Kapitel 11: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die aktuelle Liste mit den FAQ finden Sie unter http://www.freecom.com
Allgemeines
1. Wofür kann das Classic SL Network Drive benutzt werden?
Das Classic SL Network Drive hat eine Reihe verschiedener
Anwendungsmöglichkeiten. Es eignet sich ideal für Nutzer, die sich kein
NAS-System leisten können, wie kleinere und mittlere Unternehmen,
SOHO (Small Office Home Office), Arbeitsgruppen, Abteilungen, Schulen
und öffentliche Einrichtungen. Die technologischen Vorteile und geringen
Kosten des Classic SL Network Drive machen es zur einer der besten
Speicherlösungen für Heim- und Büronetzwerke.
- Speicherlösung für PC-Benutzer und Heimnetzwerke (Dateien speichern
und freigeben, Backup/Archivierung etc.)
- Wachsende Anforderungen an Speicherkapazität
- Primäre oder sekundäre Speicherlösung für Unternehmen
- Speicherung von Dateiarchiven, öffentlich zugänglichen Daten, Backups
und Datenkonservierung für öffentliche Institutionen.
- Speicherung multimedialer Daten (MP3s, digitale Fotos, digitale Videos)
- Vernetzung mehrerer Plattformen (gleichzeitiger Einsatz in Macintosh-
und Windows-Umgebungen)
- Nicht-PC/Nicht-Computing-Anwendungen (Sicherheit, CCTV, Technograph-
Aufnahme, MRI, Unterhaltung)
2. Worin unterscheidet sich das Classic SL Network Drive von NAS oder
SAN?
Das Classic SL Network Drive ist die bessere Alternative zu NAS- oder SAN-
Lösungen. Das Classic SL Network Drive ist wesentlich kosteneffizienter,
effektiver und einfacher zu nutzen. Es richtet sich an jene Anwender, die
nach einer kostengünstigen Speicherlösung für Datensicherung und
Datenarchivierung suchen.
Sowohl das Classic SL Network Drive als auch NAS-Systeme sind
Speicherlösungen, die über ein Netzwerk implementiert werden. Classic SL
Network Drive benötigt aber wesentlich weniger Raum als NAS- oder SAN-
Produkte. Das Classic SL Network Drive verwendet NDAS-Technologie - die
es ermöglicht, eine Festplatte direkt an ein Netzwerk anzuschließen, ohne
dafür einen Datei-Server betreiben zu müssen. In NAS-Systemen muss die
Festplatte in einen Speicherserver eingebaut werden, welcher wiederum
an das Netzwerk angeschlossen werden muss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
D
11
35