet sich eine leichte Vertiefung mit dem...
Netzbetrieb Platon ist auch für den Betrieb mit einem externen Netzteil vorgesehen. Das vom Hersteller bereitgestellte Netzteil verbindet die Buchse an der linken Seite des Gerätes mit der Steckdose. Die Batterien können beim Netzbetrieb im Gerät verbleiben. 4: Tastenbelegung Die Tasten lassen sich in 2 Gruppen einteilen: die untere und die obere Tastengruppe.
Für die Blockgruppen ist der Aufruf einer Funktion möglich durch: einen kurzen Druck auf eine Taste einen langen Druck auf eine Taste einen Druck in Ebene 2 oder Ebene 3 auf eine Taste. Um in Ebene 2, 3 oder zurück zur Basisebene zu wechseln, verwenden Sie die Shift-Taste (linke Taste in der Reihe 1 im 3 x 3 Block).
4.2.6: Datum und Uhrzeit Der Platon hat eine eingebaute Uhr. Um die aktuelle Uhrzeit zu hören, drücken Sie bitte die Potenzierentaste in Ebene 2 (im 3 x 3 Block in Reihe 1 links oben und danach die linke Taste in Reihe 2), für das aktuelle Datum drücken Sie die Wurzeltaste in Ebene 2 (im 3 x 3 Block in Reihe 1 links oben und danach die rechte Taste in Reihe 2).
Die Eingabe der Berechnungen ist zeilenorientiert, d.h. Sie tippen die gesamte Rechnung ein, drücken "Ist-Gleich", und die ganze Zeile wird ausgerechnet. Dabei werden die Rechenregeln ("mal vor plus" usw.) befolgt. Für komplizierte Rechnungen stehen auch Klammern zu Verfügung. Der gesamte Eingabeprozess und das Rechenergebnis werden per Sprache ausgegeben.
5.2: Erweiterte Rechenarten Zu den erweiterten Rechenfunktionen des Platon gehören die Prozentrech- nung, das Wurzelziehen und das Potenzieren. 5.2.1: Prozentrechnen Beim Prozentrechnen gibt es unterschiedliche Ansätze: Rechnung Beispiel Eingabe Prozent Was sind 5% von 250 250 x 5 % Prozentsatz...
Mit einem kurzen Druck auf die Vorzeichenwechsel-Taste (3 x 3 Block, Reihe 3, rechts) negieren Sie die eingegebene Zahl. 5.3: Wissenschaftliche Funktionen Platon stellt Ihnen als wissenschaftliche Funktionen Winkelfunktionen, Loga- rithmen und hyperbolische Funktionen, sowie deren Umkehrfunktionen zur Ver- fügung. Die wissenschaftlichen Funktionen wählen Sie mit den Zifferntasten im 4 x 4 Block in Ebene 2 oder Ebene 3 aus.
Abkürzungen der wissenschaftlichen Funktionen sind oberhalb der Tasten auf das Gehäuse des Platon aufgedruckt, wobei Funktionen die in Ebene 3 auf- gerufen werden kursiv gedruckt sind. Für blinde und sehschwache Personen folgt eine Auflistung der Funktionen mit der jeweiligen Tastenbelegung: 5.3.1: Sinus...
5.3.11: Area Kosinus Hyperbolicus Ebene 3, Reihe 2, Spalte 2 im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 5 in Ebene 3 5.3.12: Area Tangens Hyperbolicus Ebene 3, Reihe 2, Spalte 3 im 4 x 4 Block bzw. Zifferntaste 6 in Ebene 3 5.3.13: Natürlicher Logarithmus Ebene 2, Reihe 3, linke Taste im 4 x 4 Block bzw.
Faktor über die Zifferntasten ein. Bestätigen Sie mit einem kurzen Druck der Menütaste. 5.5: Finanzrechner Der Platon bietet Ihnen kaufmännische Formeln zur Berechnung von Zinses- zinsen und Barwert, sowie für Annuitätenrechnungen. Drücken Sie lange die Menütaste (3 x 3 Block, Reihe 2, mittlere Taste) und wählen Sie den Menüpunkt „Finanzrechner“...
demnach herausfinden welches Anfangskapital Sie benötigen um nach einer bestimmten Laufzeit und einem gegebenen Prozentsatz ein angestrebtes End- kapital zu erreichen. Nachdem Sie die Formel ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert das End- kapital einzugeben. Geben Sie den Betrag über die Zifferntasten ein und be- stätigen Sie mit kurzem Druck der mittleren Taste.
5.6: Speicherfunktion 5.6.1: Abspeichern von Werten Um Zahlenwerte abzuspeicher,n wählen Sie die Funktion „Wert speichern“ (mittlere Taste im 3 x 3 Block in Reihe 1 lang drücken) und wählen an- schließend einen Speicherplatz aus (Zifferntaste 1 bis 9). Der Wert wird so im entsprechenden Speicherort abgelegt (es stehen bis zu 9 verschiedene Speicherplätze zur Verfügung).
Reihe 4, eine Zahl hinzufügen rechte Taste 6.2: Anwendung der Statistikfunktionen Zum Arbeiten im Statistikmodus können Sie Zahlenwerte aufsummieren und abziehen. Platon verfügt über folgende Statistikfunktionen: Arithmetischer Mittelwert Geometrischer Mittelwert Quadratischer Mittelwert Harmonischer Mittelwert Standardabweichung ...
Beispiel: Sie wollen den arithmetischen Mittelwert und die Standardabweich- ung einer Reihe von Meßwerten berechnen. Steigen Sie mit der Ebene 2 Taste (im 3 x 3 Block links oben) und an-schließendem Druck auf die Menütaste (in der Mitte im 3 x 3 Block) in den Statistikmodus ein.
6.4: Fakultät Die Fakultät einer Zahl berechnen Sie außerhalb des Statistikmodus. Verwenden Sie dazu nach Eingabe einer Zahl die Zifferntaste 3 in dritter Ebene (Ebene 3 und Reihe 3, Spalte 3 im 4 x 4 Block). Beispiel: Um die Fakultät von 5 zu berechnen, drücken Sie die Zifferntaste 5 (4 x 4 Block, Reihe 2, Spalte 2), wechseln dann in die Ebene 3 (3 x 3 Block, links oben, lang drücken) und drücken die Zifferntaste 3 (4 x 4 Block, Reihe 3, Spalte 3).
Wählen Sie eine Darstellungsform für Zahlen aus: Gleitkomma: Zahlen, die mit 10 Ziffern darstellbar sind und auf das Display des Platon passen, werden als Dezimalzahl dargestellt (z.B.: „12365.886“, „zwölftausend dreihundertfünfundsechzig Komma acht acht sechs“). Wenn eine Zahl mit den 10 Stellen der Anzeige nicht dargestellt werden kann, wird automatisch auf die „wissenschaftliche“...
Im Menü Uhr können Sie die aktuelle Uhrzeit, das Datum und eine Weckzeit einstellen. Weckruf: Sie können bei Ihrem Platon einen Weckruf einstellen und dabei unterschiedlichste Jingles auswählen. Bestätigen Sie dazu den Menüpunkt „Weckruf“ mit langem Druck der Menütaste. Stellen Sie anschließend den Weckruf aktiv und die gewünschte Uhrzeit und einen Jingle mit der linken...
11: Garantie und Service Wir geben ab Rechnungsdatum: 24 Monate Garantie auf das Gerät, 12 Monate auf Zubehör (wie z.B. Netzteile, Kopfhörer, etc.). 6 Monate auf Verschleißteile (wie z.B. Akkus, Manschetten, Gehäusedeckel, etc.). für externe Datenträger (CDs oder Speicherkarten) und Batterien können wir keine Garantie geben.
Per Fax erreichen Sie uns unter: (+49 75 25) 92 05 19. Eine Bestellung per E-mail richten Sie bitte an: bestellung@marland.de. Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an: info@marland.de. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Produkt. Platon 08/2011...