GEFAHR! Beziehen Sie sich auf die Erklärung in dieser Betriebsanleitung. Probleme, die den Betrieb der IR-Kamera stören könnten. Ergänzende Hinweise für wesentliche Betriebsvorgänge. Achtung LASER - blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl! Gerät erfüllt EMV- Niederspannungsrichtlinien (2006/95/CE 2004/108/CE). C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 3
Deutsch Technische Daten des Lasers: Klasse 2, <1mW, Wellenlänge 635nm ACHTUNG! LASERSTRAHL - NICHT DIREKT IN DEN STRAHL BLICKEN! GERÄT MIT LASER KLASSE 2 C.A 1886 – C.A 1888...
Sie die ersten Thermogramme speichern, um sicher zu gehen, dass die Kameratemperatur stabilisiert ist und dass Ihre Messungen korrekt sind. • Fokussieren Sie das Objektiv auf die Distanz des Messziels. • Das Gerät kann unter ganz bestimmten Umständen für elektrostatische Entladungen anfällig sein. C.A 1886 – C.A 1888...
Wiederaufladen ganz leer ist (kein Memory-Effekt). Die Anzahl von vollständigen Auf- und Entladezyklen beträgt ungefähr 500, darüber hinaus hat die Batterie weniger Kapazität und weniger Betriebsdauer. • Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und dem ursprünglichen Ladezustand an. C.A 1886 – C.A 1888...
Die Batterie entfernen, wenn Sie die Kamera bei langer Lagerung nicht benutzen (um eine vollständige Entleerung zu verhindern); ein geringer Stromverbrauch (C.A 1886: 8mA, C.A 1888: 6,6 mA) ist auch dann vorhanden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Die SD-Karte sollte in FAT16 oder FAT32 formatiert werden, weil die Kamera die Speicherkarte sonst nicht erkennen könnte.
Daumen Zeigefinger Die Ein-/Aus-Taste drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. Die Versorgungsanzeige leuchtet grün auf. Ein- und Aus-Taste Nach ein paar Sekunden erscheint das Anzeigedisplay. Ausschalten Die Ein-/Aus-Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Die Versorgungsanzeige erlischt. C.A 1886 – C.A 1888...
3.4 PRÜFEN DER LCD-ANZEIGE-DATEN Die LCD-Anzeige bietet ein Sichtfeld, das zu 100% der tatsächlichen Aufnahme entspricht. Obergrenze der Farbskala Farbskala Untergrenze der Farbskala Uhrzeit Modus Akku-Ladestand dynamisch/ eingefroren Aktuelles Emissions- Kamerastatus vermögen • Über den Status der Kamera C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 13
Das ausgewählte Auswertetool ist die Isot Isothermauswertung. Kamerazustand Das ausgewählte Auswertetool ist das PRO. Temperaturprofil Das ausgewählte Auswertetool ist Zone 1, Zone 2 AR1…5 oder Zone 5 Aktuelles Emissionsvermögen. Eine SD-Karte wurde eingelegt. Der Bluetooth-Kopfhörer wurde installiert. C.A 1886 – C.A 1888...
• Drücken Sie auf die Pfeile LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Wenn Einstellung fertig ist, drücken Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG, Fenster schließen Änderungen zu speichern oder auf die Taste C, um ohne Abspeichern abzubrechen. C.A 1886 – C.A 1888...
Bestimmt das Format der Temperatureinheit der Kamera: °C Temperatureinheit oder °F. Einheit für Bestimmt das Format der Abstandeinheit der Kamera: Meter Abstand oder Fuß. Bestimmt das Format des Video-Outputs der Kamera: PAL Video-Ausgang oder NTSC. C.A 1886 – C.A 1888...
► Setup Öffnen Sie das Einstellungsmenü durch Drücken der Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Ändern Sie die gewünschten Werte/Modi mit den Pfeilen oben/unten/rechts und links. Bestätigen Änderungen Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
Drehen Sie weiter bis das Bild scharf ist. 5.1.2 IR-Anzeige, Sichtbild und MixVision. Diese IR-Kamera speichert die Bildaufnahmen mit ihrem eingebauten Digitalgerät. Damit haben Sie die Möglichkeit, Bilder aufzunehmen und diese mit Infrarotaufnahmen zu vergleichen. C.A 1886 – C.A 1888...
Die Proportion zwischen Bild- und Infrarotaufnahmen kann mit der Option „IR- Prozentsatz“ eingestellt werden. 5.2 EINSTELLUNG DER PARALLAXE Da das Infrarot-Objektiv zum Bildobjektiv versetzt ist, kann es vorkommen, dass die zwei Bilder im „MixVision“ Modus ebenfalls versetzt sind. C.A 1886 – C.A 1888...
Drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Manuel. - Einst] zu wählen. Bestätigen Sie mit der Taste MENÜ/ BESTÄTIGUNG. ► Analyse ► Datei IR/Sichtbild Manuel. -Einst. Obj.-Param. ► Setup C.A 1886 – C.A 1888...
Drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um das Menü [Setup] zu wählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. ► Analyse ► Datei IR/Sichtbild Manuel. -Einst. Obj.-Param. ► Setup C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 21
• Drücken Sie auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Nach diesem Schritt speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG ab oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 22
Bestimmt die Intervall-Länge für die automatische Einst.-Interv Einstellung. Bestimmt die Dauer für die Ausschaltautomatik der Ausschalten Kamera. Auslöser Konfiguration der dem Auslöser zugeordneten Funktion. Laser Einst. Einstellung des Laserpunkts auf der LCD-Anzeige. Menüstil Bestimmt den Menüstil. C.A 1886 – C.A 1888...
Vorsichtsmaßnahmen für Hochtemperaturkamera (Option) Messobjekten, deren Temperatur 1000°C übersteigt, muss Hochtemperaturfilter angelegt werden, andernfalls könnte der Kamerasensor Schaden nehmen! Eine Hochtemperaturmessung läuft in zwei Stufen ab: Montage des Filters : Auswahl des passenden Temperaturbereich siehe 5.4 C.A 1886 – C.A 1888...
Prüfen Sie nach, dass die Kamera im Null-Modus ist. Drücken Sie auf die Taste S, um die Aufnahme einzufrieren. Drücken Sie wieder auf die Taste S, um die Aufnahme zu aktivieren und wieder in Dauermessungen überzugehen. C.A 1886 – C.A 1888...
Umgeb. Temp 24,4°C Luftfeuch Vergl. Obj1 Cursor1 Vergl. Obj2 Cursor2 Bezugstemp : 25 °C Zum Abschluss dieses Vorgangs speichern Sie die Änderungen mit der Taste MENU/BESTÄTIGUNG ab oder verlassen Sie mit der Taste C ohne abzuspeichern. C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 26
Zum Beispiel: Vergl.Obj1 ist Cursor1 (35,4°C) und Vergl.Obj2 ist die Bezugstemperatur (30°C). Der Unterschied zwischen den beiden Objekten beträgt 5,4°C. Bestimmt die Bezugstemperatur, die für den Bezugstemp Vergleich mit anderen Analysetools herangezogen wird. • Anzeige des Temperaturunterschiedes Leswert C.A 1886 – C.A 1888...
• Drücken Sie auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die Werte zu bestimmen. Aktiviert Alarm 100°C Alarm Temp. 0°C Temp.-Korr. Farbsättigung 0.7° C Isoth.-Breite Grün Isoth.-Farbe Intervall Isoth.-Typ Alarm Isoth. Weiß Cursor-Farbe C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 28
Farbe. Alle Temperaturzonen im Intervall erscheinen auf Dual der Anzeige in einer Farbe. Alle Temperaturzonen Über über dem Isotherm erscheinen auf der Anzeige in einer zweiten Farbe. Alarm Isother Bestimmt die Alarmtemperatur der Isotherme. C.A 1886 – C.A 1888...
IL und IH (Max. und Min. Werte der Isotherme) erscheinen auf der Anzeige in der gleichen Farbe. Einstellung der Isothermeseite • Die Isotherme aktivieren (ISO erscheint unten links). • Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um die komplette Isothermespanne zu verschieben. C.A 1886 – C.A 1888...
Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Analyse] zu wählen. Cursor 1 ► Analyse Cursor 2 ► Datei Cursor 3 IR/Sichtbild Max Temp. Manuel. -Einst. Isotherm. Obj.-Param. Profil. ► Setup Fläche ► <Alles lösch.> C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 31
< Fläche3 Max.> < Fläche4 Max.> Fläche 5 Fläche Datenanzeige • Oben rechts erscheint ein Datenkasten, dort haben Sie Zugriff auf Daten wie Mindest- (Kurz: L), Höchst- (Kurz: H) und Mittelwert (Kurz: A) der Fläche. C.A 1886 – C.A 1888...
Drücken Sie auf die Taste C, um es zu entfernen. Um alle Analysetools zu löschen: • Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um [Alles Lösch] zu wählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Alle Analysetools wurden gelöscht. C.A 1886 – C.A 1888...
Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Die Nachricht [SprachAufz] erscheint auf der LCD-Anzeige. Sprechen Sie in das Mikrophon des Kopfhörers. Zum Beenden der Aufzeichnung drücken Sie die Taste C. Speichern Sie die Aufnahme ab. C.A 1886 – C.A 1888...
Normal Drücken Sie auf den Pfeil OBEN oder UNTEN, um das Menü [Auslöser] zu wählen, dann auf den Pfeil LINKS oder RECHTS, um die gewünschte Funktion zu wählen. • Über die Funktion der konfigurierbaren Auslösung; C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 35
Laser Ein Die Laserstrahlung des Zeigers kann das Sehvermögen beeinträchtigen! Zur Aktivierung der Fotoleuchte. Fotoleuchte Ein Mit der Fotoleuchte kann man wirkliche klare Aufnahme im Dunkeln erzielen. Einfri. / Aktivi Einfrieren / Aktivieren eine Infrarotaufnahme C.A 1886 – C.A 1888...
Nachricht unten links auf der Anzeige. Nr. aktuelle Anzahl Aufnahmen Nummer des Aufnahme im aktuellen Ordner aktuellen Ordners Ordner-Anzahl 00001/00003/002/003 <DIR> RAYCA001 Name des aktiven Ordners Ouvrir CA00001.SAT Name der aktiven Aufnahme C.A 1886 – C.A 1888...
OBEN oder UNTEN, um das Menü [Datei] auszuwählen. Drücken Sie auf die Taste OBEN oder UNTEN, um [Sprach-Wied.] auszuwählen, dann auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. • Der Nachricht [Playing record] erscheint auf der LCD-Anzeige. Ablesen Sprachkommentars kann Taste unterbrochen werden. C.A 1886 – C.A 1888...
Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG. Öffnen Speichern Löschen ► Datei-Konfig Sprach-Aufz. Sprach-Wied. Wählen Sie eine Aufnahme aus, dann drücken Sie auf die Taste MENÜ/BESTÄTIGUNG, um sie zu löschen. Beenden Sie mit der Taste C. C.A 1886 – C.A 1888...
Öffnen Sie die Gehäuseklappe für die SD Karte. Drücken Sie leicht auf die Karte, dann lassen Sie sie herauskommen. Sie wird automatisch ausgeworfen. SD-Karte IR-Aufnahmen können direkt von der SD Karte oder über ein Kartenlaufwerk geladen werden. C.A 1886 – C.A 1888...
Schalten Sie die Kamera und den Bluetooth-Kopfhörer aus. Starten Sie mit der Inbetriebnahme des Bluetooth-Kopfhörers. Halten Ein-/Aus-Taste Sekunden lang gedrückt. Versorgungsanzeige wird rot und dann blau blinken. Nach 120 Sekunden ist der Kopfhörer in Kopplungsmodus. C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 41
Nach dem Schritt 4 schalten Sie die Kamera und den Bluetooth- Kopfhörer aus. Nach dieser ersten Kopplung zwischen Kamera und Kopfhörer braucht man dann nur mehr den Kopfhörer unter Spannung zu setzen (die Versorgungsanzeige blinkt blau) und dann die Kamera, damit die Kopplung funktioniert. C.A 1886 – C.A 1888...
Ladegerät. sauberen Tuch. • Schließen Sie das Stromkabel an das Akkuladegerät an und stecken Sie das andere Ende fest in eine Steckdose. Abgelaufene • Tauschen Sie den Akkublock Akkulebensdauer durch einen Neuen aus. C.A 1886 – C.A 1888...
Dieses Gerät sollte mindestens ein Mal jährlich überprüft werden. Für die Überprüfungen und Eichungen wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messstellen (Auskunft und Adressen auf Anfrage), bzw. an die Chauvin Arnoux Filiale oder den Händler in Ihrem Land. C.A 1886 – C.A 1888...
Abteilung des Herstellers; • Eingriffe in das Gerät durch eine nicht vom Hersteller dazu befugte Person; • Anpassung des Geräts an nicht vorgesehene und nicht in der Anleitung aufgeführte Verwendungszwecke; • Schäden durch Stöße, Herunterfallen, Überschwemmung. C.A 1886 – C.A 1888...
Aufnahme LCD-Anzeige 3,5 Inches Aufnahmeanzeige Pseudofarben, Farbauswahl Einfrieren der Aktive oder eingefrorene Aufnahme Aufnahme Funktionen Speichermedium Herausnehmbare SD-Karte, bis 2GB. C ~600 C (Standard) Temperaturbereich Bis 1500°C als Option. Messung Genauigkeit ±2 C oder ±2% C.A 1886 – C.A 1888...
Seite 48
-15°C bis 50°C (-4°F bis 122°F) bereich Lagertemperatur- -40°C bis 70°C (-40°F bis 158°F) bereich Umgebungs- Feuchtigkeit 10% bis 95% spezifikation Schlagfestigkeit Schwingungs- festigkeit Schutz IP 54 Gewicht 650g (mit Akku) Physische Eigenschaften Abmessungen 211 x 80 x 195mm C.A 1886 – C.A 1888...