1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Heizung mittels Konvektion. Es wird auf dem Boden unter Verwendung des soliden Standfußes aufgestellt. Die Bedienung erfolgt über Tasten und einen Schalter am Gerät oder alternativ über eine Fernbedienung. Die elektrische Heizleistung ist in 2 Stufen regelbar. Eine Verwendung ist in geschlossenen Räumen und im Freien erlaubt. Der Schutzgrad ist IP55. Das Produkt ist staub- und berührungsgeschützt sowie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt. Das Produkt ist für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt.
6. Wichtige Sicherheitshinweise • Kinder von weniger als 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn diese werden kontinuierlich überwacht. • Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Verbindung mit einer zusätzlichen Zeitschaltuhr, einer Fernschalteinrichtung (z.B. Funkschaltsteckdose) oder sonstigen Geräten, die das Produkt automatisch einschalten. Es besteht Brandgefahr, wenn das Produkt abgedeckt oder falsch aufgestellt wurde. • Verwenden Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben. • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen. • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose und keine sonstigen Vorschaltgeräte. Verbinden Sie den Netzstecker nur mit einer Wandsteckdose. • Wickeln Sie die Netzleitung nicht um das Gerät. • Verwenden Sie das Produkt nicht in Ställen oder Aufzuchtanlagen von Tieren. •...
8. Sicherheitseinrichtungen Ein Sicherheitsschalter schaltet das Produkt aus, wenn es sich nicht mehr in einer aufrechten Lage befindet, z. B. wenn es umkippt. Wenn es nicht beschädigt wurde, schaltet es sich wieder ein, sobald es in eine aufrechte Lage gebracht wird. 9. Bedienelemente 1 Standfuß (hier als montiert R1 Taste MODE (Ein) dargestellt) R2 IR-Diode 2 Schutzgitter R3 Taste OFF (Aus) MODE 3 Betriebs-LED R4 Batteriefach (nicht dargestellt) 4 IR-Sensor...
Standfuß • Drehen Sie den Terrassen-Strahler (A) auf den Kopf und platzieren ihn auf zwei Stücken des zu Verpackungszwecken mitgelieferten Plastikschaums. Der Netzschalter (7) muss dabei zwischen den Schaumstücken liegen, damit er nicht beschädigt wird. • Führen Sie das Netzkabel (F), wie in den beiden Abbildungen gezeigt, durch die Öffnungen in Standfuß- Abdeckung (B) und Standfuß...
11. Fernbedienung a) Batterien einlegen/wechseln • Öffnen Sie das Batteriefach (R4) auf der Rückseite. Entfernen Sie vor dem Einlegen gegebenenfalls die verbrauchten Batterien. • Legen Sie zwei 1,5 V Batterien vom Typ AAA/Micro (nicht im Lieferumfang enthalten) polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das Batteriefach ein.
13. Problembehebung • Der Terrassen-Strahler wird nicht warm. - Ist der Terrassen-Strahler eingeschaltet? • Ist das Netzkabel mit dem Stromnetz verbunden? Überprüfen Sie den Netzanschluss und gegebenenfalls dessen Sicherung. - Steht das Produkt aufrecht? Der eingebaute Sicherheitsschalter schaltet ein umgekipptes oder auf der Seite liegendes Produkt automatisch aus.
b) Batterien Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Seite 52
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.