Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic FHZ1000 Bedienungsanleitung Seite 8

Funk-haus-zentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemstörungen und unvorhergesehene Zustände, wie beispielsweise starke Temperaturabweichungen,
die auf einen Ausfall der Heizungsanlage hindeuten, werden an der Zentrale optisch und akustisch
angezeigt.
Für den Fall, dass Sie nicht zu Hause sind, können Sie sich auch automatisch eine Mitteilung über den
optional erhältlichen Alarmwähler (Funk-Telefonwählgerät HMS/FHZ) z.B. auf Ihr Handy senden lassen.
Dies kann insbesondere im Winter vor teuren Folgeschäden (Frostschaden) schützen, wenn Sie unterwegs
sind.
Neben der Steuerung der Heizkörper über die Ventilantriebe bzw. Heizungsregler FHT8b kann die FHZ1000
weiterhin bis zu 15 Komponenten des FS20-Funkschaltsystems ansteuern.
So lassen sich bequem Lampen, Markisen, Jalousien, Haushaltsgeräte etc. über die FHZ1000
ein- und ausschalten: Zeitgesteuert, per Tastendruck oder per Telefon, je nach persönlicher
Anforderung.
Auch die Sicherheit lässt sich dadurch deutlich erhöhen z. B. durch Anwesenheitssimulation
(programmgesteuertes Schalten verschiedener Leuchten im Haus).
Über 4 frei programmierbare Makros (als Makro wird eine Folge mehrerer Funktionen/Befehle bezeichnet,
die nacheinander ausgeführt werden) lassen sich beliebige Szenarien darstellen:
• Mit einem Tastendruck alle Wohnräume auf Absenktemperatur fahren
• Im Wintergarten die Markise ausfahren
• Eine Belüftungsanlage einschalten
• Lampen ein-und ausschalten
Dabei kann man für jedes Gerät und jedes Makro einen Namen im Klartext (10 Zeichen) vergeben.
Mit Hilfe der Telefon-Funkfernsteuerung FS20TS oder des Funk-Telefonwahlgeräts HMS/FHZ (beides
nicht im Lieferumfang, getrennt erhältlich!) können Sie diese Befehle auch von unterwegs per Handy oder
vom Büro aus senden.
So lässt sich z.B. das Bad vorheizen oder die Außenbeleuchtung einschalten, obwohl Sie noch
im Auto nach Hause unterwegs sind.
Trotz großer Leistungsvielfalt ist die einfache Bedienbarkeit des Systems u.a. durch die klar strukturierte
Bedienerführung und ein großes, beleuchtetes Display gewährleistet.
Der Datenaustausch zwischen der FHZ1000 und den Raumreglern (FHT8b erforderlich) sowie dem
Telefonwahlgerät erfolgt über die besonders sichere, bidirektionale Funkverbindung im 868-MHz-Frequenz-
band.
Durch die gesetzliche Einschränkung der Sendedauer in diesem Band auf max. 36 Sekunden je Stunde (1%
Tastverhältnis) ist die Gefahr durch Störungen anderer Funkdienste minimiert. Außerdem erfolgt die
Datenübertragung mit einem zusätzlichen Sicherheitscode.
Die Spannungsversorgung erfolgt mit einem Steckernetzgerät und einem 9V-Block. Letzterer dient auch
zum Datenerhalt bei Netzausfall.
Die Zentrale eignet sich sowohl für die Wandmontage über den mitgelieferten Wandhalter als auch zum
Aufstellen.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

57 00 56

Inhaltsverzeichnis