Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic P1420 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von
Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegenstände durch die
Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährli-
chen elektrischen Schlages!
Das Gerät darf nicht feucht oder nass werden. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkei-
ten, z.B. Vasen oder Pflanzen, auf oder neben das Produkt. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außer-
dem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker. Das Gerät darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Verbinden Sie das Gerät niemals gleich dann mit der Netzspannung, wenn es von einem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen,
außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. Lassen Sie das
Gerät zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung
verbinden. Dies kann mehrere Stundendauern!
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann oder
einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Öffnen Sie deshalb das Gerät niemals!
Bei Berührung von elektrischen Bauelementen besteht die Gefahr eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages, Lebensgefahr! Kondensatoren können noch sehr lange
Zeit geladen sein, wenn das Gerät von der Netzspannung getrennt wurde!
Gewitter können eine Gefahr für jedes elektrische Gerät sein. Überspannungen auf der
Stromleitung können das Gerät beschädigen. Trennen Sie deshalb das Gerät von der
Netzspannung, ziehen Sie auch das Antennenkabel ab. Verfahren Sie mit anderen
elektrischen/elektronischen Geräten genauso.
Auf dem Markt ist entsprechendes Zubehör erhältlich, das das Risiko für die TV-/DVD-
Kombi verringert, z.B. Überspannungsfilter oder ähnliche Blitzschutzgeräte. Solche
Geräte geben aber keinen absoluten Schutz bei Überspannungen oder Blitzschlag.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Be-
treiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Das Gerät ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Unsachgemäß ausgeführte
Einstellarbeiten konnen eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben. Im Geräte-
inneren befindet sich ein Hinweisschild, das bei einer Reparatur durch den Fachmann
beachtet werden muss.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis