Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux C.A 1886 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 1886:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IR-Wärmebildkamera
C.A 1886
C.A 1888
Bedienungsanleitung
DE UT S CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 1886

  • Seite 1 IR-Wärmebildkamera C.A 1886 C.A 1888 Bedienungsanleitung DE UT S CH...
  • Seite 2: Bedeutung Der Verwendeten Symbole

    GEFAHR! Beziehen Sie sich auf die Erklärung in dieser Betriebsanleitung. Probleme, die den Betrieb der IR-Kamera stören könnten. Ergänzende Hinweise für wesentliche Betriebsvorgänge. Achtung LASER - blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl! Gerät erfüllt EMV- Niederspannungsrichtlinien (2006/95/CE 2004/108/CE). C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 3 Deutsch Technische Daten des Lasers: Klasse 2, <1mW, Wellenlänge 635nm ACHTUNG! LASERSTRAHL - NICHT DIREKT IN DEN STRAHL BLICKEN! GERÄT MIT LASER KLASSE 2 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    6.1 EINSTELLUNG DER ANALYSEPARAMETER ..........25 6.2 EINSTELLUNGEN DER ANALYSEPARAMETER ..........27 6.3 PARAMETRIERUNG DER ANALYSETOOLS ........... 29 6.3.1 Analyse durch Cursoren................29 6.3.2 Isotherme Analyse ..................29 6.3.3 Temperaturprofil ..................30 6.3.4 Flächenanalyse ..................30 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 5 Gerätegehäuse ......................43 Objektiv........................43 LCD-Anzeige ......................43 11.2 EICHUNG ......................43 11.3 REPARATUREN ....................44 12. GARANTIE ........................ 44 13. ANLAGEN ......................... 45 13.1 EMISSIVITÄTSTABELLE .................. 45 14. TECHNISCHEN DATEN ..................47 15. LIEFERUMFANG ....................49 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sie die ersten Thermogramme speichern, um sicher zu gehen, dass die Kameratemperatur stabilisiert ist und dass Ihre Messungen korrekt sind. • Fokussieren Sie das Objektiv auf die Distanz des Messziels. • Das Gerät kann unter ganz bestimmten Umständen für elektrostatische Entladungen anfällig sein. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 7: Beschreibung

    Deutsch 2. BESCHREIBUNG 2.1 VORDERSEITE LCD-Anzeige Fotoleuchte Sicht-Objektiv Tastenfeld IR-Objektiv Batteriefachdeckel Laserzeiger Konfigurierbarer Auslöser C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 8: Tastenfeld

    Deutsch 2.2 TASTENFELD Abbruchtaste Automatische Ein-/Aus-Taste Einstellung Taste Menü/ Bestätigung Aufnahme einfrieren/aktivieren Aufnahme speichern 2.3 HINTER- UND UNTERANSICHT Batteriefach- Clip Externer Netzadapter Video- ausgang SD-Karte C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Wiederaufladen ganz leer ist (kein Memory-Effekt). Die Anzahl von vollständigen Auf- und Entladezyklen beträgt ungefähr 500, darüber hinaus hat die Batterie weniger Kapazität und weniger Betriebsdauer. • Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und dem ursprünglichen Ladezustand an. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 10: Batterie-Installation

    Die Batterie entfernen, wenn Sie die Kamera bei langer Lagerung nicht benutzen (um eine vollständige Entleerung zu verhindern); ein geringer Stromverbrauch (C.A 1886: 8mA, C.A 1888: 6,6 mA) ist auch dann vorhanden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Die SD-Karte sollte in FAT16 oder FAT32 formatiert werden, weil die Kamera die Speicherkarte sonst nicht erkennen könnte.
  • Seite 11: Ein-/Ausschalten

    Daumen Zeigefinger Die Ein-/Aus-Taste drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. Die Versorgungsanzeige leuchtet grün auf. Ein- und Aus-Taste Nach ein paar Sekunden erscheint das Anzeigedisplay. Ausschalten Die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Die Versorgungsanzeige erlischt. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 12: Prüfen Der Lcd-Anzeige-Daten

    3.4 PRÜFEN DER LCD-ANZEIGE-DATEN Die LCD-Anzeige bietet ein Sichtfeld, das zu 100% der tatsächlichen Aufnahme entspricht. Obergrenze der Farbskala Farbskala Untergrenze der Farbskala Uhrzeit Modus Akku-Ladestand dynamisch/ eingefroren Aktuelles Emissions- Kamerastatus vermögen • Über den Status der Kamera C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 13 Das ausgewählte Auswertetool ist die Isot Isothermauswertung. Kamerazustand Das ausgewählte Auswertetool ist das PRO. Temperaturprofil Das ausgewählte Auswertetool ist Zone 1, Zone 2 AR1…5 oder Zone 5 Aktuelles Emissionsvermögen. Eine SD-Karte wurde eingelegt. Der Bluetooth-Kopfhörer wurde installiert. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 14: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    • Drücken Sie auf die Pfeile LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Wenn Einstellung fertig ist, drücken Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG, Fenster schließen Änderungen zu speichern oder auf die Taste C, um ohne Abspeichern abzubrechen. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 15: Konfiguration

    Bestimmt das Format der Temperatureinheit der Kamera: °C Temperatureinheit oder °F. Einheit für Bestimmt das Format der Abstandeinheit der Kamera: Meter Abstand oder Fuß. Bestimmt das Format des Video-Outputs der Kamera: PAL Video-Ausgang oder NTSC. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 16: Grundfunktionen

    ► Setup Öffnen Sie das Einstellungsmenü durch Drücken der Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Ändern Sie die gewünschten Werte/Modi mit den Pfeilen oben/unten/rechts und links. Bestätigen Änderungen Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 17: Rückstellung Der Regelungen Auf Standardeinstellungen

    Drehen Sie weiter bis das Bild scharf ist. 5.1.2 IR-Anzeige, Sichtbild und MixVision. Diese IR-Kamera speichert die Bildaufnahmen mit ihrem eingebauten Digitalgerät. Damit haben Sie die Möglichkeit, Bilder aufzunehmen und diese mit Infrarotaufnahmen zu vergleichen. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 18: Einstellung Der Parallaxe

    Die Proportion zwischen Bild- und Infrarotaufnahmen kann mit der Option „IR- Prozentsatz“ eingestellt werden. 5.2 EINSTELLUNG DER PARALLAXE Da das Infrarot-Objektiv zum Bildobjektiv versetzt ist, kann es vorkommen, dass die zwei Bilder im „MixVision“ Modus ebenfalls versetzt sind. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 19: Aufnahmeeinstellung

    Drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Manuel. - Einst] zu wählen. Bestätigen Sie mit der Taste MENÜ/ BESTÄTIGUNG. ► Analyse ► Datei IR/Sichtbild Manuel. -Einst. Obj.-Param. ► Setup C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 20: Aufnahmeeinstellungen

    Drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um das Menü [Setup] zu wählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. ► Analyse ► Datei IR/Sichtbild Manuel. -Einst. Obj.-Param. ► Setup C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 21 • Drücken Sie auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Nach diesem Schritt speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG ab oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 22 Bestimmt die Intervall-Länge für die automatische Einst.-Interv Einstellung. Bestimmt die Dauer für die Ausschaltautomatik der Ausschalten Kamera. Auslöser Konfiguration der dem Auslöser zugeordneten Funktion. Laser Einst. Einstellung des Laserpunkts auf der LCD-Anzeige. Menüstil Bestimmt den Menüstil. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 23: Messbereich

    Vorsichtsmaßnahmen für Hochtemperaturkamera (Option) Messobjekten, deren Temperatur 1000°C übersteigt, muss Hochtemperaturfilter angelegt werden, andernfalls könnte der Kamerasensor Schaden nehmen! Eine Hochtemperaturmessung läuft in zwei Stufen ab: Montage des Filters : Auswahl des passenden Temperaturbereich siehe 5.4 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 24: Verwendung Zusätzlicher Objektive (Option)

    Prüfen Sie nach, dass die Kamera im Null-Modus ist. Drücken Sie auf die Taste S, um die Aufnahme einzufrieren. Drücken Sie wieder auf die Taste S, um die Aufnahme zu aktivieren und wieder in Dauermessungen überzugehen. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 25: Analysefunktion

    Umgeb. Temp 24,4°C Luftfeuch Vergl. Obj1 Cursor1 Vergl. Obj2 Cursor2 Bezugstemp : 25 °C Zum Abschluss dieses Vorgangs speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/BESTÄTIGUNG ab oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 26 Zum Beispiel: Vergl.Obj1 ist Cursor1 (35,4°C) und Vergl.Obj2 ist die Bezugstemperatur (30°C). Der Unterschied zwischen den beiden Objekten beträgt 5,4°C. Bestimmt die Bezugstemperatur, die für den Bezugstemp Vergleich mit anderen Analysetools herangezogen wird. • Anzeige des Temperaturunterschiedes Leswert C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 27: Einstellungen Der Analyseparameter

    • Drücken Sie auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Aktiviert Alarm 100°C Alarm Temp. 0°C Temp.-Korr. Farbsättigung 0.7° C Isoth.-Breite Grün Isoth.-Farbe Intervall Isoth.-Typ Alarm Isoth. Weiß Cursor-Farbe C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 28 Farbe. Alle Temperaturzonen im Intervall erscheinen auf Dual der Anzeige in einer Farbe. Alle Temperaturzonen Über über dem Isotherm erscheinen auf der Anzeige in einer zweiten Farbe. Alarm Isother Bestimmt die Alarmtemperatur der Isotherme. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 29: Parametrierung Der Analysetools

    IL und IH (Max. und Min. Werte der Isotherme) erscheinen auf der Anzeige in der gleichen Farbe. Einstellung der Isothermeseite • Die Isotherme aktivieren (ISO erscheint unten links). • Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um die komplette Isothermespanne zu verschieben. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 30: Temperaturprofil

    Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Analyse] zu wählen. Cursor 1 ► Analyse Cursor 2 ► Datei Cursor 3 IR/Sichtbild Max Temp. Manuel. -Einst. Isotherm. Obj.-Param. Profil. ► Setup Fläche ► <Alles lösch.> C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 31 < Fläche3 Max.> < Fläche4 Max.> Fläche 5 Fläche Datenanzeige • Oben rechts erscheint ein Datenkasten, dort haben Sie Zugriff auf Daten wie Mindest- (Kurz: L), Höchst- (Kurz: H) und Mittelwert (Kurz: A) der Fläche. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 32: Deaktivierung Der Analysetools

    Drücken Sie auf die Taste C, um es zu entfernen. Um alle Analysetools zu löschen: • Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um [Alles Lösch] zu wählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Alle Analysetools wurden gelöscht. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 33: Speichern Der Aufnahme

    Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Die Nachricht [SprachAufz] erscheint auf der LCD-Anzeige. Sprechen Sie in das Mikrophon des Kopfhörers. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie die Taste C. Speichern Sie die Aufnahme ab. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 34: Einstellung Des Auslösers

    Normal Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Auslöser] zu wählen, dann auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die gewünschte Funktion zu wählen. • Über die Funktion der konfigurierbaren Auslösung; C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 35 Laser Ein Die Laserstrahlung des Zeigers kann das Sehvermögen beeinträchtigen! Zur Aktivierung der Fotoleuchte. Fotoleuchte Ein Mit der Fotoleuchte kann man wirkliche klare Aufnahme im Dunkeln erzielen. Einfri. / Aktivi Einfrieren / Aktivieren eine Infrarotaufnahme C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 36: Ablesen Und Löschen

    Nachricht unten links auf der Anzeige. Nr. aktuelle Anzahl Aufnahmen Nummer des Aufnahme im aktuellen Ordner aktuellen Ordners Ordner-Anzahl 00001/00003/002/003 <DIR> RAYCA001 Name des aktiven Ordners Ouvrir CA00001.SAT Name der aktiven Aufnahme C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 37: Wiedergabe Der Kommentare (Option)

    OBEN oder UNTEN, um das Menü [Datei] auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um [Sprach-Wied.] auszuwählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Der Nachricht [Playing record] erscheint auf der LCD-Anzeige. Ablesen Sprachkommentars kann Taste unterbrochen werden. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 38: Löschen Der Aufnahmen

    Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Öffnen Speichern Löschen ► Datei-Konfig Sprach-Aufz. Sprach-Wied. Wählen Sie eine Aufnahme aus, dann drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG, um sie zu löschen. Beenden Sie mit der Taste C. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 39: Aufnahmeübertragung

    Öffnen Sie die Gehäuseklappe für die SD Karte. Drücken Sie leicht auf die Karte, dann lassen Sie sie herauskommen. Sie wird automatisch ausgeworfen. SD-Karte IR-Aufnahmen können direkt von der SD Karte oder über ein Kartenlaufwerk geladen werden. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 40: Verbindungen Und Herunterladen

    Schalten Sie die Kamera und den Bluetooth-Kopfhörer aus. Starten Sie mit der Inbetriebnahme des Bluetooth-Kopfhörers. Halten Ein-/Aus-Taste Sekunden lang gedrückt. Versorgungsanzeige wird rot und dann blau blinken. Nach 120 Sekunden ist der Kopfhörer in Kopplungsmodus. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 41 Nach dem Schritt 4 schalten Sie die Kamera und den Bluetooth- Kopfhörer aus. Nach dieser ersten Kopplung zwischen Kamera und Kopfhörer braucht man dann nur mehr den Kopfhörer unter Spannung zu setzen (die Versorgungsanzeige blinkt blau) und dann die Kamera, damit die Kopplung funktioniert. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 42: Fehlerbehebung

    Ladegerät. sauberen Tuch. • Schließen Sie das Stromkabel an das Akkuladegerät an und stecken Sie das andere Ende fest in eine Steckdose. Abgelaufene • Tauschen Sie den Akkublock Akkulebensdauer durch einen Neuen aus. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 43: Instandhaltung

    Dieses Gerät sollte mindestens ein Mal jährlich überprüft werden. Für die Überprüfungen und Eichungen wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messstellen (Auskunft und Adressen auf Anfrage), bzw. an die Chauvin Arnoux Filiale oder den Händler in Ihrem Land. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 44: Reparaturen

    Abteilung des Herstellers; • Eingriffe in das Gerät durch eine nicht vom Hersteller dazu befugte Person; • Anpassung des Geräts an nicht vorgesehene und nicht in der Anleitung aufgeführte Verwendungszwecke; • Schäden durch Stöße, Herunterfallen, Überschwemmung. C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 45: Anlagen

    1080~1280 0,16~0,13 Gold 230~630 Glänzendes Gold 0,02 Blei Reines Blei (ohne 125~225 0,06~0,08 Oxidierung) 25~300 0,20~0,45 Leicht oxidiert Magnesium 275~825 0,55~0,20 Magnesiumoxid Magnesiumoxid 900~1670 0,20 Quecksilber 0~100 0,09~0,12 Nickel 0,05 Poliert durch Anodisierung Elektrolisiert 0,01 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 46 Glänzende verzinkte 0,23 Eisenplatte Oxidiertes Zinkpulver 0,28 Nichtmetallische Materialien Ziegelstein 1100 0,75 Schamotteziegel 1100 0,75 96~225 Grafit (Rauchschwarz) 0,95 Email (weiß) 0,90 0~200 Asphalt 0,85 Glas (Oberfläche) 0,94 200~540 0,85~0,95 Feuerfestes Glas Kalkfarbe 0,90 Eiche 0,90 C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 47: Technischen Daten

    Aufnahme LCD-Anzeige 3,5 Inches Aufnahmeanzeige Pseudofarben, Farbauswahl Einfrieren der Aktive oder eingefrorene Aufnahme Aufnahme Funktionen Speichermedium Herausnehmbare SD-Karte, bis 2GB. C ~600 C (Standard) Temperaturbereich Bis 1500°C als Option. Messung Genauigkeit ±2 C oder ±2% C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 48 -15°C bis 50°C (-4°F bis 122°F) bereich Lagertemperatur- -40°C bis 70°C (-40°F bis 158°F) bereich Umgebungs- Feuchtigkeit 10% bis 95% spezifikation Schlagfestigkeit Schwingungs- festigkeit Schutz IP 54 Gewicht 650g (mit Akku) Physische Eigenschaften Abmessungen 211 x 80 x 195mm C.A 1886 – C.A 1888...
  • Seite 49: Lieferumfang

    Deutsch 15. LIEFERUMFANG C.A 1886 IR-Wärmebildkamera ............. P01651260 C.A 1886 IR-Wärmebildkamera (9Hz)..........P01651260E C.A 1888 IR-Wärmebildkamera ............. P01651270 C.A 1888 IR-Wärmebildkamera (9Hz)..........P01651270E Geliefert mit: • 1 Akkuladegerät • 2 Akkus • 1 SD-Karte 2G • 1 Kartenleser • 1 Videokabel •...
  • Seite 50 Tel: +86 21 65 21 51 96 - Fax: +86 21 65 21 61 07 SCANDINAVIA - CA Mätsystem AB USA - Chauvin Arnoux Inc - d.b.a AEMC Instruments Sjöflygvägen 35 - SE 18304 TÄBY 200 Foxborough Blvd. - Foxborough - MA 02035...

Diese Anleitung auch für:

C.a 1888

Inhaltsverzeichnis