ÜBUNG 1
ÜBUNG 2
ÜBUNG 3
ÜBUNG 4
ÜBUNG 5
ÜBUNG 6
ÜBUNG 7
durch Ermüdung nicht mehr halten können,
beenden Sie die Übung. Steigern Sie den
Trainingsumfang langsam und angemessen.
Legen Sie nach dem Ende jeder Übung eine
Pause von 3 - 5 Minuten ein. Entspannen Sie
dabei Ihre Muskeln. Führen Sie am Training-
sende Dehnübungen durch. Beachten Sie
auch die Sicherheitshinweise.
Führen Sie die Übungen mit leicht gebeug-
ten Knien durch, dann werden Knie und
Hüften trainiert. Bei einer geraden Bein-
stellung werden die Füße und die Sprungge-
lenke trainiert.
Versuchen Sie Ihre Augen zu schließen – da-
mit erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad des
Trainings.
AUFWÄRMEN
Wärmen Sie Ihren Körper mit ca. 5 - 10 Minuten
Walking oder Jogging auf. Oder benutzen Sie
ein Ausdauergerät, z.B. einen Fahrradergo-
meter oder einen Crosstrainer. Anschließend
sollten Sie die in den Übungen hauptsächlich
beanspruchten Gelenke lockern. Schultern:
beide Schultern nach hinten rollen; Arme: bei-
ÜBUNG 1
GLEICHGEWICHTSTRAINING
Stellen Sie sich mit einem Fuß in die Mitte der Scheibe und halten Sie solange wie möglich das
Gleichgewicht.
Wechseln Sie den Fuß, um die Übung länger durchzuführen.
ÜBUNG 2
ÜBUNG FÜR DIE SPRUNGGELENKE
Stellen Sie sich fest mit beiden Füßen auf die Scheibe.
Wippen Sie mit den Füßen langsam nach vorn und wieder zurück.
ÜBUNG 3
ÜBUNG FÜR DIE SPRUNGGELENKE, KNIE UND HÜFTEN
Stellen Sie sich fest mit beiden Füßen auf die Scheibe und beugen Sie leicht die Knie.
Drücken Sie abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß, so als wenn Sie Skifahren.
Versuchen Sie die Bewegung fließend durchzuführen.
ÜBUNG 4
ÜBUNG FÜR DIE SPRUNGGELENKE, KNIE UND HÜFTEN - DREHÜBUNG
Stellen Sie sich fest mit beiden Füßen auf die Scheibe.
Drücken Sie die Scheibe am vorderen Ende nach unten und bewegen Sie dann durch Gewichts-
verlagerung die Scheibe zuerst nach links unten, dann nach hinten und nach rechts.
Probieren Sie eine weiche und stabile Rollbewegung zu erreichen und wechseln Sie ab und zu
die Richtung.
ÜBUNG 5
OBERKÖRPER
Knien Sie sich vor das Balance Board. Legen Sie Ihre Hände auf die Scheibe (probieren Sie
verschiedene Positionen aus, um verschiedene Effekte zu erreichen).
Rollen Sie die Scheibe wie bei Übung 4.
Zur Steigerung der Übung, können Sie diese auch mit gestreckten Beinen ausführen.
ÜBUNG 6
KNIEBEUGEN
Stellen Sie sich fest mit beiden Füßen auf die Scheibe.
Machen Sie eine kontrollierte Kniebeuge, indem Sie sich mit ausgestreckten Armen leicht
nach vorn lehnen, während Sie das Gleichgewicht halten.
Zur Steigerung können Sie die Übung mit Gewichten in den Händen durchführen.
ÜBUNG 7
FÜR ZWEI PERSONEN
Sie können Übungen auch gemeinsam durchführen, wenn jeder ein Balance Board zur Verfü-
gung hat.
Versuchen Sie beispielsweise sich gegenseitig einen Ball zuzuwerfen und ihn zu fangen, ohne das
Gleichgewicht zu verlieren oder herunterzufallen. Eine weitere Möglichkeit das Trainingsgerät
zu zweit zu verwenden, besteht in einem Wettbewerb: Probieren Sie, die Positionen oder Bewe-
gungen des anderen nachzuahmen, bis die andere Person das Gleichgewicht verliert.
de Arme seitlich öffnen und vor dem Körper
schließen; Rücken: Hände auf den Oberschen-
keln abstützen, Rücken runden und strecken.
HÖHE EINSTELLEN
Sie können die Trainingsleistung durch er-
höhen des Aufsteckwechselfußes steigern.
Drehen Sie dazu das Balance Board auf den
Kopf und versetzen sie den grauen Auf-
steckwechselfuß in die gewünschte Position
(hoch) für erhöhte Leistung, oder
A
(niedrig) für normale Leistung.
A
B
B