Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß; Inbetriebnahme - REMKO PWD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entleerung bei Frostgefahr
Eine vollständige statische Entleerung des Wärmetauschers
ist nicht möglich. Die vollständige Entleerung des Wärme-
tauschers ist nur unter Verwendung von Druckluft möglich.
Wichtige Hinweise zum Frostschutz!
Um Frostschäden zu verhindern, muß bei Temperaturen
unter 0 °C eine Frostschutzeinrichtung angebracht werden.
Bei Anlagen, die in frostgefährdeten Räumen außer Betrieb
genommen werden, darf sich auf keinen Fall Wasser im
Wärmetauscher befinden.
Restwasser mit Druckluft ausblasen.
Ist dies nicht möglich, muß dem Heizmedium (Wasser)
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden.
Für Frostschäden am Wärmetauscher besteht
keinerlei Anspruch auf Gewährleistung!
Elektrischer Anschluß
Es sind grundsätzlich die Vorschriften des örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen (EVU) sowie die geräte-
spezifischen VDE-Installationsvorschriften einzuhalten.
Der elektrische Anschluß darf nur von ausgebilde­
tem Fachpersonal vorgenommen werden.
Einschränkung des Gewährleistungsanspruches!
Bei Nichtbeachtung der einschlägigen Vorschriften,
der Betriebsanleitung und der gerätespezifischen Elektro-
schaltpläne können Funktionsstörungen mit Folgeschäden
entstehen.
Es erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch!
Anschluß der Geräte
REMKO PWD 5000-Geräte sind mit Axialventilatoren mit
Drehstrom-Außenläufermotoren für eine Spannung von
400 V/3~/50 Hz ausgestattet.
Die Umschaltung der zwei Drehzahlen des Drehstrommotors
erfolgt durch Y/∆
-Umschaltung. Die Drehrichtungsänderung
erfolgt durch Vertauschen von 2 Phasen.
Der Motorschutz erfolgt über eingebaute Thermokontakte,
die bei 130 °C-Wicklungstemperatur den Ventilatormotor in
Verbindung mit einem geeigneten Schaltgerät (Zubehör)
abschalten.
Der Anschluß der Drehstrommotoren an die entsprechen-
den Schaltgeräte erfolgt gemäß den jeweiligen elektrischen
Schaltplänen.
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
Anschluß mehrerer Geräte
Falls erforderlich können mehrere Geräte (auch unterschied-
licher Baugrößen) parallel über ein Schaltgerät (Zubehör)
betrieben werden.
Die Gesamtleistung der angeschlossenen Geräte darf die
maximale Schaltleistung des jeweiligen Schaltgerätes
jedoch nicht überschreiten.
Für den thermischen Motorschutz sind die Thermokontakte
aller Motoren in Reihe zu schalten. Beachten Sie dazu die
gesonderten Schaltpläne.
Pro Schaltgerät kann immer nur eine externe Regeleinrich-
tung (Thermostat, Tag-/Nacht-Regelung etc.) angeschlossen
werden!
Klemmkasten am Gerät
Anschluß des Ventilatormotors
Motor mit 2 Drehzahlen, Y/∆-Umschaltung
und Thermokontakten.
hohe Drehzahl ∆-Schaltung

Inbetriebnahme

Vor der Erstinbetriebnahme
1. Prüfen Sie die ordnungsgemäße mechanische Montage.
2. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluß an die
bauseitige Heizungsanlage.
3. Prüfen Sie die Funktion der Frostschutzeinrichtung.
Falls montiert.
4. Prüfen Sie, ob heiße Oberflächen, z. B. Vorlaufleitungen,
gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt sind.
5. Prüfen Sie, ob alle Ausblasöffnungen geöffnet sind.
6. Schalten Sie den Netzanschluß zum Schaltgerät frei und
schalten Sie das Gerät über den Steuerschalter ein.
7. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt bis sicher-
gestellt ist, daß die fachgerechte Montage
und die Elektroinstallation den Bestimmungen der
EG-Richtlinien 89/392/EWG und 73/23/EWG entspricht.
Die entsprechende Netz-
absicherung in der Zuleitung
zum Schaltgerät hat bauseits
gemäß den gültigen Vor-
schriften zu erfolgen.
Die Anschlüsse im
Klemmkasten sind mit dem
entsprechenden Schaltgerät
(Zubehör) zu verbinden.
Y
niedrige Drehzahl
-Schaltung


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis