Inhaltszusammenfassung für Canon Laser SHOT LBP 5000
Seite 1
Laserdrucker Anwenderhandbuch Anwenderhandbuch WICHTIG: Lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme Ihres Druckers aufmerksam durch. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
Handbücher für diesen Drucker Die Handbücher für diesen Drucker sind wie folgt geordnet. Die einzelnen Handbücher enthalten genaue Informationen. Anleitungen mit diesem Symbol sind Handbücher im PDF-Format, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind. CD-ROM Installation • Erste Schritte CD-ROM Anschließen an einen Computer •...
Kapitel 7 Fehlersuche Kapitel 8 Anhang Einige der hierin enthaltenen Daten reflektieren möglicherweise nicht genau das aktuelle Modell des bestimmten Produkts, dem dieses Handbuch beigefügt wurde. Wenn Sie die genauen aktuellen Spezifikationen benötigen, wenden Sie sich diesbezüglich bitte an Canon.
Inhalt Vorwort ............viii Benutzung dieses Handbuchs .
Seite 6
EINschalten des Druckers ........1-10 AUSschalten des Druckers .
Seite 7
Einrichten des Druckertreibers und Drucken ......2-64 Kapitel 3 Einrichten der Druckumgebung Einleitung ............3-2 Nach der Installation des Druckers .
Seite 8
Anzeigen des Dialogfelds [Eigenschaften von Drucker] aus dem Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker]....4-16 Löschen/Anhalten/Wiederaufnehmen eines Druckauftrags ... . .4-18 Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen .
Seite 9
Funktionen im Statusfenster des Druckers ......4-93 Anzeigen des Statusfensters des Druckers ......4-95 Menü...
Seite 10
Kapitel 7 Fehlersuche Fehlersuche-Diagramm..........7-2 Alarmanzeige .
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Canon LASER SHOT LBP5000 entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor sie den Drucker in Betrieb nehmen, um sich mit seinen Funktion vertraut zu machen und diese Funktionen optimal nutzen zu können.
In diesem Handbuch verwendete Anzeigen Die in diesem Handbuch abgebildeten Anzeigen können sich abhängig von Ihrer Systemumgebung von denen Ihres Computers unterscheiden. Die Schaltflächen, auf die Sie klicken sollen, sind mit einem markiert, wie unten dargestellt. Wenn auf mehrere Schaltflächen auf dem Screenshot des Computerbildschirms geklickt werden kann, werden alle Schaltflächen markiert.
In diesem Handbuch verwendete Abbildungen Auch wenn die Bezeichnungen der Anzeigen in den in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen des Bedienungsfeldes nicht angegeben sind, werden die Bezeichnungen oberhalb der entsprechenden Symbole abhängig von Land oder Region angegeben. In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen Produkt- und Modellbezeichnungen werden in diesem Handbuch wie folgt abgekürzt: ®...
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis als dem des • Empfängers an. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Canon-Vertragshändler oder einen erfahrenen • Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe. Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist zur Einhaltung der Auflagen für Klasse B gemäß...
EMV-Richtlinie (220 - 240 V-Modell) "Dieses Gerät wurde in einem typischen System auf Erfüllung der technischen Anforderungen der EMV-Richtlinie getestet." Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist notwendig, um die technischen • Anforderungen der EMV-Richtlinie zu erfüllen. Das Produkt entspricht der EMV-Richtlinie und verfügt über einen nominellen Netzanschluss von 230 V, 50 Hz, obwohl es über eine Nennaufnahmeleistung von 220 - 240 V, 50/60 Hz verfügt.
Lasersicherheit (110 - 127/220 - 240 V-Modelle) Laserstrahlen können für den menschlichen Körper gefährlich sein. Aus diesem Grund ist der Drucker durch das schützende Gehäuse und die äußere Abdeckung hermetisch verschlossen, so dass die Laserstrahlung nicht nach außen dringen kann. Bei normalem Betrieb durch den Benutzer kann keine Strahlung aus dem Gerät austreten.
Internationales Energy Star-Programm Als E -Partner hat Canon Inc. ermittelt, dass dieses NERGY Produkt das E -Programm für die Ernergieeinsparung NERGY erfüllt. Das internationale E -Programm für Bürogeräte ist ein NERGY internationales Programm zur Förderung eines energiebewussten Einsatzes von Computern und anderen Bürogeräten.
Copyright 2005 by Canon Inc. All rights reserved. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Canon Inc. in irgendeiner Form oder durch irgendwelche Mittel, sei es elektronisch oder mechanisch, auch nicht durch Fotokopie und Aufzeichnung, oder durch irgendein Informationsspeicher- oder -wiedergewinnungssystem reproduziert oder übertragen werden.
Rechtliche Beschränkungen auf den Gebrauch des Produkts und von Bildern Die Verwendung Ihres Produkts zum Scannen, Drucken oder sonstigen Reproduzieren bestimmter Dokumente und der Gebrauch solcher gescannten, gedruckten oder sonst wie durch Ihr Produkt reproduzierten Bilder kann gesetzlich verboten sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Haftung zur Folge haben. Eine unvollständige Liste dieser Dokumente ist unten aufgeführt.
Wenn diese Gegenstände in das Druckerinnere gelangen, schalten Sie den Netzschalter unverzüglich AUS a, und trennen Sie gegebenenfalls das USB-Kabel ab b. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose c, und wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. - Halsketten und andere Metallobjekte xvii...
Seite 21
- Tassen, Vasen, Blumentöpfe und andere mit Wasser oder Flüssigkeiten gefüllte Behälter VORSICHT Stellen Sie den Drucker nicht an instabilen Orten auf, wie auf einer wackeligen • Unterlage oder einem schrägen Boden, oder an Orten mit starken Vibrationen, da dies dazu führen kann, dass der Drucker fällt oder umkippt, was Verletzungen von Personen zur Folge haben kann.
Schließen Sie das Schnittstellenkabel korrekt an, indem Sie den Anweisungen in • diesem Handbuch folgen. Wenn das Schnittstellenkabel nicht korrekt angeschlossen ist, kann dies zu Fehlfunktionen oder einem elektrischen Schlag führen. Wenn Sie den Drucker transportieren, folgen Sie den Anweisungen in diesem •...
Sie den Netzschalter unverzüglich AUS, und trennen Sie gegebenenfalls das USB-Kabel ab. Ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder elektrischem Schlag. Verwenden Sie keine leicht entzündbaren Sprays in der Nähe des Druckers. Wenn das •...
Wenn Sie das USB-Kabel anschließen oder abtrennen, während der Netzstecker in • einer Netzsteckdose steckt, sollten Sie das Metallteil des Anschlusses nicht berühren, da dies zu einem elektrischen Schlag führen kann. VORSICHT Setzen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker, da sie umkippen oder •...
Seite 25
Ziehen Sie regelmäßig den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und reinigen Sie den • Bereich um die Basis der Metallteile des Netzsteckers sowie die Netzsteckdose mit einem trockenen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wenn der Netzstecker über einen langen Zeitraum an einem feuchten, staubigen oder verrauchten Ort in der Netzsteckdose bleibt, kann sich um den Netzstecker herum Staub bilden, der feucht wird.
Wenn Sie gestautes Papier entfernen oder eine Tonerpatrone austauschen, achten • Sie darauf, dass Sie sich Ihre Hände und Ihre Kleidung nicht mit Toner beschmutzen. Wenn Ihre Hände oder Ihre Kleidung mit Toner beschmutzt werden, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser. Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
Weitere Maschinenlärminformations-Verordnung-3. GPSGV , 18.01.1991, zuletzt geändert am 06.01.2004 : Der folgende Schalldruckpegel hat EN ISO 7779 zur Grundlage. Beim Drucken 52,3 dB (A) Die oben stehenden Angaben beziehen sich auf den maximalen Schalldruckpegel, gemessen mit allen möglichen Kombinationen des Druckers mit Elementen der Zusatzausstattung : Drucker L11111E...
Vor Inbetriebnahme KAPITEL In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale sowie die grundlegenden Funktionen dieses Druckers beschrieben. Merkmale und Vorteile ........... 1-2 Teile und ihre Funktionen .
2.0-Hi-Speed-Schnittstelle unterstützt, die Übertragungsraten von bis zu 480 Mb/s ermöglicht. ■ Benutzerfreundliche Wartung Die Tonerpatronen (Original-Canon-Patronen) der vier Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz), in denen Toner und Trommel integriert sind, machen ein Wiederauffüllen von Toner und das Austauschen der Trommel, was häufig zu schmutzigen Händen führte, überflüssig, so dass die regelmäßige Wartung erheblich erleichtert wird, da lediglich diese...
Seite 30
■ Geringe Leistungsaufnahme und schneller Start Durch die Übernahme des "On-Demand-Fixiersystems" erzielt der LBP5000 eine niedrige Leistungsaufnahme und einen schnellen Start. Diese Canon-Technologie ermöglicht ein sofortiges Aufheizen des Verschmelzungsheizgeräts nur kurz vor dem Druck, wodurch die Aufwärmzeit gespart wird. Somit befindet sich der LBP5000 immer im Standby-Status und ist immer druckbereit.
Teile und ihre Funktionen Dieser Drucker besteht aus Komponenten für verschiedene Funktionen. In diesem Abschnitt werden die Namen und Funktionen der einzelnen Teile beschrieben, damit Sie diesen Drucker korrekt und unter optimaler Nutzung sämtlicher Funktionen verwenden können. Druckereinheit Im Folgenden werden die Teile und Funktionen der Druckereinheit aufgeführt. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Ventilationsöffnungen des Druckers (einschließlich des Lufteinlassschlitzes und des Luftauslassschlitzes) grundsätzlich frei...
e e e e Papierkassette g g g g Papierführungen Es können bis zu 250 Blatt Normalpapier (64 g/m Richten Sie die Papierführungen an der Papierbreite eingelegt werden. (Siehe S. 2-11) aus, so dass das Papier gerade eingezogen wird. f f f f Manueller Einzugschacht h h h h Vordere Abdeckung Wird verwendet, wenn nur ein Blatt manuell Wird geöffnet, wenn die Tonerpatrone ausgetauscht...
Innenansicht Im Folgenden werden die Teile im Druckerinneren und deren Funktionen aufgeführt. a a a a Tonerpatronenschacht S (Schwarz) d d d d Tonerpatronenschacht M (Magenta) In diesem Schacht wird die Tonerpatrone S In diesem Schacht wird die Tonerpatrone M (Schwarz) installiert.
Anzeigen HINWEIS Sie können Informationen zum Druckerstatus im Statusfenster des Druckers vom Computer aus überprüfen. Informationen zum Statusfenster des Druckers finden Sie unter "Statusfenster des Druckers," auf S. 4-92. * Im Gegensatz zur obigen Abbildung werden die Bezeichnungen der Anzeigen oberhalb der entsprechenden Symbole abhängig von Land oder Region angegeben.
Anschließen des Netzkabels In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Netzkabel angeschlossen wird. Für den Anschluss des Netzkabels lesen Sie bitte "Wichtige Sicherheitsvorschriften," auf S. xvii. Anschließen des Netzkabels WICHTIG Stecken Sie den Netzstecker nicht in den Geräteausgang am Computer. •...
EIN-/AUSschalten des Druckers Der Netzschalter, mit dem Sie den Drucker EIN- oder AUSschalten, befindet sich an der Rückseite des Druckers. Beachten Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, um unerwartete Probleme zu vermeiden. EINschalten des Druckers Wenn Sie den Drucker verwenden möchten, drücken Sie auf dem Netzschalter " ", um den Drucker EINzuschalten.
Alle Anzeigen auf dem Drucker blinken, und der Drucker startet einen Selbstdiagnosetest der Druckereinheit und des optionalen Zubehörs. Wenn während des Selbstdiagnosetests keine Anormalitäten erkannt wurden, leuchtet die Bereitschaftsanzeige (Grün) nach dem Blinken auf, und der Drucker ist druckbereit. AUSschalten des Druckers Gehen Sie wie folgt vor, um den Drucker AUSzuschalten.
Drücken Sie auf dem Netzschalter des Druckers " ". Energiesparfunktion (Standby-Modus) Sie können den Stromverbrauch erheblich senken, indem Sie den Standby-Modus verwenden, wenn sich der Drucker im Bereitschaftsbetrieb befindet oder nicht verwendet wird. Verwenden Sie den Standby-Modus auf folgende Weise. WICHTIG Sie können [5], [10], [15], [30], [60], [90], [120], [150] oder [180] Minuten für [Startzeit für •...
Seite 40
Zeigen Sie das Statusfenster des Druckers an. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige des Statusfensters des Druckers finden Sie unter "Anzeigen des Statusfensters des Druckers," auf S. 4-95. Wählen Sie im Statusfenster des Druckers im Menü [Optionen] die Option [Geräteeinstellungen] ➞ [Standby-Einstellungen] aus.
Dieser Drucker verwendet bidirektionale Kommunikation. Der Betrieb des Druckers bei • Anschluss über ein Gerät mit unidirektionaler Kommunikation wurde nicht getestet. Daher kann Canon den Druckerbetrieb nicht garantieren, wenn der Drucker über unidirektionale Druckserver, USB-Hubs oder Schaltgeräte verbunden ist. HINWEIS Die jeweilige USB-Schnittstelle variiert abhängig vom Betriebssystem des...
Im Lieferumfang des Druckers ist kein USB-Kabel enthalten. Nehmen Sie ein • USB-Kabel, das dem von Ihnen verwendeten Computer entspricht. Verwenden Sie ein USB-Kabel mit dem folgenden Symbol. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer AUSgeschaltet sind. Schließen Sie das B-Typ-Ende (quadratisch) des USB-Kabels an den USB-Anschluss an der Rückseite des Druckers an.
HINWEIS Wenn nach Anschluss des USB-Kabels der automatische Plug&Play-Assistent des • Computers angezeigt wird, installieren Sie die Software für diesen Drucker, in dem Sie nach einem der folgenden Verfahren vorgehen. Weitere Informationen finden Sie unter "Installieren der CAPT-Software," auf S. 3-5. - Klicken Sie auf [Abbrechen], und installieren Sie die Software über die CD-ROM-Installation.
Seite 44
Netzwerk (LAN) angeschlossen werden sollen, wie der Hub, das LAN-Kabel und die Netzwerkkarte für den Computer, 100BASE-TX unterstützen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. Bringen Sie den Ferritkern am LAN-Kabel an, wie in der Abbildung dargestellt.
Schließen Sie das LAN-Kabel an den LAN-Anschluss der Netzwerkkarte an. Verwenden Sie ein LAN-Kabel, das mit dem LAN-Anschluss der Netzwerkkarte entsprechend des Netzwerkes kompatibel ist. Schließen Sie das andere Ende des LAN-Kabels an den Hub 1-18 Anschließen an einen Computer...
Seite 46
Einlegen und Ausgeben von Papier KAPITEL In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Papiertypen mit diesem Drucker verwendet werden können und wie Papier eingelegt und ausgegeben wird. Papieranforderungen ........... . 2-2 Verwendbares Papier .
Papieranforderungen Verwendbares Papier Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, verwenden Sie nur Papier, das den Angaben in der folgenden Liste entspricht. Wenn Sie ungeeignetes Papier verwenden, kann sich die Druckqualität verschlechtern, oder es kann zu Papierstaus kommen. WICHTIG Die Druckgeschwindigkeit kann abhängig von den Einstellungen für das Papierformat, •...
Papierzufuhr Papierformat Manueller Kassette 2 Kassette 1 Einzugschacht (Optional) Briefumschlag Briefumschlag DL 110,0 mm x 220,0 mm Briefumschlag COM10 104,9 mm x 241,3 mm Briefumschlag C5 162,0 mm x 229,0 mm Briefumschlag Monarch 98,5 mm x 190,5 mm Briefumschlag B5 176,0 mm x 250,0 mm Indexkarte 76,2 mm x 127,0 mm...
Seite 49
■ Schweres Papier Dieser Drucker kann auf schwerem Papier drucken, das 76,2 bis 215,9 mm breit und 127,0 bis 355,6 mm lang ist und zwischen 91 und 163 g/m wiegt, einschließlich der Standardpapierformate: A4, B5, A5, Legal, Letter und Executive. WICHTIG Beim Druck auf schwerem Papier verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
Seite 50
■ Briefumschlag Die folgenden Briefumschläge können mit diesem Drucker verwendet werden: Briefumschlag DL Briefumschlag Monarch Briefumschlag B5 (110,0 mm x 220,0 mm) (98,5 mm x 190,5 mm) (176,0 mm x 250,0 mm) Briefumschlag COM10 Briefumschlag C5 (104,9 mm x 241,3 mm) (162,0 mm x 229,0 mm) *Sie können keine Briefumschläge des Formats DL, COM 10, Monarch und C5 verwenden, die eine Lasche an der kurzen Seite haben.
Wenn Sie auf Briefumschlägen des Formats Briefumschlag B5 drucken, schließen Sie • die Laschen, und legen Sie die Briefumschläge so ein, dass sie von oben (der Kante mit der Lasche) gedruckt werden. : Papiereinzugsrichtung) Beim Druck von Briefumschlägen verringert sich die Druckgeschwindigkeit. •...
Bedruckbarer Bereich Im Folgenden wird der bedruckbare Bereich dieses Druckers dargestellt: Wenn Sie jedoch im Druckertreiber im Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe]das Kontrollkästchen für [Drucken oben links vom Blatt beginnen] aktiviert haben, können Sie den bedruckbaren Bereich bis an die Nähe der Papierkanten erweitern. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe des Druckertreibers.
Nicht verwendbares Papier Zur Vermeidung von Papierstaus und anderen Fehlfunktionen sollten die folgenden Papiertypen grundsätzlich nicht verwendet werden: WICHTIG Papier, das sich leicht staut • - Papier, das zu dick oder zu dünn ist - Papier in ungewöhnlichen Formen - Nasses oder feuchtes Papier - Gerissenes oder beschädigtes Papier - Raues, extrem glattes oder Hochglanzpapier - Gelochtes oder perforiertes Papier...
Lagerung von Papier Die Qualität des Papiers kann sich verschlechtern, wenn es unsachgemäß gelagert wird, auch wenn das Papier den normalen Angaben entspricht. Minderwertiges Papier kann fehlerhafte Papiereinzüge, Papierstaus oder eine Verschlechterung der Druckqualität verursachen. Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Papierlagerung und im Umgang mit Papier: WICHTIG Lagern Sie Papier nicht in der Nähe von Feuchtigkeitsquellen, da die Papierqualität in...
Seite 55
Lagern Sie das Papier auf einer flachen Oberfläche. Der Toner kann sich lösen, wenn die • Blätter gefalten oder geknickt werden. Bewahren Sie die Ausdrucke nicht bei hohen Temperaturen auf. Andernfalls kann der • Toner schmilzen und verschmieren. Wenn Sie Ausdrucke über einen längeren Zeitraum (zwei Jahre oder länger) •...
Papierzufuhr Dieser Drucker ist mit zwei Papierzufuhren ausgestattet: die Papierkassette (Kassette 1) und manueller Einzugschacht. Wenn Sie den optionalen Papiereinzug (Kassette 2) installieren, können bis zu 3 verschiedene Papierzufuhren verwendet werden. ● Papierstandanzeige Die Papierkassette verfügt über eine Papierstandanzeige (A), die die in der Kassette verbleibende Papiermenge anzeigt.
Papierzufuhrtyp Dieser Drucker verfügt über die folgenden Papierzufuhren: (A): Manueller Einzugschacht (B): Kassette 1 (C): Kassette 2 (Optional) WICHTIG Bevor Sie auf Papier aus Kassette 2 drucken, sollten Sie sicherstellen, dass Kassette 1 • eingerichtet ist. Wenn Sie auf Papier aus Kassette 2 drucken, ohne dass Kassette 1 eingerichtet ist, führt dies zu Papierstaus.
Auswählen einer Papierzufuhr Die Papierzufuhr kann im Druckertreiber auf der Registerkarte [Papierzufuhr] ausgewählt werden. Zeigen Sie die Registerkarte [Papierzufuhr] an, und geben Sie die Papierzufuhr an. Informationen zur Anzeige der Registerkarte [Papierzufuhr] im Druckertreiber finden Sie unter "Angeben der Druckeinstellungen," auf S. 4-10. Legen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf fest.
Einstellung Einstellwert Beschreibung [Papierzufuhr] [Auto] Wählen Sie eine Papierzufuhr aus. [Erste Seite] [Manueller Welche Optionen angegeben werden [Zweite Seite] Einzugschacht] können, hängt von der Einstellung für [Kassette 1] [Andere Seiten] [Papierauswahl] ab. [Kassette 2]* [Letzte Seite] [Normalpapier] [Normalpapier L] [Schweres Papier 1] Geben Sie den Papiertyp an.
Vorsichtsmaßregeln für den Umgang mit manuellem Einzugschacht und der Papierkassette Beachten Sie im Umgang mit manuellem Einzugschacht oder der Papierkassette die folgenden Punkte. WICHTIG Wenn sich im manuellen Einzugschacht Papier befindet, können Sie kein Papier von der • Papierkassette einziehen. Wenn Sie von der Papierkassette drucken möchten, entfernen Sie das im manuellen Einzugschacht eingelegte Papier.
Ausgabefach Ausgabefach Das bedruckte Papier wird in das Ausgabefach oben auf der Druckereinheit mit der gedruckten Seite nach unten ausgegeben. Das bedruckte Papier wird in Seitenreihenfolge ausgegeben. HINWEIS Wenn Sie den Drucker nicht verwenden, schließen Sie das Ausgabefach, damit das •...
Papierfassungsvermögen des Ausgabefachs Ausgabefach* Papiertyp Ausgabefach (Vorderseite nach unten) Normalpapier (Bei Verwendung von Normalpapier mit einem Ca. 125 Blatt Gewicht von 64 g/m Schweres Papier (Bei Verwendung von schwerem Papier mit einem Ca. 50 Blatt Gewicht von 128 g/m Folie (Nur Schwarzweißdruck) Ca.
Einlegen von Normalpapier, schwerem Papier, Folien oder Etiketten in die Papierzufuhr In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Normalpapier, schweres Papier, Folien oder Etiketten in die Papierzufuhr eingelegt werden. Die Papierzufuhr, in die Sie Papier einlegen können, ist die Papierkassette und manueller Einzugschacht.
Einlegen von Papier in die Papierkassette Legen Sie das Papier wie folgt in die Papierkassette ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier in Hochformat in die Papierkassette eingelegt wird. HINWEIS Legen Sie das Papier in Kassette 2 (nur wenn der optionale Papiereinzug angebracht wurde) auf dieselbe Weise ein wie in Kassette 1.
Seite 65
Wenn Sie das Format des einzulegenden Papiers ändern, passen Sie die Länge der Papierkassette an, und ändern Sie die Positionen der Papierführungen. ● Wenn Sie Papier im Format Legal einlegen, passen Sie die Länge der Papierkassette an, während Sie den Verriegelungslösehebel halten, der in der Abbildung dargestellt ist.
Seite 66
● Während Sie den Verriegelungslösehebel der hinteren Papierführung halten, schieben Sie die Papierführung an die Markierung für das Format des einzulegenden Papiers. Richten Sie die Position von (A) an der Markierung für das Format des einzulegenden Papiers aus. Bevor Sie Folien oder Etiketten einlegen, sollten Sie die Blätter zunächst in kleinen Stapeln fächern und die Kanten gerade ausrichten.
Seite 67
WICHTIG Sie sollten die Folien oder Etiketten vor dem Einlegen unbedingt sorgfältig • durchfächern. Wenn die Blätter nicht ausreichend durchgefächert wurden, werden eventuell mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen, was zu einem Papierstau führt. Wenn Sie die Folien fächern oder an einer flachen Oberfläche ausrichten, sollten •...
Seite 68
HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. : Papiereinzugsrichtung) Einlegen von Normalpapier, schwerem Papier, Folien oder Etiketten in die Papierzufuhr 2-23...
Drücken Sie das Papier nach unten, wie in der Abbildung gezeigt, vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel nicht höher als die Papiergrenzführungen (A) ist, und setzen Sie das Papier unter die Haken (B) der Papierführungen. Überprüfen Sie, dass ausreichend freier Platz zwischen den Haken der Papierführungen und dem Papierstapel vorhanden ist.
Seite 70
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Drücken Sie die Papierkassette fest in den Drucker, bis die Vorderseite der Kassette mit der Vorderseite des Druckers bündig ist. Registrieren Sie das Format des eingelegten Papiers wie folgt. Die Papierkassette des Druckers kann das Papierformat nicht automatisch erkennen.
Wählen Sie im Menü [Optionen] die Option [Geräteeinstellungen] ➞ [Papierformat in Kassetten registrieren] aus. Wählen Sie das Format des in der Papierkassette eingelegten Papiers aus, und klicken Sie dann auf [OK]. Konfigurieren Sie anschließend den Druckertreiber (Siehe S. 2-64). 2-26 Einlegen von Normalpapier, schwerem Papier, Folien oder Etiketten in die Papierzufuhr...
Einlegen von Papier in manuellen Einzugschacht Legen Sie das Papier wie folgt in manuellen Einzugschacht ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier in Hochformat in manuellen Einzugschacht eingelegt wird. Richten Sie die Papierführungen an der Breite des eingelegten Papiers aus, wie in der Abbildung dargestellt. Die Papierführungen bewegen sich zueinander.
Seite 73
WICHTIG Die Papierführungen sollten unbedingt an der Papierbreite ausgerichtet werden. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen. HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 74
Führen Sie das Papier vorsichtig ein, bis es die Rückseite des Druckers berührt, während Sie es mit den Händen festhalten, wie in der Abbildung dargestellt. Wenn das Papier eingelegt wird, wird es ein wenig in den Schacht eingeführt. VORSICHT Achten Sie beim Papiereinlegen darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
Einlegen von Medien im Indexkartenformat in die Papierzufuhr In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Medien im Indexkartenformat in die Papierzufuhr eingelegt werden. Die Papierzufuhr, in die Sie Medien im Indexkartenformat einlegen können, ist die Papierkassette und manueller Einzugschacht. Wenn Sie kontinuierlich drucken möchten, legen Sie die Medien im Indexkartenformat in die Papierkassette ein.
Seite 76
Ziehen Sie die Papierkassette heraus. VORSICHT Nehmen Sie die Papierkassette unbedingt aus dem Drucker heraus, bevor Sie das Papier einlegen. Wenn Sie das Papier einlegen, wenn die Papierkassette nur halb herausgezogen ist, kann die Papierkassette herunterfallen, oder es kann zu Beschädigungen des Druckers kommen, was zu Verletzungen von Personen führen kann.
Seite 77
WICHTIG Richten Sie die Papierführungen unbedingt an der Breite der Medien im Indexkartenformat aus. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen oder es kann zu einem Papierstau kommen. Legen Sie die Medien im Indexkartenformat so ein, dass die Kante der Medien an der Vorderseite der Papierkassette ausgerichtet ist.
Seite 78
HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. : Papiereinzugsrichtung) Einlegen von Medien im Indexkartenformat in die Papierzufuhr 2-33...
Während Sie den Verriegelungslösehebel der seitlichen Papierführungen halten, schieben Sie die Papierführungen an die Markierung für das Format der eingelegten Medien im Indexkartenformat. Die seitlichen Papierführungen bewegen sich zueinander. WICHTIG Richten Sie die Papierführungen unbedingt an der Breite der Medien im Indexkartenformat aus.
Während Sie den Verriegelungslösehebel der hinteren Papierführung halten, schieben Sie die Papierführung an die Markierung für das Format der eingelegten Medien im Indexkartenformat. Drücken Sie die Medien im Indexkartenformat nach unten, wie in der Abbildung gezeigt, vergewissern Sie sich, dass der Stapel nicht höher als die Papiergrenzführungen (A) ist, und setzen Sie die Medien im Indexkartenformat unter die Haken (B) der Papierführungen.
Seite 81
WICHTIG Im Folgenden wird das Papierfassungsvermögen der Papierkassette aufgeführt. Stellen Sie sicher, dass der eingelegte Papierstapel nicht höher als die Papiergrenzführungen ist. Wenn der Papierstapel höher als die Papiergrenzführungen ist, kann dies zu einem fehlerhaften Papiereinzug führen. - Normalpapier Ca. 250 Blatt (Bei Verwendung von Normalpapier mit einem Gewicht von 64 g/m - Schweres Papier Ca.
Seite 82
Wählen Sie im Menü [Optionen] die Option [Geräteeinstellungen] ➞ [Papierformat in Kassetten registrieren] aus. Wählen Sie [Indexkarte] aus, und klicken Sie auf [OK]. Konfigurieren Sie anschließend den Druckertreiber (Siehe S. 2-64). Einlegen von Medien im Indexkartenformat in die Papierzufuhr 2-37...
Einlegen von Medien im Indexkartenformat in manuellen Einzugschacht Legen Sie die Medien im Indexkartenformat wie folgt in manuellen Einzugschacht ein. Stellen Sie sicher, dass die Medien im Indexkartenformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten in manuellen Einzugschacht eingelegt werden. Richten Sie die Papierführungen an der Breite des eingelegten Papiers im Indexkartenformat aus, wie in der Abbildung dargestellt.
Seite 84
WICHTIG Richten Sie die Papierführungen unbedingt an der Breite der Medien im Indexkartenformat aus. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen. HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Führen Sie das Blatt im Indexkartenformat vorsichtig ein, bis es die Rückseite des Druckers berührt, während Sie es mit den Händen festhalten, wie in der Abbildung dargestellt. Wenn das Papier eingelegt wird, wird es ein wenig in den Schacht eingeführt. VORSICHT Achten Sie beim Papiereinlegen darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
Einlegen von Briefumschlägen in die Papierzufuhr In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Briefumschläge in die Papierzufuhr eingelegt werden. Die Papierzufuhr, in die Sie Briefumschläge einlegen können, ist die Papierkassette und manueller Einzugschacht. Wenn Sie kontinuierlich drucken möchten, legen Sie die Briefumschläge in die Papierkassette ein. Wenn Sie nur einen Briefumschlag drucken möchten, der sich von den in der Papierkassette eingelegten Briefumschlägen unterscheidet, legen Sie den Briefumschlag in manuellen Einzugschacht.
Seite 87
Wenn Sie auf Briefumschlägen des Formats Briefumschlag B5 drucken, • schließen Sie die Laschen, und legen Sie die Briefumschläge so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt und die Briefumschläge von oben (der Kante mit der Lasche) gedruckt werden. : Papiereinzugsrichtung) HINWEIS Legen Sie die Briefumschläge in Kassette 2 (nur wenn der optionale Papiereinzug...
Seite 88
Legen Sie den Stapel Briefumschläge auf eine flache Oberfläche, glätten Sie die Briefumschläge, um eventuell darin enthaltene Luft entweichen zu lassen, und achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind. VORSICHT Achten Sie beim Papiereinlegen darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
Seite 89
Richten Sie die Kanten des Briefumschlagstapels auf einer flachen Oberfläche aus. Legen Sie die Briefumschläge so ein, dass die Kante der Briefumschläge an der Vorderseite der Papierkassette ausgerichtet ist. WICHTIG Es können bis zu etwa 10 Briefumschläge in die Papierkassette eingelegt werden. •...
Seite 90
Während Sie den Verriegelungslösehebel der seitlichen Papierführungen halten, schieben Sie die Papierführungen an die Markierung für das Format der eingelegten Briefumschläge. Die seitlichen Papierführungen bewegen sich zueinander. WICHTIG Die Papierführungen sollten unbedingt an der Breite der Briefumschläge ausgerichtet werden. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen.
Seite 91
Während Sie den Verriegelungslösehebel der hinteren Papierführung halten, schieben Sie die Papierführung an die Markierung für das Format der eingelegten Briefumschläge. Drücken Sie die Briefumschläge nach unten, wie in der Abbildung gezeigt, vergewissern Sie sich, dass der Stapel nicht höher als die Papiergrenzführungen (A) ist, und setzen Sie den Stapel unter die Haken (B) der Papierführungen.
Seite 92
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Drücken Sie die Papierkassette fest in den Drucker, bis die Vorderseite der Kassette mit der Vorderseite des Druckers bündig ist. Registrieren Sie das Format des eingelegten Papiers wie folgt. Die Papierkassette des Druckers kann das Papierformat nicht automatisch erkennen.
Seite 93
Wählen Sie im Menü [Optionen] die Option [Geräteeinstellungen] ➞ [Papierformat in Kassetten registrieren] aus. Wählen Sie das Format des in der Papierkassette eingelegten Papiers aus, und klicken Sie dann auf [OK]. Konfigurieren Sie anschließend den Druckertreiber (Siehe S. 2-64). 2-48 Einlegen von Briefumschlägen in die Papierzufuhr...
Einlegen eines Briefumschlags in manuellen Einzugschacht Legen Sie einen Briefumschlag wie folgt in manuellen Einzugschacht ein. Wenn Sie einen Briefumschlag des Formats DL, COM10, C5 oder Monarch in den • manuellen Einzugschacht einlegen, legen Sie ihn unbedingt in Hochformat ein, so dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt und sich die Lasche von der Vorderseite des Druckers aus gesehen auf der rechten Seite befindet.
Seite 95
Richten Sie die Papierführungen an der Breite des eingelegten Briefumschlags aus, wie in der Abbildung dargestellt. Die Papierführungen bewegen sich zueinander. WICHTIG Die Papierführungen sollten unbedingt an der Breite der Briefumschläge ausgerichtet werden. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen.
Seite 96
Führen Sie den Briefumschlag vorsichtig ein, bis er die Rückseite des Druckers berührt, während Sie ihn mit den Händen festhalten, wie in der Abbildung dargestellt. Wenn der Briefumschlag eingelegt wird, wird er ein wenig in den Schacht eingeführt. VORSICHT Achten Sie beim Papiereinlegen darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
Einlegen von Papier mit benutzerdefiniertem Format (kein Standardpapier) in die Papierzufuhr In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Papier mit benutzerdefiniertem Format in die Papierzufuhr eingelegt wird. Die Papierzufuhr, in die Sie Papier mit benutzerdefiniertem Format einlegen können, ist die Papierkassette und manueller Einzugschacht. Wenn Sie kontinuierlich drucken möchten, legen Sie das Papier mit benutzerdefiniertem Format in die Papierkassette ein.
Einlegen von Papier mit benutzerdefiniertem Format in die Papierkassette Legen Sie das Papier mit benutzerdefiniertem Format wie folgt in die Papierkassette ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier mit benutzerdefiniertem Format in Hochformat in die Papierkassette eingelegt wird. HINWEIS Legen Sie das Papier mit benutzerdefiniertem Format in Kassette 2 (nur wenn der optionale Papiereinzug angebracht wurde) auf dieselbe Weise ein wie in Kassette 1.
Seite 99
VORSICHT Nehmen Sie die Papierkassette unbedingt aus dem Drucker heraus, bevor Sie das Papier einlegen. Wenn Sie das Papier einlegen, wenn die Papierkassette nur halb herausgezogen ist, kann die Papierkassette herunterfallen, oder es kann zu Beschädigungen des Druckers kommen, was zu Verletzungen von Personen führen kann. Wenn Sie Papier einlegen, das größer ist als A4 (297,0 mm), passen Sie die Länge der Papierkassette an, während Sie den Verriegelungslösehebel halten, der in der Abbildung...
Seite 100
WICHTIG Wenn Sie schlecht geschnittenes Papier verwenden, kann es passieren, dass mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden. In diesem Fall sollten Sie das Papier sorgfältig durchfächern und die Kanten des Stapels an einer festen und ebenen Oberfläche ausrichten. HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 101
Während Sie den Verriegelungslösehebel der seitlichen Papierführungen halten, schieben Sie die Papierführungen an die Markierung für das Format des eingelegten Papiers. Die seitlichen Papierführungen bewegen sich zueinander. WICHTIG Die Papierführungen sollten unbedingt an der Papierbreite ausgerichtet werden. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen.
Seite 102
Drücken Sie das Papier nach unten, wie in der Abbildung gezeigt, vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel nicht höher als die Papiergrenzführungen (A) ist, und setzen Sie das Papier unter die Haken (B) der Papierführungen. Überprüfen Sie, dass ausreichend freier Platz zwischen den Haken der Papierführungen und dem Papierstapel vorhanden ist.
Seite 103
Registrieren Sie das Format des eingelegten Papiers wie folgt. Die Papierkassette des Druckers kann das Papierformat nicht automatisch erkennen. Daher müssen Sie das Format des eingelegten Papiers registrieren. Zeigen Sie das Statusfenster des Druckers an. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige des Statusfensters des Druckers finden Sie unter "Anzeigen des Statusfensters des Druckers,"...
Einlegen von Papier mit benutzerdefiniertem Format in manuellen Einzugschacht Legen Sie das Papier mit benutzerdefiniertem Format wie folgt in manuellen Einzugschacht ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier mit benutzerdefiniertem Format in Hochformat in manuellen Einzugschacht eingelegt wird. Richten Sie die Papierführungen an der Breite des eingelegten Papiers aus, wie in der Abbildung dargestellt.
Seite 105
WICHTIG Die Papierführungen sollten unbedingt an der Papierbreite ausgerichtet werden. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng sind, wird das Papier nicht korrekt eingezogen, oder es kann zu einem Papierstau kommen. HINWEIS Zum Drucken auf Papier mit Briefköpfen oder Logo-Aufdruck legen Sie das Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Führen Sie das Papier vorsichtig ein, bis es die Rückseite des Druckers berührt, während Sie es mit den Händen festhalten, wie in der Abbildung dargestellt. Wenn das Papier eingelegt wird, wird es ein wenig in den Schacht eingeführt. VORSICHT Achten Sie beim Papiereinlegen darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
- Für Windows 98/Me Zeigen Sie das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] im Ordner [Drucker] an. Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und klicken Sie dann auf [Benutzerdefiniertes Papierformat]. Legen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf fest. [Liste der Papierformate]: Zeigt [Name] und [Format] der Standardpapierformate sowie der hinzugefügten benutzerdefinierten Papierformate an.
[Papierformat]: Geben Sie die Höhe und Breite des benutzerdefinierten Papierformats ([Höhe] [Breite]) an. Geben Sie das benutzerdefinierte Papierformat innerhalb der benutzerdefinierbaren Formate in Hochformat an ([Höhe] [Breite]). Klicken Sie auf [Registrieren]. HINWEIS Unter Windows 98/Me können bis zu 30 benutzerdefinierte Papierformate hinzugefügt werden.
Einrichten des Druckertreibers und Drucken Nachdem Sie das Papier in die Papierzufuhr gelegt haben, konfigurieren Sie vor dem Druck den Druckertreiber. Gehen Sie dazu wie folgt vor: HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen für den Druckertreiber finden Sie in der Onlinehilfe.
Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und wählen Sie unter [Seitenformat] das Format eines Dokuments aus, das Sie in der Anwendung erstellt haben. HINWEIS Wenn Sie [Seitenformat] auf [Briefumschlag DL], [Briefumschlag COM10], [Briefumschlag C5], [Briefumschlag Monarch] oder [Briefumschlag B5] einstellen, wird die folgende Meldung angezeigt, und [Papiertyp] wird automatisch angegeben.
Wählen Sie unter [Ausgabeformat] das Format des Papiers aus, das Sie nach Bedarf eingelegt haben. Lassen Sie die Einstellung auf [An Seitenformat anpassen] eingestellt, wenn das Papierformat, das für [Seitenformat] angegeben wurde, mit dem Papier in der Papierkassette identisch ist, da in diesem Fall die Einstellung nicht geändert werden muss.
Zeigen Sie die Registerkarte [Papierzufuhr] an, und wählen Sie [Papierzufuhr] aus. Geben Sie dieselbe Einstellung an wie für [Papierzufuhr], obwohl sich die Einstellung für [Papierzufuhr] in z.B. [Erste Seite] oder [Andere Seiten] ändert, wenn für [Papierauswahl] eine andere Einstellung als [Gleiches Papier für alle Seiten] angegeben wird.
Seite 113
HINWEIS Legen Sie das Papier auf der Grundlage der folgenden Kriterien für [Papiertyp] ein: Papiertyp Druckertreibereinstellung 60 - 74 g/m [Normalpapier L] Normalpapier 75 - 90 g/m [Normalpapier] 91 - 120 g/m [Schweres Papier 1] Schweres Papier 121 - 163 g/m [Schweres Papier 2] Folien [Folie]...
Seite 114
Klicken Sie auf [OK], um den Druck zu starten. Einrichten des Druckertreibers und Drucken 2-69...
Seite 115
2-70 Einrichten des Druckertreibers und Drucken...
Einrichten der Druckumgebung KAPITEL In diesem Kapitel wird das Verfahren zum Installieren des Druckertreibers auf einem Computer und zum Angeben der Einstellungen für den Druck von einem Netzwerkcomputer aus, wenn der Drucker im Netzwerk gemeinsam benutzt wird, beschrieben. Einleitung ............. 3-2 Nach der Installation des Druckers .
Einleitung Nach der Installation des Druckers Im Folgenden werden die Aufgaben aufgeführt, die nach der Installation des Druckers durchgeführt werden sollten: ■ Installieren des Druckertreibers Der Druckertreiber ist eine Software, die für den Druck aus einer von Ihnen verwendeten Anwendung erforderlich ist. Geben Sie die Druckeinstellungen im Druckertreiber an. Wie der Druckertreiber installiert wird, hängt von der Systemumgebung ab.
Systemanforderungen Die folgende Systemumgebung ist für die Verwendung des Druckertreibers erforderlich: ■ Betriebssystemsoftware Microsoft Windows 98 • Microsoft Windows Me • Microsoft Windows 2000 Server/Professional • Microsoft Windows XP Professional/Home Edition • Microsoft Windows Server 2003 • * nur 32-Bit-Prozessor-Version - Systemanforderungen (Mindestanforderungen) Windows 98/Me Windows 2000/XP/Server 2003...
Seite 119
Dieser Drucker verwendet bidirektionale Kommunikation. Der Betrieb des Druckers bei • Anschluss über ein Gerät mit unidirektionaler Kommunikation wurde nicht getestet. Daher kann Canon den Druckerbetrieb nicht garantieren, wenn der Drucker über unidirektionale Druckserver, USB-Hubs oder Schaltgeräte verbunden ist. Einleitung...
Installieren der CAPT-Software In diesem Abschnitt wird die Installation der CAPT-Software beschrieben, wenn dieser Drucker mit einem USB-Kabel direkt an Ihren Computer angeschlossen ist. Es gibt die folgenden Möglichkeiten, den Druckertreiber zu installieren: Installationsverfahren Inhalt Referenzseite Installiert die Handbücher bei der Installation des Druckertreibers von der Einfache Installation...
WICHTIG Die CAPT-Software ist zum Drucken mit diesem Drucker erforderlich. Die CAPT-Software • sollte unbedingt installiert werden. Wenn auf der Festplatte nicht genügend freier Platz vorhanden ist, wird während der • Installation eine Meldung angezeigt. Stoppen Sie die Installation, und erhöhen Sie den freien Speicherplatz, und installieren Sie anschließend die CAPT-Software erneut.
Seite 122
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer AUSgeschaltet sind. Schließen Sie das B-Typ-Ende (quadratisch) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an. Schließen Sie das A-Typ-Ende (flach) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Computers an. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows. WICHTIG Wenn durch die automatische Plug&Play-Installation ein Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf [Abbrechen] und installieren die CAPT-Software folgendermaßen.
Seite 123
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, nehmen Sie die CD heraus, und legen Sie sie erneut in das Laufwerk ein. WICHTIG Wenn die CD-ROM-Installation nicht angezeigt wird, wählen Sie aus dem Menü [Start] die Option [Ausführen] aus, geben Sie "D:\German\MInst.exe"...
Seite 124
Klicken Sie auf [Installieren]. Wenn Sie unter Schritt 6 [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Online-Handbücher], und klicken Sie anschließend auf [Installieren]. Klicken Sie auf [Weiter]. Installieren der CAPT-Software...
Seite 125
Bestätigen Sie den Inhalt, wählen Sie [Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung], und klicken Sie dann auf [Weiter]. Wählen Sie [Anschluss manuell festlegen] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. 3-10 Installieren der CAPT-Software...
Seite 126
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [USB-Verbindung für Druckerinstallation verwenden.], und klicken Sie dann auf [Weiter]. Abhängig von Ihrer Systemumgebung kann eine Meldung angezeigt werden, in der Sie aufgefordert werden, den Computer erneut zu starten. In diesem Fall starten Sie den Computer erneut, und fahren Sie mit der Installation fort. Wenn Sie Windows XP Service Pack 2 oder ein anderes Betriebssystem mit Windows-Firewall verwenden, wird der folgende Bildschirm angezeigt.
Es wird die Meldung <Die Installation kann nach dem Start nicht mehr gestoppt werden. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen?> angezeigt. Klicken Sie auf [Ja]. HINWEIS Wenn Sie mit Windows 2000 arbeiten und das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht • gefunden] angezeigt wird, klicken Sie auf [Ja]. Wenn Sie mit Windows XP/Server 2003 arbeiten und das Dialogfeld •...
HINWEIS Wenn der Drucker auch nach Anschluss des USB-Kabels nicht automatisch • erkannt wird, lesen Sie den Abschnitt "Installationsprobleme," auf S. 7-31. Wenn Sie mit Windows XP/Server 2003 arbeiten und das Dialogfeld • [Hardware-Installation] angezeigt wird, klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren]. Der Bildschirm, auf dem Sie über den Abschluss der Installation des Druckertreibers informiert werden, wird angezeigt.
Seite 129
Überprüfen Sie die Installationsergebnisse, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Wenn der Druckertreiber nicht korrekt installiert wurde, lesen Sie den Abschnitt "Installationsprobleme," auf S. 7-31. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Computer jetzt neu starten (empfohlen)], und klicken Sie dann auf [Neu starten]. Windows wird neu gestartet.
Installation mit Plug & Play Für Windows 98/Me Die in diesem Abschnitt verwendeten Screenshots stammen aus Windows Me. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer AUSgeschaltet sind. Schließen Sie das B-Typ-Ende (quadratisch) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an. Schließen Sie das A-Typ-Ende (flach) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Computers an.
Drücken Sie auf dem Netzschalter " ", um den Drucker EINzuschalten. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows 98/ Das Dialogfeld [Hardware-Assistent] wird angezeigt. ● Für Windows Me Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 6 fort. 3-16 Installieren der CAPT-Software...
Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 13 fort. ● Für Windows 98 Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf [Weiter] und fahren dann mit Schritt 6 fort. Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf [Weiter] und fahren dann mit Schritt 13 fort.
Seite 133
Wählen Sie [Position des Treibers angeben (Erweitert)] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Für Windows 98: Wählen Sie [Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen. (empfohlen).] aus, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Klicken Sie auf [Durchsuchen], und wählen Sie einen Ordner aus. Für Windows ME: Wählen Sie [D:\German\USBPORT\WinMe] aus, und klicken Sie auf [OK]. Für Windows 98: Wählen Sie [D:\German\USBPORT\Win98] aus, und klicken Sie auf [OK]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:" angegeben.
Seite 135
Klicken Sie auf [Weiter]. Die Installation des USB-Klasse-Treibers wird gestartet. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Drucker wird automatisch erkannt. Bitte warten Sie einen Augenblick. Das Dialogfeld [Hardware-Assistent] wird angezeigt. Bei Windows 98 klicken Sie auf [Weiter]. 3-20 Installieren der CAPT-Software...
Seite 136
Wählen Sie [Position des Treibers angeben (Erweitert)] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Für Windows 98: Wählen Sie [Nach dem besten Treiber für das Gerät suchen. (empfohlen).] aus, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Wenn sich die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software"...
Seite 137
Klicken Sie auf [Durchsuchen], und wählen Sie einen Ordner aus. Wählen Sie [D:\German\Win98_Me] aus, und klicken Sie auf [OK]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:" angegeben. Der Name für das CD-ROM-Laufwerk hängt von dem Computer ab, den Sie verwenden.
Klicken Sie auf [Weiter]. Geben Sie einen neuen Namen in [Druckername] ein, wenn Sie den Druckernamen ändern möchten. HINWEIS Wenn auf dem Computer bereits ein anderer Druckertreiber installiert ist, wird die Meldung <Sollen auf Windows basierende Programme diesen Drucker als Standarddrucker verwenden?>...
Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Die Installation des USB-Klasse-Treibers und des Druckertreibers ist abgeschlossen. Für Windows 2000 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer AUSgeschaltet sind. Schließen Sie das B-Typ-Ende (quadratisch) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an. 3-24 Installieren der CAPT-Software...
Schließen Sie das A-Typ-Ende (flach) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Computers an. Drücken Sie auf dem Netzschalter " ", um den Drucker EINzuschalten. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows 2000. Melden Sie sich als Mitglied der Administratoren an. Das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware] wird angezeigt.
Seite 141
Klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)] aus, und klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS Als Name des Geräts kann [Unbekannt] angezeigt werden. 3-26 Installieren der CAPT-Software...
Seite 142
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für [Diskettenlaufwerke] und [CD-ROM-Laufwerke], aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Geben Sie eine Position an], und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie anschließend auf [Durchsuchen].
Seite 143
Wählen Sie [D:\German\Win2K_XP] aus. Wählen Sie [CNAC4STK.INF] aus, und klicken Sie auf [Öffnen]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:" angegeben. Der Name für das CD-ROM-Laufwerk hängt von dem Computer ab, den Sie verwenden. Überprüfen Sie, dass der zu durchsuchende Ordner für [Dateien des Herstellers kopieren von] angezeigt wird, und klicken Sie anschließend auf [OK].
Seite 144
HINWEIS Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] angezeigt wird, klicken Sie auf [Ja]. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Die Installation des USB-Klasse-Treibers (vom Betriebssystem bereitgestellt) und des Druckertreibers ist abgeschlossen. Installieren der CAPT-Software 3-29...
Für Windows XP/Server 2003 Die in diesem Abschnitt verwendeten Screenshots stammen aus Windows XP. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Computer AUSgeschaltet sind. Schließen Sie das B-Typ-Ende (quadratisch) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an. Schließen Sie das A-Typ-Ende (flach) des USB-Kabels an den USB-Anschluss des Computers an.
Drücken Sie auf dem Netzschalter " ", um den Drucker EINzuschalten. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows XP/ Server 2003. Melden Sie sich als Mitglied der Administratoren an. HINWEIS Vollzugriffsrechte sind für die Installation des Druckertreibers erforderlich. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software"...
Seite 147
● Bei Anzeige des folgenden Bildschirms ❑ Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)] aus, und klicken Sie dann auf [Weiter]. ● Bei Anzeige des folgenden Bildschirms ❑ Wählen Sie [Nein, diesmal nicht] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. 3-32 Installieren der CAPT-Software...
Seite 148
❑ Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)] aus, und klicken Sie dann auf [Weiter]. Wählen Sie [Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Wechselmedien durchsuchen (Diskette, CD, ...)], und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen für [Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen].
Seite 149
Klicken Sie auf [Durchsuchen], und wählen Sie einen Ordner aus. Wählen Sie [D:\German\Win2K_XP] aus, und klicken Sie auf [OK]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:" angegeben. Der Name für das CD-ROM-Laufwerk hängt von dem Computer ab, den Sie verwenden.
Klicken Sie auf [Fertig stellen]. WICHTIG Wenn Sie als Druckserver einen Computer mit Windows XP Service Pack 2 oder mit einem anderen Betriebssystem mit Windows-Firewall verwenden, müssen Sie den Windows-Firewall so konfigurieren, dass die Kommunikation mit den Client-Computern nicht blockiert wird. (Siehe S. 8-16) Die Installation des USB-Klasse-Treibers (vom Betriebssystem bereitgestellt) und des Druckertreibers ist abgeschlossen.
HINWEIS Das Dialogfeld [Assistent für die Druckerinstallation] kann auch auf folgende Weise angezeigt werden: - Doppelklicken Sie auf [Arbeitsplatz] ➞ [Systemsteuerung] ➞ [Drucker] ➞ [Neuer Drucker] (für Windows Me). - Doppelklicken Sie auf [Arbeitsplatz] ➞ [Drucker] ➞ [Neuer Drucker] (für Windows 98).
Seite 152
Klicken Sie auf [Diskette]. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie anschließend auf [Durchsuchen]. Wenn die CD-ROM-Installation angezeigt wird, klicken Sie auf [Beenden]. Wählen Sie [D:\German\Win98_Me] aus, und klicken Sie auf [OK]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:"...
Seite 153
Überprüfen Sie den Inhalt von [Herstellerdateien kopieren von], und klicken Sie dann auf [OK]. Wenn das CD-ROM-Laufwerk [D:] lautet, wird z.B. [D:\German\Win98_Me] angezeigt. Wählen Sie den Namen dieses Druckers für [Drucker] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie den USB-Anschluss für den Anschluss dieses Druckers aus, und klicken Sie auf [Weiter].
Seite 154
Geben Sie einen neuen Namen in [Druckername] ein, wenn Sie den Druckernamen ändern möchten. HINWEIS Wenn auf dem Computer bereits ein anderer Druckertreiber installiert ist, wird die Meldung <Sollen auf Windows basierende Programme diesen Drucker als Standarddrucker verwenden?> angezeigt. Wählen Sie in diesem Fall [Ja] oder [Nein].
Für Windows 2000 WICHTIG Wenn Sie eine Testseite drucken, vergewissern Sie sich, dass der Drucker korrekt an den Computer angeschlossen ist und der Drucker EINgeschaltet ist, bevor die CAPT-Software installiert wird. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows 2000.
Vergewissern Sie sich, dass [Lokaler Drucker] ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS Aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen für [Automatische Druckererkennung und Installation von Plug&Play-Druckern]. Wählen Sie den USB-Anschluss für den Anschluss dieses Druckers aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Installieren der CAPT-Software 3-41...
Seite 157
Klicken Sie auf [Datenträger]. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie anschließend auf [Durchsuchen]. Wenn die CD-ROM-Installation angezeigt wird, klicken Sie auf [Beenden]. Wählen Sie [D:\German\Win2K_XP] aus. Wählen Sie [CNAC4STK.INF] aus, und klicken Sie auf [Öffnen]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:"...
Seite 158
Überprüfen Sie den Inhalt von [Dateien des Herstellers kopieren von], und klicken Sie dann auf [OK]. Wenn das CD-ROM-Laufwerk [D:] lautet, wird z.B. [D:\German\Win2K_XP] angezeigt. Klicken Sie auf [Weiter]. Geben Sie einen neuen Namen in [Druckername] ein, wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, und klicken Sie auf [Weiter].
Seite 159
HINWEIS Wenn auf dem Computer bereits ein anderer Druckertreiber installiert ist, wird die Meldung <Sollen auf Windows basierende Programme diesen Drucker als Standarddrucker verwenden?> angezeigt. Wählen Sie in diesem Fall [Ja] oder [Nein]. Klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Wenn Sie diesen Drucker in einem Netzwerk gemeinsam benutzen, wählen Sie [Freigeben als] aus, und klicken Sie auf [Weiter].
Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Das Kopieren der Dateien wird gestartet. Wenn Sie eine Testseite drucken, wird nach dem Druck ein Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld zu schließen. HINWEIS Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] angezeigt wird, klicken Sie auf [Ja].
Seite 161
Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie Windows XP/ Server 2003. Melden Sie sich als Mitglied der Administratoren an. WICHTIG Wenn durch die automatische Plug&Play-Installation ein Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf [Abbrechen] und installieren die CAPT-Software folgendermaßen. HINWEIS Vollzugriffsrechte sind für die Installation des Druckertreibers erforderlich.
Seite 162
Klicken Sie auf [Weiter]. Stellen Sie sicher, dass [Lokaler Drucker, der an den Computer angeschlossen ist] ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS Aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen für [Plug&Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren]. Installieren der CAPT-Software 3-47...
Seite 163
Vergewissern Sie sich, dass [Folgenden Anschluss verwenden] ausgewählt ist, wählen Sie den USB-Anschluss aus, an den dieser Drucker angeschlossen ist, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Datenträger]. 3-48 Installieren der CAPT-Software...
Seite 164
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein, und klicken Sie anschließend auf [Durchsuchen]. Wenn die CD-ROM-Installation angezeigt wird, klicken Sie auf [Beenden]. Wählen Sie [D:\German\Win2K_XP] aus. Wählen Sie [CNAC4STK.INF] aus, und klicken Sie auf [Öffnen]. Der Name des CD-ROM-Laufwerks wird in diesem Handbuch mit "D:"...
Seite 165
Klicken Sie auf [Weiter]. Geben Sie einen neuen Namen in [Druckername] ein, wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Wenn auf dem Computer bereits ein anderer Druckertreiber installiert ist, wird die Meldung <Soll dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden?> angezeigt.
Seite 166
Klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Wenn Sie diesen Drucker in einem Netzwerk gemeinsam benutzen, wählen Sie [Freigabename] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Das Fenster für die Eingabe von [Standort] und [Kommentar] wird angezeigt. Geben Sie nach Bedarf Werte ein, und klicken Sie anschließend auf [Weiter].
Seite 167
Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Das Kopieren der Dateien wird gestartet. Wenn Sie eine Testseite drucken, wird nach dem Druck ein Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld zu schließen. HINWEIS Wenn das Dialogfeld [Hardware-Installation] angezeigt wird, klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].
Ordner für diesen Drucker wie folgt erstellt. ■ Für Windows 98/Me/2000 Das Symbol für den Drucker wird im Ordner [Drucker] angezeigt. • [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] wird in [Programme] unter dem • [Start]-Menü hinzugefügt. Bei der Installation der Handbücher wird [LBP5000 Online-Handbücher] auf dem •...
Seite 169
■ Für Windows XP/Server 2003 Das Symbol für diesen Drucker wird im Ordner [Drucker und Faxgeräte] angezeigt. • [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] wird in [Alle Programme] unter dem • [Start]-Menü hinzugefügt. Bei der Installation der Handbücher wird [LBP5000 Online-Handbücher] auf dem •...
Überprüfen der Funktionen mit Hilfe des Konfigurationsseitendrucks Vor der ersten Verwendung des Druckers sollten Sie unbedingt einen Konfigurationsseitendruck durchführen, um die Funktionen zu überprüfen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. Beim Konfigurationsseitendruck werden die optionalen Einstellungen des Druckers sowie der Druckerstatus, wie [Gesamtzahl gedruckter Seiten], gedruckt.
Seite 171
Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und klicken Sie dann auf [ ] (Statusfenster des Druckers anzeigen), um das Statusfenster des Druckers anzuzeigen. HINWEIS Informationen zum Statusfenster des Druckers finden Sie unter "Statusfenster des Druckers," auf S. 4-92. Wählen Sie aus dem Menü [Optionen] die Option [Dienstprogramm] ➞...
Seite 172
Klicken Sie auf [OK]. Die Konfigurationsseite wird gedruckt. WICHTIG Dies ist ein Beispiel eines Konfigurationsseitendrucks. Der Inhalt kann sich von dem von Ihrem Computer durchgeführten Konfigurationsseitendruck unterscheiden. HINWEIS Wenn der Konfigurationsseitendruck nicht erfolgreich war, lesen Sie "Kapitel 7 Fehlersuche". Überprüfen der Funktionen mit Hilfe des Konfigurationsseitendrucks 3-57...
Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk Wenn Sie diesen Drucker in einem Netzwerk gemeinsam benutzen, können Sie ihn als Netzwerkdrucker verwenden, so dass Sie von anderen Computern, die nicht direkt mit diesem Drucker verbunden sind, drucken können. Wenn dieser Drucker von mehreren Computern in einem Netzwerk verwendet werden soll, nehmen Sie die folgende Konfiguration vor.
Wenn Sie einen Druckserver verwenden, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: Einstellung Siehe Installieren des Druckertreibers auf dem Druckserver - Wenn der Drucker und der Druckserver über das Siehe S. 3-5 USB-Kabel verbunden sind - Wenn die optionale Netzwerkkarte installiert ist und der Drucker und der Druckserver über das Siehe Netzwerkhandbuch LAN-Kabel verbunden sind...
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für diesen Drucker, und wählen Sie anschließend aus dem Kontextmenü [Freigabe] aus. 9. Wählen Sie [Freigegeben als]. Ändern Sie gegebenenfalls [Freigabename], und geben Sie dann [Kommentar] und [Kennwort] nach Bedarf ein. 10.
Seite 176
Vergewissern Sie sich, dass [Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke] ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf [OK]. ■ Einstellungen für die Druckerfreigabe HINWEIS Bei Windows XP kann der Drucker nicht mit den Standardeinstellungen (die Einstellungen unmittelbar nach der Installation) in einem Netzwerk gemeinsam benutzt werden.
Seite 177
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für diesen Drucker, und wählen Sie anschließend aus dem Kontextmenü [Freigabe] aus. Wählen Sie [Drucker freigeben] aus. Ändern Sie gegebenenfalls den Freigabenamen. Für Windows 2000: Wählen Sie [Freigegeben als]. HINWEIS Sie können die Freigabeeinstellungen auch während der lokalen Installation •...
Wenn ein Client Windows 98/Me verwendet, klicken Sie auf [Zusätzliche Treiber]. Wenn kein Client Windows 98/Me verwendet, klicken Sie auf [OK]. Das Druckersymbol ändert sich in das Symbol für gemeinsam benutzte Drucker, und die Einstellungen für die Druckerfreigabe sind abgeschlossen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Windows 95, Windows 98 und Windows Millennium Edition], und klicken Sie auf [OK].
Seite 179
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn das Dialogfeld [CD einlegen] angezeigt wird, klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wenn Ihr CD-ROM-Laufwerk die Bezeichnung [D:] trägt, wählen Sie [D:\German\Win98_Me] und klicken dann auf [OK]. Das Kopieren der Dateien wird gestartet.
Seite 180
WICHTIG Wenn Sie die Einstellungen für die Druckerfreigabe löschen möchten, wählen Sie [Drucker nicht freigeben] ([Nicht freigegeben] für Windows 2000) auf der Registerkarte [Freigabe] aus. Wenn Sie die Einstellungen für die Druckerfreigabe auf Windows XP Service Pack 2 oder auf einem anderen Betriebssystem mit Windows-Firewall gelöscht haben, müssen Sie die Einstellungen, die im Windows-Firewall registriert sind, mit dem Dienstprogramm löschen.
2. Auf der Registerkarte [Ausnahmen] im Dialogfeld [Windows-Firewall] aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Canon LBP5000 RPC Server Process], und klicken Sie auf [OK]. Wenn Sie die CAPT-Software nicht über die CD-ROM-Installation installiert haben, • müssen Sie den Windows-Firewall mit dem Dienstprogramm so konfigurieren, dass die Kommunikation mit den Client-Computern nicht blockiert wird.
Seite 182
WICHTIG Wenn Sie mit Windows 2000/XP/Server 2003 arbeiten, melden Sie sich beim Start des • Computers als Mitglied der Administratoren an. Wenn Sie mit Windows XP Service Pack 2 oder mit einem anderen Betriebssystem mit • Windows-Firewall auf einem Client-Computer arbeiten, konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen.
Installation über die CD-ROM-Installation Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM "LBP5000 User Software" in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, nehmen Sie die CD heraus, und legen Sie sie erneut in das Laufwerk ein. WICHTIG Wenn die CD-ROM-Installation nicht angezeigt wird, wählen Sie aus dem Menü [Start] die Option [Ausführen] aus, geben Sie "D:\German\MInst.exe"...
Seite 184
Klicken Sie auf [Installieren]. Wenn Sie unter Schritt 2 [Benutzerdefinierte Installation] ausgewählt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Online-Handbücher], und klicken Sie anschließend auf [Installieren]. Klicken Sie auf [Weiter]. Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk 3-69...
Bestätigen Sie den Inhalt, wählen Sie [Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung], und klicken Sie dann auf [Weiter]. Wählen Sie [Anschluss manuell festlegen] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. 3-70 Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk...
Seite 186
Wenn das Kontrollkästchen für [USB-Verbindung für Druckerinstallation verwenden] aktiviert ist, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, und klicken Sie dann auf [Weiter]. HINWEIS Aktivieren Sie nicht das Kontrollkästchen für [USB-Verbindung für Druckerinstallation verwenden]. Wählen Sie [Netzwerk] für [Anschlusseinstellungen] aus, und klicken Sie anschließend auf [Einstellungen]. Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk 3-71...
Seite 187
Wählen Sie das Symbol für den gemeinsam benutzten Drucker auf dem Druckserver aus, und klicken Sie anschließend auf [OK]. Wählen Sie aus, ob Sie diesen Drucker als Standarddrucker verwenden möchten, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. 3-72 Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk...
Seite 188
Klicken Sie auf [Start]. Wenn Sie mit Windows XP Service Pack 2 oder mit einem anderen Betriebssystem mit Windows-Firewall arbeiten, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf [Nein]. Wählen Sie nur dann [Ja] aus, wenn der Computer, auf dem Sie den Druckertreiber gerade installieren, als Druckserver verwendet werden soll.
Der Bildschirm, auf dem Sie über den Abschluss der Installation des Druckertreibers informiert werden, wird angezeigt. Klicken Sie auf [Beenden]. Wenn unter Schritt 2 [Einfache Installation] ausgewählt wurde, werden die Handbücher installiert. 3-74 Drucken über einen Netzwerkcomputer durch gemeinsames Benutzen des Druckers in einem Netzwerk...
Seite 190
Überprüfen Sie die Installationsergebnisse, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Wenn der Druckertreiber nicht korrekt installiert wurde, lesen Sie den Abschnitt "Installationsprobleme," auf S. 7-31. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Computer jetzt neu starten (empfohlen)], und klicken Sie dann auf [Neu starten]. Windows wird neu gestartet.
Installation über [Assistent für die Druckerinstallation] Zeigen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder den Ordner [Drucker] an. Für Windows 98/Me/2000: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Einstellungen] ➞ [Drucker] aus. Für Windows XP Professional/Server 2003: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Drucker und Faxgeräte] aus.
Seite 192
Wählen Sie [Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist], und klicken Sie auf [Weiter]. Für Windows 98/Me/2000: Wählen Sie [Netzwerkdrucker] aus, und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Verbindung mit folgendem Drucker herstellen (Klicken Sie zum Suchen auf "Weiter".)] aus, und klicken Sie auf [Weiter].
Wählen Sie das Verzeichnis des Druckservers aus, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Für Windows 98/Me: Fahren Sie mit Schritt 8 fort. HINWEIS Wenn Sie mit Windows XP/Server 2003 arbeiten und das Dialogfeld [Druckerverbindung herstellen] angezeigt wird, folgen Sie den Anweisungen in der Meldung.
Klicken Sie auf [Fertig stellen]. WICHTIG Wenn Sie mit Windows XP Service Pack 2 oder mit einem anderen Betriebssystem mit Windows-Firewall auf den Client-Computern arbeiten, konfigurieren Sie den Windows-Firewall so, dass die Kommunikation mit dem Druckserver nicht blockiert wird. Wenn Sie die Blockierung nicht aufheben, wird der Druckerstatus im Statusfenster des Druckers möglicherweise nicht korrekt angezeigt, und einige Funktionen des Druckers werden möglicherweise nicht korrekt funktionieren.
Wählen Sie den Druckserver unter [Netzwerkumgebung] (unter [Netzwerkcomputer] für Windows 98) aus, und doppelklicken Sie anschließend auf das Symbol für diesen Drucker. Alternativ dazu können Sie das Symbol für den Drucker durch Ziehen und Ablegen (Drag&Drop) in den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] verschieben.
Deinstallieren der CAPT-Software Das Entfernen von Software zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Computers vor der Installation der Software wird Deinstallation genannt. Die CAPT-Software kann folgendermaßen deinstalliert werden. WICHTIG Die installierten Handbücher können auch bei der Deinstallation der CAPT-Software mit •...
Seite 197
Wählen Sie den Namen dieses Druckers aus, und klicken Sie auf [Löschen]. HINWEIS Auch wenn sich [Canon LBP5000] nicht in der Liste im Dialogfeld [Drucker löschen] befindet, können Sie die Datei und die zu diesem Drucker gehörenden Informationen löschen, indem Sie auf [Löschen] klicken.
Seite 198
Klicken Sie auf [Beenden]. HINWEIS Wenn die CAPT-Software nicht deinstalliert werden kann, lesen Sie den Abschnitt "Wenn die Deinstallation nicht erfolgreich ist," auf S. 7-32. Deinstallieren der CAPT-Software 3-83...
Seite 199
3-84 Deinstallieren der CAPT-Software...
Drucken eines Dokuments KAPITEL In diesem Kapitel werden die Druckverfahren und die Funktionen dieses Druckers beschrieben. Einstellen der Druckerinformationen vor dem Drucken ......4-3 Drucken aus einer Anwendung.
Seite 201
4. Drucken eines Dokuments Benutzerhandbücher........... .4-89 Installation der Handbücher .
Einstellen der Druckerinformationen vor dem Drucken Geben Sie die Einstellungen für den Papiereinzug vor dem Drucken an. Zeigen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder den Ordner [Drucker] an. Für Windows 98/Me/2000: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Einstellungen] ➞ [Drucker] aus. Für Windows XP Professional/Server 2003: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü...
Seite 203
Zeigen Sie die Registerkarte [Geräteeinstellungen] (für Windows 2000/XP/Server 2003) oder [Konfiguration] (für Windows 98/Me) an, und geben Sie die Einstellungen für [Papierzufuhroptionen] an. HINWEIS Sie erhalten den Druckerstatus, z.B. den Papiereinzug, auch automatisch, indem Sie auf [Gerätestatus abfragen] klicken. Klicken Sie auf [OK]. Einstellen der Druckerinformationen vor dem Drucken...
Drucken aus einer Anwendung Nach der Installation der CAPT-Software können Sie mit dem Drucker nun Druckaufträge ausführen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Dokumente aus einer Anwendung drucken. Als Beispiel dient Adobe Reader 6.0. Legen Sie Papier in die Papierkassette oder in manuellen Einzugschacht.
Wählen Sie [Drucken] aus dem Menü [Datei]. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt. Wählen Sie für [Name] oder [Druckername] den Namen dieses Druckers aus, und geben Sie die Druckeinstellungen an. HINWEIS Der in diesem Dialogfeld angezeigte Druckername kann im Ordner [Drucker und Faxgeräte] (Ordner [Drucker] für Windows 98/Me/2000) geändert werden.
Wenn Sie genauere Druckeinstellungen angeben möchten, klicken Sie auf [Eigenschaften]. HINWEIS Das Verfahren zur Anzeige des Dialogfeldes [Dokumenteigenschaften] kann abhängig von der verwendeten Anwendung variieren. Geben Sie die Druckeinstellungen auf den Registerkarten [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr] und [Qualität] an. Drucken aus einer Anwendung...
HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Windows-Onlinehilfe. • Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe," auf S. 4-83. Die hier angegebenen Einstellungen gelten nur für die derzeit geöffnete Datei. •...
Seite 208
Klicken Sie auf [OK]. Der Drucker startet den Druckvorgang. HINWEIS Wenn beim Druck Probleme auftreten, lesen Sie "Kapitel 7 Fehlersuche". • Unter "Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen" (Siehe S. 4-20) wird • beschrieben, wie die verschiedenen Funktionen des Druckers und des Druckertreibers verwendet werden.
Angeben der Druckeinstellungen Mit Hilfe der CAPT-Software für den LBP5000 können Sie verschiedene Druckeinstellungen angeben. Zur Angabe der Druckeinstellungen zeigen Sie zunächst das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] oder das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] an. Wählen Sie aus den folgenden Verfahren das Ihrem Betriebssystem entsprechende Verfahren aus, um die Eigenschaftsdialogfelder anzuzeigen.
Wählen Sie für [Name] oder [Druckername] den Namen dieses Druckers aus, und klicken Sie auf [Eigenschaften]. Das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] wird angezeigt. Anzeigen des Dialogfelds [Eigenschaften von Drucker] aus dem Ordner [Drucker] Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Einstellungen] ➞ [Drucker] aus. Angeben der Druckeinstellungen 4-11...
Seite 211
Wählen Sie das Symbol für diesen Drucker aus, und wählen Sie anschließend [Eigenschaften] aus dem Menü [Datei] aus. Das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] wird angezeigt. HINWEIS Das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] kann auch durch Rechtsklicken auf das Symbol für diesen Drucker und durch Auswählen von [Eigenschaften] aus dem Kontextmenü...
Für Windows 2000/XP/Server 2003 Wenn Sie das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] aus einer Anwendung anzeigen, können Sie die Einstellungen nur für diesen Auftrag angeben. Wenn Sie das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] aus dem Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] anzeigen, können Sie die Standardeinstellungen für alle Aufträge angeben.
Seite 213
Bestätigen Sie den Druckernamen, und klicken Sie dann auf [Eigenschaften]. Das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] wird angezeigt. 4-14 Angeben der Druckeinstellungen...
Anzeigen des Dialogfelds [Dokumenteigenschaften] aus dem Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] Zeigen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder den Ordner [Drucker] an. Für Windows 2000: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Einstellungen] ➞ [Drucker] aus. Für Windows XP Professional/Server 2003: Wählen Sie aus dem [Start]-Menü [Drucker und Faxgeräte] aus.
Das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] wird angezeigt. HINWEIS Das Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] kann auch durch Rechtsklicken auf das Symbol für diesen Drucker und durch Auswählen von [Druckeinstellungen] aus dem Kontextmenü angezeigt werden. Anzeigen des Dialogfelds [Eigenschaften von Drucker] aus dem Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] Zeigen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder den Ordner [Drucker] an.
Wählen Sie das Symbol für diesen Drucker aus, und wählen Sie anschließend [Eigenschaften] aus dem Menü [Datei] aus. Das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] wird angezeigt. HINWEIS Das Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] kann auch durch Rechtsklicken auf das Symbol für diesen Drucker und durch Auswählen von [Eigenschaften] aus dem Kontextmenü...
Löschen/Anhalten/Wiederaufnehmen eines Druckauftrags Im Statusfenster des Druckers können Sie Druckaufträge löschen, anhalten oder wiederaufnehmen. Beginnen Sie mit dem Drucken. Das Statusfenster des Druckers wird angezeigt. HINWEIS Das Statusfenster des Druckers wird möglicherweise nicht angezeigt, was von den Einstellungen für [Statusfenster des Druckers anzeigen] im Menü [Voreinstellungen] im Statusfenster des Druckers abhängt.
Seite 218
Die folgende Meldung wird angezeigt, und die Registerkarte [Druckaufträge] wird oben ausgewählt, wenn Sie auf der Registerkarte [Aktueller Druckauftrag] auf die Schaltfläche [Auftrag anhalten] klicken. Klicken Sie unter den Schaltflächen für [Druckaufträge] auf die Schaltfläche für den gewünschten Vorgang. ● Löschen eines Auftrags ❑...
Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen Nutzung der zahlreichen verschiedenen Druckoptionen Für den Druck stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wenn Sie den Druckertreiber wie folgt verwenden. ■ Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt (Siehe S. 4-53) Mehrere Seiten können auf einem Blatt Papier gedruckt werden. ■...
Seite 220
■ Posterdruck (Siehe S. 4-57) Sie können ein einseitiges Bild vergrößern und es auf mehreren Blättern Papier ausdrucken. Sie können diese Ausdrucke dann zu einem großen Poster zusammenfügen. ■ Drucken von Wasserzeichen (Siehe S. 4-58) Wasserzeichen (wie [KOPIE], [ENTWURF] usw.) können zu den in einer Anwendung erstellten Dokumenten hinzugefügt werden und diese überlagern.
Seite 221
■ Drucken mit einem Bundsteg (Siehe S. 4-62) Sie können einen Bundsteg auf den Druckausgaben angeben. ■ Angeben der Papierausgabemethode (Siehe S. 4-63) Sie können eine Papierausgabemethode aus den folgenden Optionen auswählen: [Aus] • Ausdrucke eines abgeschlossenen Auftrags werden zusammengefasst. Wenn Sie beispielsweise drei Kopien eines dreiseitigen Dokuments drucken, werden die Ausdrucke des abgeschlossenen Auftrags zusammengefasst und in der folgenden Seitenreihenfolge geordnet: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3.
Seite 222
■ Drucken oben links vom Blatt beginnen (Siehe S. 4-64) Da der Druck in der Regel mit einem Rand von 5 mm (10 mm für Briefumschläge) oben links innerhalb des druckbaren Bereichs eines Blattes als Startpunkt beginnt, kann ein bestimmter Bereich (unten rechts) eventuell fehlen, wenn Daten ohne Rand gedruckt werden.
Seite 223
■ Drucken mit angepasster Tonerdichte (Siehe S. 4-68) Sie können beim Druck die Tonerdichte der einzelnen Farben (Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan) anpassen. ■ Farbeinstellungen (Siehe S. 4-70) Sie können einen Farbdruck mit zuvor angegebenen Farben vornehmen. 4-24 Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen...
Seite 224
■ Angeben der Helligkeit und des Kontrasts (Siehe S. 4-72) Sie können einen Farbdruck mit angegebener Helligkeit und angegebenem Kontrast vornehmen. ■ Drucken eines Farbbeispiels (nur Windows 2000/XP/Server 2003) (Siehe S. 4-74) Sie können ein angepasstes Farbbeispiel nach der Angabe der Einstellungen auf der Registerkarte [Farbjustage] drucken.
■ Bearbeiten von Aufträgen mit PageComposer (Siehe S. 4-80) Sie können zwei Aufträge zu einem Auftrag zusammenfassen und die Einstellungen für diesen kombinierten Auftrag ändern. Sie können einen Auftrag in einer anderen Anwendung bearbeiten. Sie können auch eine Vorschau des Auftrags anzeigen. Auftrag A Auftrag B Auftrag...
Seite 226
Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] • - Registerkarte [Allgemein] - Registerkarte [Details] - Registerkarte [Freigabe] - Registerkarte [Farbverwaltung] - Registerkarte [Seite einrichten] - Registerkarte [Endverarbeitung] - Registerkarte [Papierzufuhr] - Registerkarte [Qualität] - Registerkarte [Konfiguration] HINWEIS Die Registerkarten [Allgemein], [Details], [Freigabe] und [Farbverwaltung] im Dialogfeld [Eigenschaften von Drucker] werden von Windows angezeigt.
[Registerkarte [Seite einrichten] Auf der Registerkarte [Seite einrichten] können Sie die folgenden Druckeinstellungen angeben: Einstellung/Schaltfläche Inhalt Sie können das Papierformat eines in einer Anwendung [Seitenformat] erstellten Dokuments auswählen. Sie können das tatsächlich zu druckende Papierformat [Ausgabeformat] angeben. Sie können die Anzahl der zu druckenden Kopien [Kopien] angeben.
Seite 228
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, können [Manuelle Skalierung] Sie den Wert für die Skalierung des zu druckenden (Siehe S. 4-56) Dokuments manuell eingeben. Wasserzeichen (wie [KOPIE], [ENTWURF] usw.) können zu den in einer Anwendung erstellten Dokumenten hinzugefügt werden und diese überlagern. Aktivieren Sie [Wasserzeichen] (Siehe S.
Seite 229
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Zeigt [Name] und [Format] der Standardpapierformate sowie der hinzugefügten benutzerdefinierten Papierformate an. Die Papierformate mit einer kleinen roten Markierung [Liste der Papierformate] links neben dem Namen sind Standardpapierformate und [Benutzerdefiniert [Name festgelegt]]. Diese Standardpapierformate und [Benutzerdefiniert [Name festgelegt]] können nicht gelöscht werden. [Bezeichnung für Sie können die Bezeichnung für das benutzerdefiniertes...
Seite 230
■ Dialogfeld [Wasserzeichen bearbeiten] (Siehe S. 4-59) Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf [Wasserzeichen bearbeiten] klicken. In diesem Dialogfeld können Sie neue Wasserzeichen hinzufügen und die hinzugefügten Wasserzeichen bearbeiten. Einstellung/Schaltfläche Inhalt Sie können die Position festlegen, an der das ausgewählte Wasserzeichen auf das Dokument gedruckt wird.
Seite 231
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Zum Hinzufügen und Angeben eines neuen Wasserzeichens im Dialogfeld [Wasserzeichen [Hinzufügen] bearbeiten] (es können maximal 50 Wasserzeichen hinzugefügt werden). Löscht das in [Liste Wasserzeichen] ausgewählte [Löschen] Wasserzeichen. Die Standardwasserzeichen können jedoch nicht gelöscht werden. Sie können den Namen für das hinzugefügte Wasserzeichen eingeben, der unter [Wasserzeichen] [Name] auf der Registerkarte [Seite einrichten] angezeigt...
■ Dialogfeld [Seitenoptionen] (Siehe S. 4-60) Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf [Seitenoptionen] klicken. In diesem Dialogfeld können Sie angeben, ob auf den Ausdrucken Rahmen, Datumsangaben und Seitennummern usw. gedruckt werden sollen. Einstellung/Schaltfläche Inhalt Sie können den Rahmentyp auswählen, der auf dem Ausdruck als Rahmen erscheinen soll.
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Wählen Sie den zu verwendenden Font aus (nur [Font] TrueType-Fonts). [Stil] Wählen Sie den zu verwendenden Schriftstil aus. [Format] Wählen Sie die zu verwendende Schriftgröße aus. [Farbe] Wählen Sie die zu verwendende Farbe aus. Registerkarte [Endverarbeitung] Auf der Registerkarte [Endverarbeitung] können Sie die folgenden Druckeinstellungen angeben: Einstellung/Schaltfläche Inhalt...
Seite 234
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Gibt die Bundstegbreite an, wenn die Ausdrucke [Bundsteg] (Siehe S. 4-62) gebunden werden. [Endverarbeitung] Gibt die Papierausgabemethode an. (Siehe S. 4-63) Zeigt das Dialogfeld [Einstellungen für die [Einstellungen für die Druckausgabe] an, in dem die Details für die Druckausgabe] Endverarbeitung und der für das Papier geeignete Druckmodus angegeben werden.
Seite 235
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Wenn Sie einen Wert für den [Bundsteg] angegeben haben, wird die Position des Seitenabbildes so angepasst, dass der Bundsteg Platz hat. An diesem [Bildbearbeitung] Punkt können Sie auswählen, ob die Bildgröße verringert werden soll, damit das Bild auf den verbleibenden Platz passt.
Seite 236
■ Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe] Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf [Einstellungen für die Druckausgabe] klicken. In diesem Dialogfeld können Sie verschiedene Einstellungen für die Druckverarbeitung angeben. Einstellung/Schaltfläche Inhalt Da der Druck in der Regel mit einem Rand von 5 mm (10 mm für Briefumschläge) oben links innerhalb des druckbaren Bereichs eines Blattes als Startpunkt [Drucken oben links vom Blatt...
Seite 237
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Bei dieser Option wird das Papierformat erkannt, und Sie können angeben, ob ein Druckauftrag vorübergehend angehalten werden soll, wenn [Papierzufuhr] auf der Registerkarte [Papierzufuhr] auf [Kassette 1] oder [Kassette 2] (der optionale Papiereinzug) eingestellt wird. Wenn das Kontrollkästchen für diese Option aktiviert wird, wird eine Meldung angezeigt und der Auftrag wird angehalten, wenn sich das Papierformat, das unter [Ausgabeformat] auf der Registerkarte [Seite...
Seite 238
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Wenn Sie Probleme hinsichtlich der Druckqualität beheben möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche, und geben Sie die Einstellungen im Dialogfeld [Erweiterte Einstellungen] [Erweiterte Einstellungen] an. Wenn Sie Windows 2000/XP/Server 2003 verwenden, können Sie auch angeben, ob die Druckdaten im EMF-Format (Metadatei) gespoolt werden sollen.
Registerkarte [Papierzufuhr] Auf der Registerkarte [Papierzufuhr] können Sie die folgenden Druckeinstellungen angeben: Einstellung/Schaltfläche Inhalt [Papierauswahl] Gibt die Papiereinzugsmethode an. Geben Sie die Papierzufuhr oder den Papiertyp entsprechend der für [Papierauswahl] ausgewählten Einstellungen an. - [Auto] Wählt die Papierzufuhr automatisch entsprechend des Papierformats oder des Papiertyps aus.
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Es wird nicht empfohlen, auf der Rückseite von bereits bedrucktem Papier zu drucken. Wenn Sie jedoch unbedingt beide Seiten bedrucken müssen, aktivieren [Auf der anderen Seite drucken] Sie für das Drucken auf der Rückseite von bereits bedrucktem Papier das Kontrollkästchen für [Auf der anderen Seite drucken].
Seite 241
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Farben [Manuelle Farbeinstellungen] anpassen. Wenn Sie die Farben genauer angeben (Siehe S. 4-70) möchten, klicken Sie auf [Farbeinstellungen], um das Dialogfeld [Farbeinstellungen] anzuzeigen. Nachdem Sie das Kontrollkästchen für [Manuelle [Farbeinstellungen] Farbeinstellungen] aktiviert haben, klicken Sie auf diese (Siehe S.
Seite 242
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Zur Auswahl eines Dither-Musters für den Druck von [Schwarzweißhalbtöne] Daten in Schwarzweißhalbtönen. Wenn Bilddaten, wie Fotografien, in einer Anwendung vergrößert und dann gedruckt werden, können die [Bildkorrektur aktivieren] gedruckten Bilder unebene oder gezackte Konturen (Siehe S. 4-67) aufweisen. Geben Sie diese Option an, wenn Sie solche Daten mit niedriger Bildauflösung während des Drucks glätten möchten.
Seite 243
* Bei Verwendung des Entwurfsmodus kann die Druckdichte abnehmen, wodurch gedruckter Text ungleichmäßig wirkt. -Bei einem Druck ohne Verwendung des Entwurfsmodus -Bei einem Druck mit Verwendung des Entwurfsmodus 4-44 Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen...
Seite 244
■ Dialogfeld [Farbeinstellungen] Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf [Farbeinstellungen] klicken. Dieses Dialogfeld enthält die Registerkarten [Farbjustage] und [Abgleichen]. Registerkarte [Farbjustage] • Auf dieser Registerkarte können Sie die Farbe, die Helligkeit und den Kontrast für den Druck anpassen. Einstellung/Schaltfläche Inhalt [Vorschau]...
Seite 245
Registerkarte [Abgleichen] • Auf dieser Registerkarte können Sie die Methode zur Farbkorrektur für den Druck angeben. Wenn Sie keine Farbkorrektur vornehmen, geben Sie die Einstellung für [Gamma] an. Wenn Sie Windows 2000/XP/Server 2003 verwenden, können Sie auch mit CanoFine drucken. Einstellung/Schaltfläche Inhalt Sie können die Methode für die Farbkorrektur...
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Wählen Sie diese Option aus, wenn CanoFine verwendet wird. CanoFine ist die Funktion, mit der [CanoFine verwenden] Bitmap-Daten fein gedruckt werden, wobei die (nur Windows 2000/XP/ Daten automatisch korrigiert werden. Die Bilder Server 2003) einer Digitalkamera werden mit Hilfe dieser Option fein gedruckt.
Anzeige des Statusfensters des Druckers angezeigt. anzeigen] Wenn Sie das Statusfenster des Druckers anzeigen möchten, klicken Sie auf das Symbol in der Taskleiste, und klicken Sie anschließend auf [Canon LBP5000]. Fragt automatisch den Druckerstatus der [Gerätestatus abfragen] Papierzufuhroptionen vom Drucker ab und gibt ihn in den Druckertreibereinstellungen wieder.
Seite 248
Einstellung/Schaltfläche Inhalt Zeigt einen Kommentar zu dem in [Profilliste] gewählten [Kommentar] Profil an. Zeigt das Dialogfeld [Einstellungen anzeigen] an. Sie [Einstellungen anzeigen] können sämtliche aktuellen Seiteneinstellungen anzeigen und überprüfen. Zeigt das Dialogfeld [Profil hinzufügen/bearbeiten] an, in [Hinzufügen] dem Sie ein neues Profil hinzufügen können. Wenn Sie das gewünschte Profil in [Profilliste] auswählen und auf diese Schaltfläche klicken, wird das Dialogfeld [Profil hinzufügen/bearbeiten] angezeigt, in...
Seite 249
■ Dialogfeld [Profil hinzufügen/bearbeiten] Das folgende Dialogfeld wird angezeigt, wenn Sie auf [Hinzufügen] oder [Bearbeiten] klicken. In diesem Dialogfeld können Sie [Name], [Symbol], [Kommentar] und die Druckeinstellungen für das neu hinzugefügte oder das zu bearbeitende Profil eingeben. Einstellung/Schaltfläche Inhalt Sie können den Namen für das Profil eingeben, das [Name] Sie hinzufügen möchten.
Vorschau Die aktuellen Einstellungen werden in der Vorschau auf der Registerkarte [Seite einrichten], auf der Registerkarte [Papierzufuhr] und auf der Registerkarte [Endverarbeitung] angezeigt. Sie können die Einstellungen für [Bindung], [Seitenlayout], [Endverarbeitung] usw. angeben, indem Sie auf die Vorschau klicken. Abhängig davon, welches Symbol oben links in der Vorschau ausgewählt wird ( oder ), variiert die Funktionsweise der Vorschau wie folgt: ■...
Seite 251
■ Bei Auswahl von Sie können die Papierzufuhr und die [Endverarbeitung] angeben. Wenn Sie in der Vorschau mit der linken Maustaste auf das Papierzufuhrbild klicken (das Bild für manuellen Einzugschacht oder das Bild für die Papierkassette), wird die Papierzufuhr angegeben. Wenn Sie möchten, dass die Papierzufuhr automatisch je nach Format oder Typ des Papiers wechselt, klicken Sie unten rechts in der Vorschau mit der linken Maustaste auf [Auto].
Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Mehrere Seiten können auf einem Blatt Papier gedruckt werden. Wenn Sie mit Windows 2000/XP/Server 2003 arbeiten, zeigen Sie die Registerkarte [Geräteeinstellungen] an, und stellen Sie [Spoolen auf Host] unbedingt auf [Auto]. Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und wählen Sie aus [Seitenlayout] die Anzahl der Seiten aus, die auf einem Blatt Papier gedruckt werden sollen.
Wenn [Seitenlayout] auf 2, 4, 6, 8, 9 oder 16 (Seiten pro Blatt) eingestellt wird, wird [Seitenfolge] angezeigt. Geben Sie an, wie die Seiten ausgerichtet werden sollen. HINWEIS Die Optionen im Dropdown-Menü [Seitenfolge] sind je nach Papierausrichtung oder der Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten unterschiedlich. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK].
Skalieren der Druckausgabe Sie können eine Skalierung auswählen, wenn [Seitenlayout] auf [1 Seite pro Blatt] eingestellt wurde. Wenn die Einstellungen für [Seitenformat] und [Ausgabeformat] unterschiedlich sind, wird der Skalierungsfaktor automatisch eingestellt. Der Skalierungsfaktor kann auch manuell angegeben werden. Sie können Werte zwischen 25 und 200 % angeben. Automatisches Skalieren eines Dokuments Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und geben Sie das Seitenformat in [Seitenformat] an.
Manuelles Skalieren eines Dokuments Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und geben Sie das Seitenformat in [Seitenformat] an. Geben Sie das Papierformat in [Ausgabeformat] an. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Manuelle Skalierung], und geben Sie den Wert in dem Drehfeld an. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK].
Posterdruck Sie können ein einseitiges Bild vergrößern und es auf mehreren Blättern Papier ausdrucken. Sie können diese Ausdrucke dann zu einem großen Poster zusammenfügen. Wenn Sie mit Windows 2000/XP/Server 2003 arbeiten, zeigen Sie die Registerkarte [Geräteeinstellungen] an, und stellen Sie [Spoolen auf Host] unbedingt auf [Auto].
Drucken von Wasserzeichen Wasserzeichen (wie [KOPIE], [ENTWURF] usw.) können zu den in einer Anwendung erstellten Dokumenten hinzugefügt werden und diese überlagern. Wählen Sie die gewünschte Zeichenfolge aus der Liste der als Wasserzeichen registrierten Zeichenfolgen aus. Sie können auch neue Wasserzeichen hinzufügen oder bereits registrierte Wasserzeichen bearbeiten, indem Sie auf [Wasserzeichen bearbeiten] auf der Registerkarte [Seite einrichten] klicken.
Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Bearbeiten von Wasserzeichen Wenn Sie mit Windows 2000/XP/Server 2003 arbeiten, zeigen Sie die Registerkarte [Geräteeinstellungen] an, und stellen Sie [Spoolen auf Host] unbedingt auf [Auto]. Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Wasserzeichen], und klicken Sie dann auf [Wasserzeichen bearbeiten].
Geben Sie die Optionen nach Bedarf an. HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Windows-Onlinehilfe. • Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe," auf S. 4-83. Wenn Sie ein neues Wasserzeichen hinzufügen möchten, klicken Sie auf •...
Seite 260
Zeigen Sie die Registerkarte [Seite einrichten] an, und klicken Sie dann auf [Seitenoptionen]. Geben Sie die Optionen nach Bedarf an. HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Windows-Onlinehilfe. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe,"...
Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Drucken mit einem Bundsteg Sie können einen Bundsteg auf den Druckausgaben angeben. Gültige Werte für die Bundstegbreite liegen zwischen 0 und 30 mm. Wenn ein Bundsteg angegeben wird, wird die Position des Seitenabbildes so angepasst, dass der Bundsteg Platz hat.
HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Windows-Onlinehilfe. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe," auf S. 4-83. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. Die Registerkarte [Endverarbeitung] wird erneut angezeigt. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK].
Zeigen Sie die Registerkarte [Endverarbeitung] an, und wählen Sie anschließend unter [Endverarbeitung] die Ausgabemethode aus. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Drucken oben links vom Blatt beginnen Da der Druck in der Regel mit einem Rand von 5 mm (10 mm für Briefumschläge) oben links innerhalb des druckbaren Bereichs eines Blattes als Startpunkt beginnt, kann ein bestimmter Bereich (unten rechts) eventuell fehlen, wenn Daten ohne...
Seite 264
Die Funktion [Drucken oben links vom Blatt beginnen] ist je nach verwendeter • Anwendung möglicherweise deaktiviert. Zeigen Sie die Registerkarte [Endverarbeitung] an, und klicken Sie dann auf [Einstellungen für die Druckausgabe]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Drucken oben links vom Blatt beginnen]. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK].
Drucken von um 180 Grad gedrehten Daten Druckt das Bild um 180 Grad gedreht. Diese Option eignet sich besonders für das Drucken auf Briefumschlägen und auf Medien im Indexkartenformat, die nur in bestimmten Ausrichtungen eingezogen werden können. Zeigen Sie die Registerkarte [Endverarbeitung] an, und klicken Sie dann auf [Einstellungen für die Druckausgabe].
Klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Glätten von grob strukturierten Bildern Wenn Bilddaten, wie Fotografien, in einer Anwendung vergrößert und dann gedruckt werden, können die gedruckten Bilder unebene oder gezackte Konturen aufweisen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Bildkorrektur aktivieren]. Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. Die Registerkarte [Qualität] wird erneut angezeigt. Klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Drucken mit angepasster Tonerdichte Sie können beim Druck die Tonerdichte der einzelnen Farben (Schwarz, Gelb, Magenta und Cyan) anpassen.
Zeigen Sie die Registerkarte [Qualität] an, und klicken Sie dann auf [Einstellungen]. Passen Sie die Tonerdichte an, indem Sie den Schieberegler für die [Tonerdichte] für die einzelnen Farben seitlich schieben. Zum Erhöhen der Dichte schieben Sie den Regler nach rechts. Eine geringere Dichte erhalten Sie, wenn der Regler nach links geschoben wird.
Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. Die Registerkarte [Qualität] wird erneut angezeigt. Klicken Sie auf [OK]. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Der Drucker startet den Druckvorgang. Farbeinstellungen Sie können einen Farbdruck mit zuvor angegebenen Farben vornehmen. Zeigen Sie die Registerkarte [Qualität] an, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Manuelle Farbeinstellungen], und klicken Sie dann auf [Farbeinstellungen].
Seite 270
Zeigen Sie die Registerkarte [Farbjustage] an, und stellen Sie die Farben ein, indem Sie das [Vorschaubild] in der Mitte des [Anpassungsraster] von Seite zu Seite oder auf und ab bewegen. Wenn sich das [Vorschaubild] in der Mitte befindet, wurde das Bild nicht angepasst.
Angeben der Helligkeit und des Kontrasts Sie können für einen Farbdruck die Helligkeit und den Kontrast angeben. Zeigen Sie die Registerkarte [Qualität] an, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Manuelle Farbeinstellungen], und klicken Sie dann auf [Farbeinstellungen]. 4-72 Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen...
Seite 272
Zeigen Sie die Registerkarte [Farbjustage] an, und passen Sie die Helligkeit und den Kontrast für die Druckdaten an. Zum Aufhellen des Ausdrucks schieben Sie den Regler für [Helligkeit] nach rechts. Einen dunkleren Ausdruck erhalten Sie, wenn der Regler nach links geschoben wird.
Drucken eines Farbbeispiels (nur Windows 2000/XP/ Server 2003) Sie können ein angepasstes Farbbeispiel nach der Angabe der Einstellungen auf der Registerkarte [Farbjustage] drucken. Die [Vorschau] wird in der Mitte des Papiers gedruckt und wird von Bildern umgeben, bei denen der Farbton um jeweils eine Einheit pro Richtung geändert wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. WICHTIG Wenn Sie ein Farbbeispiel drucken, sollten Sie [Seitenlayout] auf der Registerkarte [Seite einrichten] unbedingt auf [1 Seite pro Blatt] setzen. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Das Farbbeispiel wird gedruckt. WICHTIG Wenn Sie die Farbbeispiele fertig gedruckt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Farbiges Beispiel drucken].
HINWEIS Für Windows 98/Me können bis zu 50 Profile hinzugefügt werden. Damit bis zu 50 Profile • für jedes Benutzerkonto hinzugefügt werden können, doppelklicken Sie auf [Arbeitsplatz] ➞ [Systemsteuerung] ➞ [Kennwörter], um die Registerkarte [Benutzerprofile] anzuzeigen, und wählen Sie dann [Benutzer können die Vorgaben und Desktop-Einstellungen ändern.] aus.
Geben Sie den Namen für das Profil in [Name] ein. Unter [Symbol] können Sie das Symbol für das Profil auswählen. Geben Sie gegebenenfalls einen Kommentar in [Kommentar] ein. HINWEIS Sie können für [Name] bis zu 31 Zeichen und für [Kommentar] bis zu 255 Zeichen eingeben.
Klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld [Eigenschaften] wird erneut angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass sich der Name des hinzugefügten Profils in der [Profilliste] befindet. Bearbeiten/Löschen eines Profils Sie können die Profilinformationen ändern oder speichern oder das Profil aus der [Profilliste] löschen. Klicken Sie auf [ ] (Profil bearbeiten).
● Bearbeiten eines Profils ❑ Sie können die Einstellungen für [Name], [Symbol] und [Kommentar] ändern. ❑ Wenn Sie auf [ ] oder [ ] klicken, können Sie die Reihenfolge des ausgewählten Profils ändern. ❑ Wenn Sie auf [Importieren] klicken, werden Informationen zu den Profilen aus der zuvor gespeicherten Datei importiert.
Bearbeiten von Aufträgen mit PageComposer Sie können zwei Aufträge zu einem Auftrag zusammenfassen und die Einstellungen für diesen kombinierten Auftrag ändern. Sie können einen Auftrag in einer anderen Anwendung bearbeiten. Sie können auch eine Vorschau des Auftrags anzeigen. Vergewissern Sie sich, dass eine der Registerkarten [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr] oder [Qualität] im Dialogfeld [Dokumenteigenschaften] angezeigt wird, und gehen Sie dann wie folgt vor: Wählen Sie [Bearbeitung und Vorschau] unter...
Registerkarten an, und klicken Sie dann auf [OK]. Das Dialogfeld [Drucken] wird erneut angezeigt. Klicken Sie auf [OK] oder [Drucken]. Je nach verwendeter Anwendung klicken Sie auf [Drucken]. Das Dialogfeld [Canon PageComposer] wird angezeigt, und der Auftrag wird in einer Liste angezeigt. Verwendung der verschiedenen Druckfunktionen 4-81...
Seite 281
Wiederholen Sie Schritt 1 bis 4 für die Aufträge, die Sie bearbeiten möchten. Bearbeiten Sie die Aufträge in der Liste im Dialogfeld [Canon PageComposer]. HINWEIS Weitere Informationen zu den Einstellungen im Dialogfeld [Canon PageComposer] • finden Sie in der Hilfe für Canon PageComposer.
Verwenden der Onlinehilfe Wenn Sie Informationen zur Verwendung des Druckertreibers oder des Statusfensters des Druckers wünschen, zeigen Sie die Onlinehilfe wie folgt an, um die darin aufgeführten Anweisungen zu lesen. Anzeigen der Onlinehilfe für die auf dem Bildschirm angezeigten Optionen Es gibt drei Möglichkeiten, die Onlinehilfe für die Fenster des Druckertreibers oder des Statusfensters des Druckers anzuzeigen.
Klicken Sie in der [Titelleiste] auf [ ] (Hilfe), und setzen Sie den Cursor mit dem • [?] auf das Element, für das Sie die Hilfe anzeigen möchten, und klicken Sie darauf. Drücken Sie die Taste [TAB] auf Ihrer Tastatur, um das Element auszuwählen, für •...
Seite 284
Klicken Sie auf [Hilfe]. Klicken Sie auf [Inhalt]. Verwenden der Onlinehilfe 4-85...
Doppelklicken Sie auf die Überschrift, zu der Sie die Vorgehensweise erfahren möchten. Abrufen der gewünschten Option mit Schlüsselwörtern und Anzeigen der dazugehörigen Onlinehilfe Rufen Sie die Option, zu der Sie Informationen wünschen, mit Schlüsselwörtern ab, und zeigen Sie die dazugehörige Onlinehilfe wie folgt an. Klicken Sie auf [Hilfe].
Seite 286
Klicken Sie auf [Index]. Geben Sie das Schlüsselwort ein, um die Option anzuzeigen, zu der Sie Informationen wünschen. Verwenden der Onlinehilfe 4-87...
Seite 287
Doppelklicken Sie auf die Überschrift der Option, zu der Sie Informationen wünschen. HINWEIS Je nach Betriebssystem wird unter [Suchen] eine automatisch erstellte Wortliste angezeigt. Sie können die Onlinehilfe auch anzeigen, indem Sie aus der angezeigten Wortliste ein Wort auswählen, das mit der gewünschten Option in Zusammenhang steht.
Benutzerhandbücher In diesem Abschnitt wird die Installation und Deinstallation der Handbücher auf dem von Ihnen verwendeten Computer beschrieben. Die Handbücher befinden sich auf der mit diesem Drucker gelieferten CD-ROM. Installation der Handbücher Gehen Sie wie folgt vor, um die Handbücher, die sich auf der mit dem Drucker gelieferten CD-ROM befinden, auf dem Computer zu installieren.
Seite 289
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Druckertreiber], und klicken Sie dann auf [Installieren]. Wenn der Bildschirm für den Abschluss der Installation angezeigt wird, klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Beenden]. 4-90 Benutzerhandbücher...
CAPT-Software," auf S. 3-81. Wenn Sie nur die Handbücher deinstallieren möchten, ohne die CAPT-Software zu deinstallieren, verschieben Sie "\Programme\Canon\LBP5000\Manuals" auf dem Laufwerk des von Ihnen verwendeten Betriebssystems sowie die folgenden Dateien auf dem Desktop in den Papierkorb, um sie zu löschen.
Statusfenster des Druckers Im Statusfenster des Druckers wird der Druckerstatus des LBP5000 (wie Betriebsstatus und Auftragsinformationen) durch Meldungen, Animationen, Tonsignale und Symbole angezeigt. HINWEIS Zur Aktivierung von Tonsignalen müssen auf Ihrem Computer PCM-Synthesizer und der entsprechende Treiber für PCM-Synthesizer installiert sein. 4-92 Statusfenster des Druckers...
Funktionen im Statusfenster des Druckers Die Funktionen des Statusfensters des Druckers sind unter Windows 98/Me und Windows 2000/XP/Server 2003 identisch. Weitere Informationen zur Bedienung finden Sie in der Onlinehilfe. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe,"...
Menü [Hilfe] Zur Suche nach den gewünschten Themen mit Hilfe von Schlüsselwörtern und zur Anzeige von [Info] (die Versionsdaten des Statusfensters des Druckers). ■ Andere Funktionen [Symbol] Zeigt den Druckerstatus an. [Meldungsbereich] Zeigt den aktuellen Druckerstatus mit einer kurzen Meldung an. [Meldungsbereich] (Auxiliary) Zeigt zusätzliche Informationen an, wenn z.B.
Registerkarte [Konfiguration]/[Geräteeinstellungen] an, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen für [Symbol in der Taskleiste anzeigen]. Das Symbol für das Statusfenster des Druckers wird in der Windows-Taskleiste angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol und anschließend auf [Canon LBP5000], um das Statusfenster des Druckers anzuzeigen. Statusfenster des Druckers...
Seite 295
Das Statusfenster des Druckers wird während des Druckvorgangs oder wenn ein Fehler aufgetreten ist automatisch angezeigt. Wenn [Beim Starten des Druckvorgangs] im Dialogfeld [Voreinstellungen] im Menü [Optionen] nicht ausgewählt ist, wird das Statusfenster des Druckers während des Druckvorgangs nicht angezeigt. (Siehe "Menü [Voreinstellungen]," auf S. 4-97) •...
Menü [Voreinstellungen] Mit Hilfe des Menüs [Voreinstellungen] können Sie das Statusfenster des Druckers automatisch anzeigen, die Toneinstellungen angeben und das Statusfenster des Druckers zum Überwachen des Druckerstatus einsetzen. Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe. Informationen zu den verschiedenen Methoden zur Anzeige der Onlinehilfe finden Sie unter "Verwenden der Onlinehilfe,"...
Überprüfen Sie alle Einstellungen, und klicken Sie dann auf [OK]. Menü [Materialien/Kopienzähler] Wählen Sie [Materialien/Kopienzähler] aus dem Menü [Optionen] aus, um das Dialogfeld [Materialien/Kopienzähler] anzuzeigen. Im Dialogfeld [Materialien/ Kopienzähler] werden Symbole und Bedeutungen, die die Lebensdauer der Tonerpatronen für die einzelnen Farben darstellen, sowie die Gesamtzahl der gedruckten Seiten angezeigt.
Menü [Dienstprogramm] Im Menü [Dienstprogramm] wird die Kalibrierung des Druckers oder der Konfigurationsseitendruck vorgenommen. ■ [Kalibrierung] Führt eine Kalibrierung des Druckers manuell aus. Führen Sie eine Kalibrierung aus, wenn sich die Farben geändert haben und die Daten nicht in den korrekten Farben (den angegebenen Farben) gedruckt werden oder wenn es zu Farbabweichungen kommt.
Seite 299
■ [Standby-Einstellungen] Geben Sie an, ob der Standby-Modus verwendet werden soll oder wann in den Standby-Modus gewechselt werden soll. Wenn keine Daten vom Computer gesendet werden oder wenn der Druckerstatus über den in [Startzeit für Standby-Modus] angegebenen Zeitraum hinaus unverändert bleibt, wechselt der Drucker in den Standby-Modus.
[Aktualisieren] Wenn Sie [Aktualisieren] aus dem Menü [Optionen] auswählen, wird der aktuelle Druckerstatus abgerufen und die Anzeige des Statusfensters des Druckers aktualisiert. Alternativ können Sie im Statusfenster des Druckers auf [ ] (Aktualisieren) klicken. [Fehler beheben] Wenn Sie einen Auftrag aus einem bestimmten Grund angehalten haben, können Sie ihn durch Auswahl von [Fehler beheben] aus dem Menü...
Anzeigen des Druckerstatus bei Verwendung eines Druckservers Der Status eines Netzwerkdruckers kann im Statusfenster des Druckers des Clients ebenso wie in dem des Druckservers angezeigt werden. Wenn der Druckserver nicht gestartet wurde, wird das Statusfenster des Druckers auf den Client-Computern nicht angezeigt. Druckerstatus des Druckservers •...
Seite 302
Druckerstatus auf den Clients • - Anzeigen des Statusfensters des Druckers und der Druckaufträge Registerkarte [Aktueller Druckauftrag] Druckaufträge [Anzeigebereich für Schaltfläche Auftragsinformationen] [Auftrag anhalten] Bei Anzeige Ihres Auftrags in [Anzeigebereich für [Auftrag anhalten]: Hält alle Auftragsinformationen]: Ihre Aufträge an. Aktiviert* [Auftrag wieder aufnehmen]: Zeigt den ersten Auftrag Bei Anzeige eines Auftrags...
Seite 304
Regelmäßige Wartung KAPITEL In diesem Kapitel wird die Wartung des Druckers, wie Ersetzen der Patronen und Reinigen des Druckers, beschrieben. Ersetzen der Tonerpatronen ..........5-2 Bei Anzeige einer Meldung .
Ersetzen der Tonerpatronen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Tonerpatronen ersetzt und behandelt werden. Darüber hinaus enthält dieser Abschnitt Vorsichtsmaßregeln für die Lagerung von Tonerpatronen. Bei Anzeige einer Meldung Tonerpatronen sind Verbrauchsmaterialien. Wenn sich eine Tonerpatrone dem Ende neigt, wird eine Meldung im Statusfenster des Druckers angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen in der Meldung.
Seite 306
LBP5000 Cartridge 707 Magenta Cartridge 707 Cyan HINWEIS Die maximale Lebensdauer der Tonerpatronen (Original-Canon-Patronen), die in diesem • Drucker verwendet werden, lautet wie folgt. Die Anzahl der Seiten sind Schätzungen bei einem Druck unter den folgenden Bedingungen. Druckverhältnis: 5%; Druckdichte: der Standardwert; Papierformat: A4; Papiertyp: Normalpapier Für die im Drucker enthaltenen Tonerpatronen und die Ersatztonerpatronen...
Wenn der Tonerverbrauch auf Grund der geringen Druckdichte gering ist, kann die • erwartete Anzahl an gedruckten Seiten möglicherweise nicht erreicht werden. Wenn Sie in Farbe drucken, können mehrere Patronen gleichzeitig ihre maximale Lebensdauer erreichen. Auch wenn Sie Schwarzweiß drucken, kann dies die Lebensdauer der Patronen für •...
Seite 308
Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Greifen Sie die Öffnung der vorderen Abdeckung, und öffnen Sie die Abdeckung vorsichtig. WICHTIG Die Tonerpatronen werden in der Reihenfolge Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta von oben nach unten eingesetzt, wie in der Abbildung dargestellt. Schwarz Gelb Cyan...
Seite 309
Legen Sie Papier (empfohlen im Format A4) wie in der Abbildung dargestellt auf das Übertragungsband der ETB- Einheit (A), so dass sich das Papier nicht verschiebt. WICHTIG Wenn Sie die Tonerpatronen einsetzen oder entfernen, sollten Sie unbedingt • Papier auf das Übertragungsband der ETB-Einheit legen, um das Band zu schützen.
Seite 310
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Übertragungsband (A) der ETB-Einheit, • und berühren Sie dieses nicht. Das Übertragungsband der ETB-Einheit ist mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet. Daher sollten Sie das Band nicht reinigen, auch wenn es mit Toner beschmutzt wurde. Wenn die ETB-Einheit oder das Übertragungsband beschädigt sind, kann dies zu nicht korrekten Papiereinzügen oder zu einer verminderten Druckqualität führen.
Seite 311
Halten Sie die Tonerpatrone, die Sie ersetzen möchten, an den blauen Haken auf beiden Seiten, und ziehen Sie sie horizontal heraus. Da die Tonerpatrone etwa 0,6 kg wiegt, sollten Sie sie gut mit beiden Händen festhalten, so dass Sie das Übertragungsband der ETB-Einheit nicht berühren, wenn Sie die Patrone herausziehen.
Seite 312
Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus der Schutzhülle, nachdem Sie sie aus der Verpackung genommen haben. An der Schutzhülle gibt es in der Nähe des Pfeils eine Kerbe, so dass Sie die Schutzhülle mit den Händen öffnen können. Wenn Sie die Schutzhülle jedoch nicht mit den Händen öffnen können, öffnen Sie die Schutzhülle mit einer Schere, um Beschädigungen der Tonerpatrone zu vermeiden.
Seite 313
WICHTIG Wenn der Toner nicht gleichmäßig verteilt wird, führt dies möglicherweise zu einer • verminderten Druckqualität. Sie sollten hierbei also sehr sorgfältig vorgehen. Achten Sie darauf, dass Sie die Tonerpatrone sanft schütteln. Wenn Sie die • Tonerpatrone zu stark schütteln, kann Toner verschüttet werden. Setzen Sie die Tonerpatrone auf eine flache Oberfläche a a a a , nehmen Sie den Griffteil des Abdichtbandes von der Seite der Tonerpatrone ab, und ziehen Sie anschließend das...
Seite 314
WICHTIG Ziehen Sie das Abdichtband nicht diagonal, nach oben oder nach unten heraus. • Wenn das Band reißt, kann es eventuell nur noch schwer vollständig herausgezogen werden. Ziehen Sie das Abdichtband vollständig aus der Tonerpatrone heraus. Wenn Reste • des Bandes in der Tonerpatrone zurückbleiben, führt dies möglicherweise zu einer verminderten Druckqualität.
Seite 315
Halten Sie die Tonerpatrone korrekt, und zwar mit der Pfeilseite nach oben, wie in der Abbildung dargestellt. WICHTIG Halten Sie die Tonerpatrone nur so, wie es hier beschrieben wird, und nicht anders. 5-12 Ersetzen der Tonerpatronen...
Halten Sie die Tonerpatrone mit beiden Händen, und setzen Sie sie in den Drucker ein. Richten Sie (A) der Tonerpatrone an dem Schacht (B) mit dem entsprechenden Farbschild aus, und führen Sie die Patrone anschließend bis zum Anschlag ein. WICHTIG Achten Sie darauf, dass Sie die Tonerpatrone fest einsetzen.
Schließen Sie die vordere Abdeckung. Greifen Sie die Öffnung der vorderen Abdeckung, und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. VORSICHT Achten Sie beim Schließen der vorderen Abdeckung darauf, sich nicht die Finger zu klemmen. WICHTIG Lassen Sie die vordere Abdeckung nach Einsetzen der Tonerpatrone nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.
Seite 318
WICHTIG Wenn Sie die Tonerpatrone zu Wartungszwecken aus dem Drucker nehmen, legen Sie • die Tonerpatrone in die originale Schutzhülle, oder wickeln Sie sie sofort in ein dickes Tuch ein. Wenn Sie eine Tonerpatrone ersetzen, achten Sie darauf, dass Sie die Tonerpatrone •...
Seite 319
Beim Umgang mit einer Tonerpatrone halten Sie diese richtig, wie in der Abbildung • gezeigt, und halten Sie sie mit der Pfeilseite nach oben. Setzen Sie sie nicht vertikal oder verkehrt herum ab. Versuchen Sie nicht, die Tonerpatrone zu zerlegen oder zu modifizieren. •...
Lagerung von Tonerpatronen Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie eine neue Tonerpatrone lagern oder mit einer Tonerpatrone umgehen, die für Wartungszwecke oder wegen eines Umsetzens des Druckers aus dem Drucker genommen wurde. WICHTIG Nehmen Sie eine neue Tonerpatrone erst dann aus der Schutzhülle, wenn Sie sie •...
Kalibrieren des Druckers Führen Sie eine Kalibrierung aus, wenn sich die Farben geändert haben und die Daten nicht in den korrekten Farben (den angegebenen Farben) gedruckt werden oder wenn es zu Farbabweichungen kommt. Sie können eine Kalibrierung manuell oder automatisch jeden Tag zu einem festgelegten Zeitpunkt vornehmen. Wenn keine Daten vom Computer gesendet werden oder wenn der Druckerstatus über den festgelegten Zeitraum hinaus unverändert bleibt, kann der Drucker regelmäßig eine automatische Kalibrierung durchführen.
Wählen Sie im Statusfenster des Druckers im Menü [Optionen] die Option [Dienstprogramm] ➞ [Kalibrierung] aus. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Klicken Sie auf [OK]. Automatisches Ausführen einer Kalibrierung zu einem festgelegten Zeitpunkt Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kalibrierung zu einem festgelegten Zeitpunkt automatisch auszuführen.
Seite 323
Wählen Sie im Statusfenster des Druckers im Menü [Optionen] die Option [Geräteeinstellungen] ➞ [Kalibrierungseinstellungen] aus. Aktivieren Sie im Dialogfeld [Kalibrierungseinstellungen] das Kontrollkästchen für [Zeitgeber für regelmäßige Kalibrierung verwenden], und geben Sie den Zeitpunkt für die Kalibrierung in [Zeit] ein. Klicken Sie auf [OK]. 5-20 Kalibrieren des Druckers...
Regelmäßiges Ausführen einer automatischen Kalibrierung Wenn keine Daten vom Computer gesendet werden oder wenn der Druckerstatus über den festgelegten Zeitraum hinaus unverändert bleibt, kann der Drucker regelmäßig eine automatische Kalibrierung durchführen. WICHTIG Der Drucker führt im Standby-Status keine Kalibrierung durch. •...
Seite 325
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für [Regelmäßige autom. Kalibrierung] im Dialogfeld [Kalibrierungseinstellungen]. Klicken Sie auf [OK]. 5-22 Kalibrieren des Druckers...
Reinigen der Fixierwalze Wenn die Vorder- oder Rückseite des gedruckten Papiers Verschmierungen aufweist, sollten Sie die Fixierwalze wie folgt reinigen: Durch die Reinigung der Fixierwalze kann vermieden werden, dass sich die Druckqualität verschlechtert. WICHTIG Die Reinigungsseite kann nicht auf Papier mit anderem Format als A4 ausgedruckt werden.
Seite 327
Klicken Sie auf [OK]. Die Reinigungsseite wird gedruckt. Legen Sie die Reinigungsseite mit der gedruckten Seite nach oben in manuellen Einzugschacht. Das Papier wird langsam in den Drucker eingezogen, und der Drucker beginnt mit der Reinigung der Fixierwalze. HINWEIS Die Reinigung dauert etwa 90 Sekunden. •...
Reinigen des Druckeräußeren Reinigen Sie regelmäßig die äußere Oberfläche und die Ventilationsöffnungen des Druckers, um die optimale Druckqualität beizubehalten. Beachten Sie bei der Reinigung des Druckers die folgenden Punkte, um einen elektrischen Schlag oder Fehlfunktionen des Druckers zu vermeiden. WARNUNG Wenn Sie den Drucker reinigen möchten, schalten Sie den Hauptnetzschalter •...
Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS a a a a , trennen Sie das USB-Kabel ab b b b b , und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose c c c c . Wringen Sie ein mit Wasser oder einer milden verdünnten Reinigungsmittellösung befeuchtetes weiches Tuch fest aus, und wischen Sie anhaftenden Schmutz ab.
Seite 330
Nachdem Sie den Schmutz abgewischt haben, wischen Sie den Drucker mit einem trockenen Tuch ab. Wenn der Drucker vollständig trocken ist, stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose, und schließen Sie dann das USB-Kabel an. Reinigen des Druckeräußeren 5-27...
Transport des Druckers Beim Aufstellen des Druckers an einer anderen Stelle oder Transport des Druckers zur Wartung stellen Sie sicher, dass die folgenden Schritte befolgt werden. WICHTIG Achten Sie vor dem Tragen des Druckers darauf, dass die vordere Abdeckung und das Ausgabefach geschlossen sind.
Seite 332
WARNUNG Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS, ziehen Sie den Netzstecker heraus, und trennen Sie dann alle Schnittstellenkabel vom Drucker ab, bevor Sie den Drucker transportieren. Andernfalls werden das Netzkabel oder die Schnittstellenkabel möglicherweise beschädigt, was einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel und das Netzkabel vom Drucker ab.
Seite 333
Entfernen Sie die Kassettenschutzabdeckung. Drücken Sie die rechte Seite der Kassettenschutzabdeckung a, und entfernen Sie sie b. 5-30 Transport des Druckers...
Seite 334
Entfernen Sie die Druckereinheit vom Aufstellungsort. Halten Sie den Drucker von der Vorderseite aus mit beiden Händen an den Transportgriffen unten am Drucker gut fest. VORSICHT Dieser Drucker wiegt ohne Papierkassette und Kassettenschutzabdeckung • etwa 17,1 kg. (Druckereinheit: ca. 14,7 kg; Tonerpatrone x 4: ca. 2,4 kg). Achten Sie darauf, sich beim Tragen des Druckers nicht zu verheben.
Seite 335
Halten Sie den Drucker nur an den Transportgriffen fest, und auf keinen • Fall an der vorderen Abdeckung, an den Ausgabeöffnungen oder anderswo. Andernfalls kann der Drucker herunterfallen, was zu Verletzungen von Personen führen kann. Der vordere Bereich des Druckers (A) ist relativ schwer. Achten Sie darauf, •...
Seite 336
Halten Sie den Drucker beim Tragen unbedingt von der Vorderseite aus • fest. Wenn Sie den Drucker von der Rückseite aus festhalten, könnten Sie das Gleichgewicht verlieren und den Drucker fallen lassen, was Verletzungen von Personen zur Folge haben könnte. Tragen Sie den Drucker nicht mit angebrachter Papierkassette.
Setzen Sie den Drucker am neuen Aufstellungsort vorsichtig VORSICHT Setzen Sie den Drucker langsam und vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass Sie sich die Hände nicht verletzen. WICHTIG Stellen Sie sicher, dass am Aufstellungsort ausreichend Platz um den Drucker herum vorhanden ist, so dass Sie das optionale Zubehör anbringen und die Kabel verbinden können.
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Drücken Sie die Papierkassette fest in den Drucker, bis die Vorderseite der Kassette mit der Vorderseite des Druckers bündig ist. Öffnen Sie das Ausgabefach. Schließen Sie die Schnittstellenkabel mit Ausnahme des USB- Kabels an, und schließen Sie das Netzkabel an.
Umgang mit dem Drucker Dieser Drucker besteht aus verschiedenen elektronischen und präzisen optischen Teilen. Lesen Sie den folgenden Abschnitt aufmerksam durch, so dass Sie mit dem Drucker korrekt umgehen können. WICHTIG Informationen zum Umgang mit dem Drucker finden Sie auch unter "Wichtige •...
Seite 340
Achten Sie darauf, dass die Abdeckungen des Druckers während des Druckvorgangs • nicht geöffnet werden. Dies kann zu Beschädigungen des Druckers führen. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung und das Ausgabefach vorsichtig. • Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Druckers kommen. Wenn Sie eine Decke über den Drucker legen möchten, damit er nicht verstaubt, •...
Seite 342
Optionales Zubehör KAPITEL In diesem Kapitel wird der Einbau des optionalen Zubehörs im Drucker beschrieben. Optionales Zubehör ........... . . 6-2 Papiereinzug .
Optionales Zubehör Das folgende optionale Zubehör ist erhältlich, um sämtliche Funktionen des Druckers nutzen zu können. Sie können das optionale Zubehör bei Bedarf kaufen. Wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler, wenn Sie optionales Zubehör kaufen möchten. Papiereinzug Dieser Drucker ist mit 2 Papierzufuhren ausgestattet: die Papierkassette und manueller Einzugschacht.
Netzwerkkarte Die Netzwerkkarte wird in den Drucker eingesetzt und ist mit dem TCP/IP-Protokoll für die Verbindung des Druckers an ein lokales Netzwerk (LAN) kompatibel. Die Netzwerkkarte ermöglicht es, den Drucker über einen integrierten Webbrowser "Remote UI" zu bedienen, so dass Sie von einem Computer im Netzwerk aus Einstellungen angeben und den Drucker verwalten können.
Der Papiereinzug wird im unteren Bereich der Druckereinheit angebracht. Vor dem Anbringen des Papiereinzugs sollten Sie überprüfen, ob die folgenden Artikel in der Verpackung enthalten sind. Wenn ein Artikel fehlt oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon-Vertragshändler. Papiereinzugseinheit PF-92 Kassettenschutzabdeckung...
Seite 346
WICHTIG Berühren Sie nicht den Anschluss (A) im Papiereinzug. Dies kann zu Beschädigungen • des Druckers oder zu einem fehlerhaften Papiereinzug führen. Bevor Sie auf Papier aus Kassette 2 drucken, sollten Sie sicherstellen, dass Kassette 1 • eingerichtet ist. Wenn Sie auf Papier aus Kassette 2 drucken, ohne dass Kassette 1 eingerichtet ist, führt dies zu Papierstaus.
Platz zur Aufstellung Die Abmessungen der einzelnen Teile, die Fußpositionen und den benötigten Platz zur Verwendung des Druckers mit dem angebrachten Papiereinzug entnehmen Sie den folgenden Abbildungen: Druckerabmessungen Frontansicht (mm) Papierkassette Ausgabefach Vordere Abdeckung Kassettenschutzabdeckung Erforderlicher Freiraum Frontansicht (mm) 1300 Vordere Abdeckung Papierkassette...
Entfernen des Verpackungsmaterials Der Papiereinzug ist durch Band- und Verpackungsmaterial vor übermäßigen Vibrationen und Erschütterungen während des Transports geschützt. Entfernen Sie das Band- und Verpackungsmaterial, bevor Sie den Papiereinzug am Drucker anbringen. WICHTIG Wenn Reste des Verpackungsmaterials im Inneren des Papiereinzugs zurückbleiben, •...
Seite 349
Ziehen Sie die Papierkassette heraus. WICHTIG Berühren Sie nicht das Gummipolster (A) in der Papierkassette. Dies kann zu einem fehlerhaften Papiereinzug führen. Papiereinzug...
Seite 350
Schieben Sie die seitlichen Papierführungen, während Sie den Verriegelungslösehebel der Papierführungen halten. Die seitlichen Papierführungen bewegen sich zueinander. Schieben Sie die hintere Papierführung, während Sie den Verriegelungslösehebel der Papierführung halten. Papiereinzug...
Seite 351
Drücken Sie die Platte nach unten a a a a , und entfernen Sie das Verpackungsmaterial b b b b . WICHTIG Die Papierkassette ist mit Verpackungsmaterial versehen. Nehmen Sie die Papierkassette unbedingt heraus, um das Verpackungsmaterial zu entfernen. Setzen Sie die Papierkassette in den Papiereinzug. Drücken Sie die Papierkassette fest in den Papiereinzug, bis die Vorderseite der Kassette mit der Vorderseite des Papiereinzugs bündig ist.
Transport des Druckers Wenn Sie den Papiereinzug am Drucker anbringen, nachdem Sie den Drucker aufgestellt haben, setzen Sie den Drucker vorübergehend an einen anderen geeigneten Ort. Gehen Sie dazu wie folgt vor: WARNUNG Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS, ziehen Sie den Netzstecker heraus, und trennen Sie dann alle Schnittstellenkabel vom Drucker ab, bevor Sie den Drucker transportieren.
Seite 353
Schließen Sie das Ausgabefach. Ziehen Sie die Papierkassette heraus. 6-12 Papiereinzug...
Seite 354
Entfernen Sie die Kassettenschutzabdeckung. Drücken Sie die rechte Seite der Kassettenschutzabdeckung a, und entfernen Sie sie b. Papiereinzug 6-13...
Seite 355
Entfernen Sie die Druckereinheit vom Aufstellungsort. Halten Sie den Drucker von der Vorderseite aus mit beiden Händen an den Transportgriffen unten am Drucker gut fest. VORSICHT Dieser Drucker wiegt ohne Papierkassette und Kassettenschutzabdeckung • etwa 17,1 kg. (Druckereinheit: ca. 14,7 kg; Tonerpatrone x 4: ca. 2,4 kg). Achten Sie darauf, sich beim Tragen des Druckers nicht zu verheben.
Seite 356
Halten Sie den Drucker nur an den Transportgriffen fest, und auf keinen • Fall an der vorderen Abdeckung, an den Ausgabeöffnungen oder anderswo. Andernfalls kann der Drucker herunterfallen, was zu Verletzungen von Personen führen kann. Der vordere Bereich des Druckers (A) ist relativ schwer. Achten Sie darauf, •...
Seite 357
Halten Sie den Drucker beim Tragen unbedingt von der Vorderseite aus • fest. Wenn Sie den Drucker von der Rückseite aus festhalten, könnten Sie das Gleichgewicht verlieren und den Drucker fallen lassen, was Verletzungen von Personen zur Folge haben könnte. WICHTIG Achten Sie vor dem Tragen des Druckers darauf, dass die vordere Abdeckung und das Ausgabefach geschlossen sind.
Anbringen des Papiereinzugs Der Papiereinzug wird im unteren Bereich der Druckereinheit angebracht. VORSICHT Setzen Sie den Drucker oder den Papiereinzug langsam und vorsichtig ab. • Achten Sie darauf, dass Sie sich die Hände nicht verletzen. Tragen Sie den Drucker nicht mit angebrachter Papierkassette. Andernfalls •...
Seite 359
WICHTIG Berühren Sie nicht den Anschluss (A) im Papiereinzug. Dies kann zu • Beschädigungen des Druckers oder zu einem fehlerhaften Papiereinzug führen. Installieren Sie den Papiereinzug nicht auf einer Unterlage, die sich durch das • Gewicht von Drucker und optionalem Zubehör verbiegen kann oder in die der Drucker einsinken kann (z.B.
Wenn Sie die Druckereinheit auf dem Papiereinzug installieren, setzen Sie die Druckereinheit vorsichtig ab, so dass jede Seite der Druckereinheit mit der entsprechenden Seite des Papiereinzugs bündig ist. Achten Sie darauf, dass die Positionierungsstifte (A) und der Anschluss (B) beim Absetzen der Druckereinheit korrekt ausgerichtet sind.
Bringen Sie die Kassettenschutzabdeckung an der Druckereinheit und dem Papiereinzug an. Bringen Sie die linke Seite der Kassettenschutzabdeckung a am Drucker an. Während Sie dann die rechte Seite der Abdeckung b drücken, führen Sie die Abdeckung in den hinteren Bereich des Druckers ein c, wie in der Abbildung dargestellt.
HINWEIS Nachdem Sie den Papiereinzug angebracht haben, müssen Sie die Einstellungen für das optionale Zubehör auf der Registerkarte [Konfiguration]/ [Geräteeinstellungen] des Druckertreibers angeben. Sie können den Status des optionalen Zubehörs automatisch abfragen, indem Sie auf [Gerätestatus abfragen] auf der Registerkarte [Konfiguration]/[Geräteeinstellungen] klicken. Abnehmen des Papiereinzugs Nehmen Sie den Papiereinzug auf folgende Weise ab.
Seite 363
Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS, trennen Sie das USB-Kabel ab, und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel und das Netzkabel vom Drucker ab. Schließen Sie das Ausgabefach. Ziehen Sie die Papierkassette aus der Druckereinheit und dem Papiereinzug.
Seite 364
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Schließen Sie das USB-Kabel an. Papiereinzug 6-23...
Netzwerkkarte Installieren Sie die Netzwerkkarte im Erweiterungssteckplatz an der Rückseite des Druckers. 1 0 0 L N K E R R N B - Netzwerkkarte (NB-C1) Bedienungsanleitung Schrauben (2 Stück) Ferritkern 6-24 Netzwerkkarte...
Seite 366
Durch die Installation der optionalen Netzwerkkarte können Sie den LBP5000 direkt an ein Netzwerk angeschlossen verwenden. Direkter Anschluss der Netzwerkkarte im Drucker an den Computer Client LBP5000 (Windows 98/Me/2000/XP/Server 2003) (mit installierter Netzwerkkarte) Client (Windows 98/Me/2000/XP/Server 2003) : TCP/IP Anschluss des Druckers an den Computer über einen Druckserver Druckserver Client (Windows 98/Me/2000/XP/Server 2003)
- Berühren Sie vor dem Umgang mit der Netzwerkkarte einen Metallgegenstand im Raum, um statische Elektrizität von Ihrem Körper abzuleiten. - Wenn Sie mit der Netzwerkkarte umgehen, sollten Sie keine Gegenstände berühren, die statische Elektrizität generieren, z.B. den Computermonitor. - Berühren Sie nicht die Bauteile, Leiterbahnen oder Anschlüsse der Netzwerkkarte mit den Händen.
Installieren der Netzwerkkarte Installieren Sie die Netzwerkkarte im Erweiterungssteckplatz des Druckers auf folgende Weise. Für die Installation der Netzwerkkarte benötigen Sie einen Kreuzschraubenzieher. Legen Sie einen für die Größe der Schrauben geeigneten Schraubenzieher bereit. Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS a a a a , trennen Sie das USB-Kabel ab b b b b , und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose c c c c .
Seite 369
Entfernen Sie die Schrauben und die Schutzplatte für den Erweiterungssteckplatz. WICHTIG Die entfernte Schutzplatte und die Schrauben werden nach dem Entfernen der Netzwerkkarte wieder benötigt. Bewahren Sie sie an einem Ort auf, an dem sie nicht verloren gehen. Setzen Sie die Netzwerkkarte in den Erweiterungssteckplatz. Halten Sie die Metallteile der Netzwerkkarte, und führen Sie die Karte ein, während Sie sie an den Führungsschienen im Erweiterungssteckplatz ausrichten.
Schrauben Sie den oberen und unteren Teil der Netzwerkkarte mit den beiden Schrauben an, die zum Lieferumfang der Netzwerkkarte gehören. Bringen Sie den Ferritkern am LAN-Kabel an, wie in der Abbildung dargestellt. Bringen Sie den Ferritkern 5 cm oder weniger vom Ende des Anschlusses an, der an den Drucker angeschlossen wird.
Seite 371
Schließen Sie das LAN-Kabel an. Verwenden Sie ein LAN-Kabel, das mit dem LAN-Anschluss der Netzwerkkarte entsprechend des Netzwerkes kompatibel ist. Schließen Sie das Netzkabel an. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Schließen Sie bei Bedarf ein USB-Kabel an. Drücken Sie auf dem Netzschalter "...
Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungsanzeige (Grün) der Netzwerkkarte leuchtet. Wenn die Netzwerkkarte über 10BASE-T angeschlossen ist, arbeitet die Karte korrekt, wenn die Verbindungsanzeige leuchtet. Wenn die Netzwerkkarte über 100BASE-TX angeschlossen ist, arbeitet die Karte korrekt, wenn die Verbindungsanzeige und die 100-Anzeige leuchten. ((A): Fehleranzeige (B): Verbindungsanzeige (C): 100-Anzeige) Wenn die Netzwerkkarte nicht korrekt funktioniert, schalten Sie den Drucker AUS, und überprüfen Sie die LAN-Kabelverbindung, die Hub-Leistung und die...
Seite 373
WICHTIG Achten Sie beim Einstellen der DIP-Schalter darauf, dass Sie die Netzwerkkarte nicht mit der Spitze eines Kugelschreibers usw. beschädigen. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, wie einen mechanischen Bleistift. DIP-Schalter * Dies ist die Einstellung für die automatische Erkennung 1 0 0 L N K (Standardeinstellung) E R R...
Seite 374
Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS, trennen Sie das USB-Kabel ab, und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel und das Netzkabel vom Drucker ab. Entfernen Sie die beiden Schrauben, und entfernen Sie die Netzwerkkarte.
WICHTIG Berühren Sie nicht die Bauteile, Leiterbahnen oder Anschlüsse der Netzwerkkarte • mit den Händen. Führen Sie den Druckeranschluss der Netzwerkkarte fest in den Anschluss im • Erweiterungssteckplatz. Schrauben Sie den oberen und unteren Teil der Netzwerkkarte mit den beiden Schrauben an, die zum Lieferumfang der Netzwerkkarte gehören.
Seite 376
Nehmen Sie die Netzwerkkarte einmal heraus, und installieren Sie sie erneut. Grund 6 Die Hardware der Netzwerkkarte ist nicht in Ordnung. Abhilfe Melden Sie die Probleme Ihrem Canon-Vertragshändler. Die Fehleranzeige der Netzwerkkarte ist an. Grund Das Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen oder ist nicht in Ordnung, oder die Netzwerkkarte ist nicht korrekt installiert.
Die Fehleranzeige der Netzwerkkarte blinkt kontinuierlich. Grund Die Hardware der Netzwerkkarte ist nicht in Ordnung. Abhilfe Wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. Zurücksetzen der Netzwerkkarte Wenn Sie die Netzwerkkarte auf die Standardwerte zurücksetzen möchten, verwenden Sie Remote UI oder den FTP-Client. Informationen zu Remote UI finden Sie in "Kapitel 3 Verschiedene Funktionen der Remote UI"...
Seite 378
Stellen Sie den DIP-Schalter 1 auf EIN. Stellen Sie die DIP-Schalter mit der Spitze eines Kugelschreibers usw. ein. DIP-Schalter 1 1 0 0 L N K E R R N B - WICHTIG Achten Sie beim Einstellen der DIP-Schalter darauf, dass Sie die Netzwerkkarte nicht mit der Spitze eines Kugelschreibers usw.
Seite 379
Schrauben Sie den oberen und unteren Teil der Netzwerkkarte mit den beiden Schrauben an, die zum Lieferumfang der Netzwerkkarte gehören. Schließen Sie das Netzkabel an. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Drücken Sie auf dem Netzschalter " ", um den Drucker EINzuschalten, und warten Sie, bis die (Bereitschafts)- Anzeige leuchtet.
Installieren Sie die Netzwerkkarte. Schließen Sie die Schnittstellenkabel mit Ausnahme des USB- Kabels an, und schließen Sie das Netzkabel an. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Schließen Sie bei Bedarf ein USB-Kabel an. Entfernen der Netzwerkkarte Entfernen Sie die Netzwerkkarte auf folgende Weise. Legen Sie die Schutzplatte und die Schrauben für den Erweiterungssteckplatz bereit, die Sie bei der Installation der Netzwerkkarte entfernt haben.
Schalten Sie den Drucker und den Computer AUS, trennen Sie das USB-Kabel ab, und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel und das Netzkabel vom Drucker ab. Entfernen Sie die beiden Schrauben, und entfernen Sie die Netzwerkkarte.
Seite 382
Fehlersuche KAPITEL In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Probleme, z.B. Papierstaus oder schlechte Druckqualität, gelöst werden können. Fehlersuche-Diagramm ..........7-2 Alarmanzeige .
Fehlersuche-Diagramm Wenn während des Betriebs des Druckers Probleme auftreten, folgen Sie dem unten dargestellten Ablaufdiagramm, um den Fehler zu finden. Mit dem Der Druckertreiber ist nicht korrekt Druckertreiber kann installiert. (Siehe nicht gedruckt "Installationsprobleme," auf S. 7-31) werden. Nein (Alarm)-Anzeige leuchtet oder Ein Druckvorgang blinkt.
Alarmanzeige Wenn im Drucker ein Problem aufgetreten ist, leuchtet die (Alarm)-Anzeige (Orange) auf oder blinkt. Wenn die (Alarm)-Anzeige aufleuchtet, ist ein Servicefehler aufgetreten. Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt "Service-Ruf-Anzeige," auf S. 7-14. Wenn die (Alarm)-Anzeige blinkt, folgen Sie den Anweisungen im Statusfenster des Druckers.
Papierstaus Wenn es während des Druckvorgangs zu einem Papierstau kommt, blinkt die Papierstauanzeige (Orange) und die folgenden Meldungen werden im Statusfenster des Druckers angezeigt. WARNUNG Im Druckerinneren befinden sich einige Hochspannungsbereiche. Wenn Sie gestautes Papier entfernen oder das Druckerinnere untersuchen, achten Sie darauf, dass keine Halsketten, Armbänder oder andere Metallgegenstände mit dem Druckerinneren in Berührung kommen, da dies zu Verbrennungen oder einem elektrischen Schlag führen kann.
Seite 386
VORSICHT Die Fixiereinheit und der Bereich um die Fixiereinheit im Druckerinneren sind • während des Betriebs heiß. Vergewissern Sie sich, dass die Fixiereinheit vollständig abgekühlt ist, bevor Sie gestautes Papier entfernen. Wenn Sie die noch heiße Fixiereinheit berühren, kann dies zu Verbrennungen führen. Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier darauf, dass Sie sich Ihre •...
Seite 387
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Übertragungsband (A) der ETB-Einheit, und • berühren Sie dieses nicht. Das Übertragungsband der ETB-Einheit ist mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet. Daher sollten Sie das Band nicht reinigen, auch wenn es mit Toner beschmutzt wurde. Wenn die ETB-Einheit oder das Übertragungsband beschädigt sind, kann dies zu nicht korrekten Papiereinzügen oder zu einer verminderten Druckqualität führen.
Verfahren zum Beheben von Papierstaus Befolgen Sie die unten aufgeführten Anweisungen, um das gestaute Papier zu entfernen: Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Greifen Sie die Öffnung der vorderen Abdeckung, und öffnen Sie die Abdeckung vorsichtig. Papierstaus...
Seite 389
Entfernen Sie eventuell gestautes Papier, indem Sie es in Pfeilrichtung ziehen. Da sich nicht fixierter Toner auf dem Papier befindet, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände und Kleidung nicht mit Toner beschmutzen, wenn Sie das Papier entfernen. Entfernen Sie das Papier, und achten Sie dabei darauf, das Übertragungsband der ETB-Einheit oder die Tonerpatrone nicht zu berühren.
Überprüfen Sie das Ausgabefach, und entfernen Sie eventuell gestautes Papier. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Greifen Sie die Öffnung der vorderen Abdeckung, und schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. VORSICHT Achten Sie beim Schließen der vorderen Abdeckung darauf, sich nicht die Finger zu klemmen.
Seite 391
Wenn Sie manuellen Einzugschacht verwenden, entfernen Sie eventuell gestautes Papier aus manuellem Einzugschacht. Ziehen Sie die Papierkassette heraus. 7-10 Papierstaus...
Seite 392
Wenn der Papiereinzug angebracht wurde, ziehen Sie auch die Papierkassette des Papiereinzugs heraus. Entfernen Sie gestautes Papier, indem Sie es etwas nach unten ziehen. Bei der Druckereinheit Papierstaus 7-11...
Seite 393
Beim Papiereinzug WICHTIG Berühren Sie nicht die Einzugswalzen (A) in der Druckereinheit und im Papiereinzug. Dies kann zu Beschädigungen des Druckers oder zu Druckerfehlern führen. 7-12 Papierstaus...
Seite 394
Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein. Drücken Sie die Papierkassette fest in den Drucker, bis die Vorderseite der Kassette mit der Vorderseite des Druckers bündig ist. Wenn der Papiereinzug angebracht wurde, setzen Sie auch die Papierkassette des Papiereinzugs ein. Papierstaus 7-13...
Service-Ruf-Anzeige Wenn ein Problem aufgetreten ist und der Drucker nicht korrekt funktioniert, leuchtet die (Alarm)-Anzeige (Orange) auf, und im Statusfenster des Druckers wird der folgende Service-Ruf angezeigt. Wenn der Service-Ruf angezeigt wird, schalten Sie den Drucker wie folgt aus und wieder ein.
Seite 396
Schalten Sie den Strom AUS, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie den Strom wieder EIN. Wenn die Meldung nicht mehr angezeigt wird, kann der Drucker wie gewohnt verwendet werden. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Seite 397
Sie das USB-Kabel ab b b b b , und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Netzsteckdose c c c c . Wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. Schildern Sie Ihrem Canon-Vertragshändler die Probleme, und teilen Sie ihm den notierten Fehlercode mit. 7-16...
• Problem mit den hier aufgeführten Maßnahmen nicht behoben werden konnte, oder wenn Sie das Problem nicht ermitteln konnten, wenden Sie sich an Ihren Canon- Vertragshändler. Das Papier wird in einer bestimmten Farbe ausgegeben, und auf dem Papier ist nichts gedruckt.
Seite 399
Gedruckte Seiten weisen weiße Flecken auf. Grund 1 Es wird ungeeignetes Papier verwendet. Abhilfe Ersetzen Sie das Papier durch geeignetes Papier, und starten Sie den Druckvorgang erneut. (Siehe "Papieranforderungen," auf S. 2-2) Grund 2 Das Papier ist feucht, da es unter nicht geeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Seite 400
Das Druckergebnis ist insgesamt blass. Grund 1 Die Einstellung für [Tonerdichte] ist nicht geeignet. Abhilfe Ziehen Sie den Schieberegler für die [Tonerdichte] im Druckertreiber in Richtung [Dunkel]. Zur Angabe der Einstellung für die [Tonerdichte] zeigen Sie das Dialogfeld [Benutzerdefinierte Einstellungen] an, indem Sie auf der Registerkarte [Qualität] auf [Einstellungen] klicken.
Seite 401
Grund 3 Mit dem Drucker wurde über einen längeren Zeitraum nicht gedruckt. Abhilfe Setzen Sie im Druckertreiber [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 8]. Wenn das Problem damit behoben wurde, setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Aus]. Zur Angabe der Einstellung für [Spezieller Druckmodus] zeigen Sie das Dialogfeld [Erweiterte Einstellungen] an, indem Sie auf der Registerkarte [Endverarbeitung] auf [Einstellungen für die Druckausgabe] klicken und anschließend im Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe] auf...
Seite 402
Grund 2 Der Drucker wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet. Abhilfe Setzen Sie im Druckertreiber [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 1]. Wenn das Problem damit behoben wurde, setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Aus]. Zur Angabe der Einstellung für [Spezieller Druckmodus] zeigen Sie das Dialogfeld [Erweiterte Einstellungen] an, indem Sie auf der Registerkarte [Endverarbeitung] auf [Einstellungen für die Druckausgabe] klicken und anschließend im Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe] auf...
Seite 403
Konturen in Bereichen mit hoher Farbdichte werden betont. Grund Abhängig von den Druckdaten werden Konturen in Bereichen mit hoher Farbdichte manchmal betont. Abhilfe Setzen Sie im Druckertreiber [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 10]. Wenn das Problem damit behoben wurde, setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Aus].
Seite 404
Die Druckposition ist schief. Grund 1 Es wurde ein [Bundsteg] angegeben. Abhilfe Geben Sie für [Bundsteg] im Druckertreiber [0] an. Zur Angabe der Einstellung für den [Bundsteg] zeigen Sie das Dialogfeld [Bundstegeinstellungen] an, indem Sie auf der Registerkarte [Endverarbeitung] auf [Bundsteg] klicken. Grund 2 [Oberer Rand] und [Papierposition] sind in der Anwendung nicht korrekt angegeben.
Seite 405
Strom wieder EIN. Dadurch wird die Meldung möglicherweise gelöscht. Abhilfe 2 Wenn die Meldung auch nach Abhilfe 1 immer noch angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Canon-Vertragshändler. Farblinien und Text erscheinen blass. Grund Dünne Linien oder dünner Text werden verwendet.