Herunterladen Diese Seite drucken

Sauter HBA 100 Bedienungsanleitung Seite 5

Heizungswasserbefüllanlage

Werbung

Heizungsbefüllung:
Rohwasserhärte bestimmen, mittels Härtetestbesteck.
Wasserzählerstand in das Betriebsblatt eintragen.
Zur Heizungsbefüllung ist der HBA100 mittels den flexiblen Schläuchen an das
Heizungssystem anzuschließen.
Am Weichwasserabgang ist das Kugelventil vorerst geschlossen.
Heizungsanlagen bis 100 kW Leistung müssen mit 2-3 °dH hartem Verschnittwasser
gefüllt werden, damit sämtliche Dichtungsmaterialien abdichten.
Ist die Heizung entsprechend dem Manometer des Heizungssystems befüllt, Wasserventile
schließen, HBA von der Heizung entfernen.
Das Gerät HBA leistet Weichwasser zwischen 2 Regenerationen entsprechend Tabelle.
°dH
7,5
10
3
m
13,300 10
Ist die entsprechende Menge Weichwasser entnommen worden, muss die Anlage regeneriert
werden.
Dazu muss die Anlage an ein Trinkwassersystem angeschlossen werden . Abflussschlauch mit
Winkeltülle an den Abwasseranschluss anschließen und Schlauch in ein Becken oder Kanal
anschließen.
Soleschlauchtülle anschließen, dazu Winkelschlauchtülle mit rotem Verschluss Stopfen durch
anheben des Edelstahlhalters entfernen und Winkelschlauchtülle des Salzbehälters anschließen,
Edelstahlhalter wieder herunterdrücken.
Salzbehälter mit Tablettensalz ( DIN 973) auffüllen.
Wasserzulaufventil öffnen, der Salzbehälter füllt sich mit Wasser, der Wasserstand muss ca. 3cm
über dem Siebboden betragen.
Ca. 2-3 h warten, es bildet sich eine gesättigte Salzsole.
Nach ca. 2-3 h kann die Anlage regeneriert werden, dazu Federschaltwerk auf 2 h aufziehen und
dann auf ca. 90 Minuten zurück drehen. Die Anlage regeneriert jetzt automatisch.
Nach erfolgter Regeneration abwarten bis sich der Salzbehälter wieder gefüllt hat.
Mobile Enthärtung
Heizungsbefüllanlage HBA 100
12,5 15
17,5 20
8
6,66 5,7
22,5 25
5
4,44 4
27,5 30
32,5 35
3,63 3,33 3,07 2,85 2,66 2,5
37,5 40

Werbung

loading