Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - Conrad Voyager Bedienungsanleitung

Werbung

Werfen Sie keine Akkus/Batterien ins Feuer, es besteht Explosionsge-
fahr!
Achten Sie darauf, daß die Batterien nicht kurzgeschlossen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
Vermeiden Sie die Verwendung unterschiedlicher Akku/Batterieher-
steller im Voyager-Boot.
Wechseln Sie immer den kompletten Satz Akkus/Batterien aus, neue
und gebrauchte Akkus/Batterien dürfen nicht zusammen verwendet
werden. Es dürfen nur gleiche Batterietypen verwendet werden.
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Verwenden Sie nur Batterien
oder Akkus namhafter Hersteller, die für den Einsatzzweck in Modell-
booten geeignet sind und den nötigen Strom liefern können.
Akkus müssen vor dem Laden aus dem Gerät genommen werden. Eine Ladung darf
nur unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden. Es dürfen nur die emp-
fohlenen Batterien, oder gleichwertige Typen, verwendet werden.
Hinweis:
Aufgrund des Stromverbrauchs des Voyager-Bootes ist es aus Kosten- und Umwelt-
gründen sinnvoll Akkus zur Spannungsversorgung zu verwenden.
In der Fernsteueranlage und zur Spannungsversorgung des Empfängers im Boot
(9-V-Block) sollten nur Alkaline Batterien oder NiCd-Akkus verwendet werden.
Umwelt-Hinweis!
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterieverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus (Knopfzelle bis
Bleiakku) verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie sowohl in
unseren Niederlassungen bzw. an die Zentrale in Hirschau unent-
geltlich zurückgegeben, oder wie bisher auch zu kommunalen
Entsorgern (Wertstoffhöfe), die zur Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
30

Betrieb

Sind die Batterien eingelegt, und die Batteriefachdeckel wieder fest verschlossen,
kann das Voyager-Boot in Betrieb genommen werden.
Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter (2) in
Stellung „ON".
Setzen Sie das Boot vorsichtig in ein fla-
ches Gewässer.
Die Zwei-Kanal Funkfernsteuerung kann
folgende Fahrfunktionen ausführen:
Vorwärts/Rückwärtsfahrt
Mit dem linken Steuerknüppel (6) der
Fernsteuerung kann das Boot vor oder
zurückbewegt werden.
Links/Rechtsfahrt
Mit dem rechten Steuerknüppel (8) kann
das Boot in der Vorwärtsfahrt nach links
oder rechts gesteuert werden.
Achten Sie unbedingt darauf, daß das Voyager-Boot im Wasser nicht
umkippt, oder das Wasser auf das Deck des Bootes gelangt. Dringt
Wasser in das Innere des Bootes ein, kann dies zur Zerstörung der
elektrischen Teile des Voyager-Bootes führen.
Wird das Voyager-Boot aus dem Wasser genommen und transportiert,
muß unbedingt der Ein/Aus-Schalter in Stellung „Off" gebracht wer-
den, um Verletzungen zu vermeiden.
Hinweis!
Ziehen Sie Sendeantenne (7) der Fern-
steuerung auf die gesamte Länge aus, da
nur so eine optimale Reichweite erzielt
wird. Ebenfalls sollte die Empfangsan-
tenne der Bootes senkrecht nach oben
stehen.
Hinweis!
Wird ein Fernsteuerbefehl der Funkfern-
bedienung gesendet, leuchtet die Sen-
dekontroll-LED (9) auf.
Beachten Sie, daß das Voyager-Boot
nur in der Vorwärtsfahrt, (Steuerknüp-
pel (6) nach vorne gestellt) nach links
oder rechts gesteuert werden kann. In
der Rückwärtsfahrt kann keine Rich-
tungsänderung vorgenommen wer-
den.
31

Werbung

loading