Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyosho SPREE ES Bauanleitung
Kyosho SPREE ES Bauanleitung

Kyosho SPREE ES Bauanleitung

Extrem gutmütiger, 2-achsgesteuerter elektro-trainer

Werbung

Best.-Nr. 10161-35
SPREE ES
Extrem gutmütiger, 2-achsgesteuerter Elektro-Trainer
als ReadySet für Einsteiger & Fortgeschrittene
Extrem gutmütiger Elektro-Trainer in konventioneller Balsa-Sperrholz-Bauweise. Das
Modell ist zu 90% vormontiert - mit wenigen Handgriffen steht es startbereit vor Ihnen.
Die RC-Anlage ist im Lieferumfang des Modells enthalten, alle Komponenten sind bereits
im Modell flugfertig montiert. Die Steuerung der Spree ES erfolgt über Höhen- und
Seitenruder sowie die Motorregelung. Rumpf, Tragflächen- und Leitwerksteile sind mehr-
farbig bespannt, die Ruder und die Anlenkungen sind bereits montiert.
Das Modell verfügt über ausgesprochen gutmütige Flugeigenschaften. Durch die rela-
tiv langsame Grundgeschwindigkeit, hat der Pilot viel Zeit den nächsten Steuerbefehl
zu überdenken.
Baukasteninhalt
Rumpf, Tragfläche und Heckleitwerk in Balsa-Sperrholz-Bauweise, Perfex-Fernsteuer-
system, Elektromotor, Fahrwerk mit Rädern, kompletter Satz Anlenkungs- und Klein-
teile, mehrfarbiger Dekorbogen.
Bauanleitung
Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause
Wichtiger Hinweis:
Bitte bewahren Sie diese Dokumentation für Ersatzteilbestellungen auf.
Technische Daten
Spannweite:
1.040 mm
Länge:
720 mm
Abfluggewicht ca.:
450 g
Motor:
380 er
RC-Anlage:
4 Kanäle
RC-Funktionen
Höhenruder
Seitenruder
Motorregelung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyosho SPREE ES

  • Seite 1 Die RC-Anlage ist im Lieferumfang des Modells enthalten, alle Komponenten sind bereits Länge: 720 mm im Modell flugfertig montiert. Die Steuerung der Spree ES erfolgt über Höhen- und Abfluggewicht ca.: 450 g Seitenruder sowie die Motorregelung. Rumpf, Tragflächen- und Leitwerksteile sind mehr-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Das notwendige Zubehör 3. Das erforderliche Werkzeug 4. Der Beginner Mode 5. Der Aufbau 6. Vor dem Start 7. Der Antrieb 8. Auf die Wartung kommt es an 9. Betriebsstörungen 10. Zu Ihrer Sicherheit 11. Hinweise zur Bedienung 12.
  • Seite 3: Das Notwendige Zubehör

    2. Das notwendige Zubehör 8 St. Mignon (AA) Zellen für den Sender Frequenz 27 MHz 35 MHz 40 MHz 54-92 Kanal 4-30 61-80 50-53 182-191 Automodelle Schiffsmodelle Flugmodelle 3. Das erforderliche Werkzeug Öl Epoxydharz Inbusschlüssel Seitenschneider Härter Kombizange Bohrer Sekundenkleber Schraubensicherungslack Lexan-Schere Sandpapierfeile...
  • Seite 4: Der Beginner Mode

    Wichtiger Hinweis! Bei dem Ihnen vorliegenden Baukasten handelt es sich um 1. Schritt das Spree ES ReadySet in der Einsteiger-Variante. Diese Version besitzt ein elektronisches Feature, das Ihnen das Fliegen nochmals vereinfachen soll. Nachfolgend wird beschrieben, wie der Beginner-Mode für fortgeschrittene Piloten deaktiviert werden kann.
  • Seite 5: Der Aufbau

    5. Der Aufbau 5.1 Der Sender Senderantenne Schalter Motortrimmung Seitenruder- & Motor-Knüppel Seitenrudertrimmung Höhenrudertrimmung Höhenruder-Knüppel Batterie-Anzeige Batteriefach 5.2 Antriebsakku und Ladegerät Anschluß für Autobatterie (rot ist + / schwarz ist -) Ladestromwähler Akku 7,2V / 900 mAh LED für Ladeanzeige Anschluss-Stecker für Akku Best.-Nr.
  • Seite 6 Seite 6 Best.-Nr. 10161-35...
  • Seite 7: Das Modell

    5.3 Das Modell Der Dekorbogen Weitere Dekors können nach Dekors aufbringen wie dargestellt, eigenem Ermessen aufge- ggf. die Abbildung auf dem Karton bracht werden. zu Hilfe nehmen. Die Empfängerantenne Die Antenne mit Klebeband sichern, wie dargestellt Loch mit Ø 2,0 mm bohren und Antenne durchführen Die Antenne mit Klebeband sichern, wie dargestellt...
  • Seite 8 Der Antriebsakku Klettband auf dem Akku anbringen Klettband Die Servoanlenkungen auf 2 mm aufbohren Servohorn E-Ring Scheibe 2 Servohebel vorbereiten, E-Ring wie dargestellt Die RC-Anlage Gasknüppel nach unten stellen Sender einschalten Antriebsakku im Modell anschließen Neutral-Position neutral Senderknüppel und Trimmun- gen auf neutral stellen Seite 8 Best.-Nr.
  • Seite 9 Die Servoanlenkungen Schrauben gut festziehen Servohebel so auf die Servos aufsetzen, dass Sie einen 90° Winkel zu den Gestängen bilden. Die Servoanlenkungen Höhenrudergestänge Gewindestift Inbusschlüssel Seitenrudergestänge •Höhenruder •Seitenruder Die Ruder exakt in die Neutralposition bringen, wie dargestellt. Gewindestifte festziehen Sender ausschalten Antriebsakku vom Modell trennen Best.-Nr.
  • Seite 10 Das Fahrwerk Fahrwerksverstärkung Aufkleber Folie über der Nut entfernen Die Tragfläche Tragflächen mit 5 Minuten Tragflächenmitte oben und Epoxydharz zusammenkleben! unten mit Klebenband sichern Tragfläche ausrichten wie dargestellt Die Tragfläche Tragfläche ausrichten wie dargestellt parallel Tragfläche mit 4 Gummibändern am Modell sichern Seite 10 Best.-Nr.
  • Seite 11: Vor Dem Start

    Der Schwerpunkt Antenne Schwerpunkt Das Modell flugfertig mit Akku aufbauen und im Schwerpunkt unterstützen. Der Schwerpunkt ist dann korrekt, wenn das Modell mit leicht hängender Nase auspendelt. 6. Vor dem Start 6.1 Das Laden des Akkus Der Ausbau des Akkus Tragfläche entfernen Das Ladegerät Die rote Klemme muss mit dem...
  • Seite 12: Das Modell Einschalten

    6.2 Das Modell einschalten Batterieanzeige Der Sender STOP STOP Senderknüppel nach Antenne vollständig ausziehen Bei frischen Senderbatterien leuchtet die unten stellen! und Sender einschlaten grüne LED ganz rechts auf. Der Akku Akku anschließen 6.3 Die RC-Anlage checken Der Motor Modell festhalten und am Sender Senderknüppel für den Motor nach unten stellen Vollgas geben Ggf.
  • Seite 13: Der Austausch Des Propellers

    Das Höhenruder aufwärts abwärts Das Seitenruder links rechts 6.4 Der Austausch des Propellers Motor festhalten, alten Propeller abziehen Motorhaube vom Modell entfernen Das Klebeband von der Motor- und neuen Propeller aufschieben haube entfernen Motorhaube wieder aufsetzen und mit Klebeband sichern Best.-Nr.
  • Seite 14: Der Antrieb

    7. Der Antrieb 7.1 Der Elektromotor Distanzscheiben Andruckfedern Gehäuse mit Permanent- Kohlen magneten Anker mit Wicklung Kollektor Befestigungsring Lagerschild Anschluß 7.2 Die Funktionsweise Der Kollektor erhält über die Kohlen Strom vom Akku. Der Strom, der durch die Wicklungen des Ankers fließt, erzeugt ein Magnetfeld.
  • Seite 15: Der Betrieb Des Motors

    7.3 Der Betrieb des Motors Einlaufen - Lassen Sie den Motor in den ersten 20-30 Minuten langsam einlaufen. Die Kohlen müssen sich erst anpassen. - Verwenden Sie für die Einlaufphase vorzugsweise einen Akku mit lediglich 3 Zellen, entsprechend ca. 3,6 V Betriebsspannung. - Lassen Sie den Motor nach der ersten Akkuladung ausreichend abkühlen.
  • Seite 16: Das Ladegerät

    Schnelladen bedeutet, daß der Akku mit einem mehrfachen des Normalladestroms geladen wird. Zum Beispiel: 170mA x 20 = 3,4 A Die nötige Ladezeit für einen schnellgeladenen Akku errechnet sich wie folgt: zum Beispiel: 1700 mAh x1,4 = 0,7 Std. = 42 Min. 3400 mA Der maximale Ladestrom sollte 5A nicht überschreiten.
  • Seite 17: Betriebsstörungen

    Die Akkus sind falsch geladen worden Verfahren Sie gemäß Kapitel 7.5 Sie benötigen Hilfe? Unsere telefonischer Support steht Ihnen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.00-17.30 Uhr unter der Rufnummer 04191-932678 oder unter hotline@kyosho.de zur Verfügung! Best.-Nr. 10161-35 Seite 17...
  • Seite 18: Auf Die Wartung Kommt Es An

    8. Auf die Wartung kommt es an Säubern Sie Ihr Modell nach jedem Einsatz. Entfernen Sie sorgfältig Verschmutzungen vom Modell. Entfernen Sie nach jedem Einsatz die Akkus aus dem Modell. Entfernen Sie jegliche Feuchtigkeit aus dem Modell. Achten Sie auf Schäden, die beim Betrieb des Modell möglicherweise entstanden sind. Trennen Sie die Akkus vom System nach dem Flugbetrieb.
  • Seite 19: Betriebsstörungen

    9. Betriebsstörungen Beanstandung mögliche Ursachen Abhilfe Modell fliegt nicht geradeaus Trimmungen sind nicht korrekt Trimmen Sie das Modell mit den Sendertrimmungen Modell geht träge in die Kurve Querruderausschlag zu gering Vergrößern Sie den Ausschlag Modell reagiert nervös auf Steuer- Anlenkung hat zuviel Spiel Prüfen Sie die Gabelköpfe und ausschläge die Ruderhörner, ggf.
  • Seite 20: Zu Ihrer Sicherheit

    10. Zu Ihrer Sicherheit KYOSHO Deutschland GmbH Allgemeine Gebrauchsanweisungen für Modelle mit Elektroantrieb Dieses Modell ist kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren. Verwenden Sie das fertige Modell ausschließlich gemäß seiner vorgesehenen Bestimmung, wie unter dem Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ in der Bauanleitung / Bedienungsanleitung erläutert.
  • Seite 21 Viele der unten angeführten Sicherheitsratschläge werden Ihnen bekannt vorkommen oder sind eine Selbstverständlichkeit für Sie. Wir möchten Sie dennoch ausdrücklich darauf hinweisen, daß Modelle keine Spielzeuge sind und bei leichtsinnigem Handeln erheblichen Schaden anrichten können. Sie können sich und Ihre Mitbürger dadurch in erhebliche Gefahr bringen! Achten Sie auf absolute Kompatibilität aller miteinander eingesetzten Komponenten.
  • Seite 22: Hinweise Zur Bedienung

    11. Hinweise zur Bedienung 11.1 Laufrichtung der Ruder Vor dem Erstflug des Modells muß unbedingt die Laufrichtung aller Ruder überprüft werden. Unabhängig von der Knüppelbelegung am Sender müssen sich die Ruder wie folgt bewegen: Höhenruder Wird der Höhenruderknüppel am Sender nach hinten gezogen, muß das Höhenruder nach oben ausschlagen. Das Modell nimmt die Nase hoch und steigt.
  • Seite 23: Ersatzteilverzeichnis

    Luftschraube#Spree ES M29) 8 x1 10161-03 Fahrwerk#Spree ES M29 9 x1; 10 x2; 11 x1 10161-04 Dekorbogen#Spree ES M29 12 x1 10161-05 E-Motor#fuer Spree ES M29 7 x1 10161-06 Motorhalterung#Spree ES M29 5, 6 x1 10161-07 Anlenkungsstopper#Spree ES M29 13 x2 10161-08...
  • Seite 24: Explosionszeichnung

    13. Explosionszeichnung Seite 24 Best.-Nr. 10161-35...
  • Seite 25: Garantiebedingungen

    (1) Garantieansprüche sind unverzüglich nach Feststellung eines Material- oder Herstellungsfehlers bei einem autorisierten KYOSHO-Fachhändler oder bei der - dritte Personen, welche nicht von der KYOSHO Deutschland GmbH zu Service- KYOSHO Deutschland GmbH, Serviceabteilung, Nikolaus-Otto-Straße 42, 4568 leistungen autorisiert wurden, Reparaturversuche oder sonstige Eingriffe in den Kaltenkirchen, geltend zu machen.
  • Seite 26: Für Ihre Notizen

    Für Ihre Notizen Seite 26 Best.-Nr. 10161-35...
  • Seite 27 Für Ihre Notizen Best.-Nr. 10161-35 Seite 27...
  • Seite 28 Schiffe mit Elektromotor Schiffe mit Verbrennungsmotor Segelboote Best.-Nr. 10161-35 11/2004 Printed in Germany Copyright by KYOSHO Deutschland • D-24568 Kaltenkirchen Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigungen möglich! Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf unserer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung. KYOSHO Deutschland GmbH • Nikolaus-Otto-Str. 4 •...

Inhaltsverzeichnis