1
Standort
1.1
Lage zu Gebäuden
Die Baugrube darf einen Mindestabstand zu Gebäuden nicht unterschreiten. Der Tank darf nur
überbaut werden, wenn die auftretenden Lasten nicht höher sind als die Verkehrslasten.
1.2
Bodenverhältnisse / Grund- bzw. Schichtenwasser
BL-Behälter:
Grund- oder Schichtenwasser darf maximal bis zur Hälfte der Tankschulter reichen
(WET 0,70 m bis 1,20 m je nach Tankgröße).
ML-Behälter:
Grund- und Schichtenwasser darf maximal bis Tankschulter stehen ( WET 1,40 m).
Wichtiger Hinweis:
Notwendigkeit einer Auftriebssicherung prüfen! (siehe Einbauanleitung DOKK7302)
Bei möglichen Grundwasserständen oberhalb der Behälteroberkante sollte die Wasserdichtheit
zwischen Tank und Schachtsystem mittels einer werksseitig (ggf. auch bauseitig) zu erbringenden
Schweißverbindung hergestellt werden.
Alternativ kann ein Zwischenring DN600 auch durch den Einbau einer Dichtung (KKDS0075)
abgedichtet werden.
Zu Beginn und während des Einbauvorgangs ist Grund- oder Schichtenwasser aus der Grube
abzupumpen, so dass ein Einbau nach Anleitung in trockener/erdfeuchter Umgebung durchgeführt
werden kann.
1.3
Hanglage
Das Gelände ist auf Rutschungsgefahr des Erdreichs zu prüfen (DIN 1054 Ausgabe 1/2003, E DIN
4084 Ausgabe 11/2002) und gegebenenfalls mit einer Stützkonstruktion (z.B. einer Mauer) zu
stabilisieren. Informationen dazu gibt es bei örtlichen Behörden und Baufirmen.
Premier Tech Aqua • Rewatec
®
3 / 20
Klärbehälter Solido SMART
DOKK8304
28.07.2016