Temperatursensor
Sendeeinheit ohne Einstellregler
TFB-Solar-FS-NT
5. Transport und Lagerung
Vorsicht: Beschädigung des Geräts durch un-
sachgemäßen Transport.
•
Gerät nicht werfen oder fallen lassen.
Vorsicht: Beschädigung des Geräts durch un-
sachgemäße Lagerung.
•
Gerät gegen Stöße geschützt lagern.
•
Gerät nur in trockener und sauberer Ar-
beitsumgebung lagern.
•
Gerät nur innerhalb des zulässigen Tempe-
raturbereichs lagern.
6. Montage und Inbetriebnahme
Bei Verwendung mehrerer Temperatursensoren:
Geräte nummerieren oder mit dem Aufstellungsort be-
schriften. Aufstellplan erstellen.
6.1 Batterie einsetzen (optional)
Halter abziehen
Abdeckung mit einem Schraubendreher anheben und
abnehmen.
Lithium-Batterie Typ ½ AA einsetzen. Auf korrekte Polung
achten.
Abdeckung einsetzen.
6.2 Einlernen
Temperatursensor befindet sich in der Nähe der anzuler-
nenden IQfy-Zentrale.
1.
Halter abziehen.
2.
Abdeckung mit einem Schraubendreher anheben
und abnehmen.
3.
IQfy-Zentrale in den Lern-Modus (LRNMOD) setzen.
4.
Die LRN-Taste am FTM mit einem stumpfen, nicht lei-
tenden Gegenstand drücken. Bei Drücken mit dem
Finger, statische Entladungen vermeiden!
•
Temperatursensor sendet ein Lern-Telegramm (LRN-
TEL) an die IQfy-Zentrale.
•
Temperatursensor ist mit der IQfy-Zentrale verbun-
den.
5.
Abdeckung einsetzen.
6.3 Produkt montieren
Bei Verwendung mehrerer Temperatursensoren:
Die FTM entsprechend dem Aufstellplan aufstellen.
•
Einsatzort ohne direkte Sonneneinstrahlung auswäh-
len. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu falschen
Temperaturwerten.
•
Einsatzort so wählen, dass die Umgebungsluft unge-
hindert in die Lüftungsschlitze strömen kann.
•
Bei Einsatz in dunklen Räumen Batterie einsetzen
(siehe 6.1).
Halter montieren:
Bei Bedarf kann der mitgelieferte Halter verwendet wer-
den. Mit den Klebepunkten kann der Halter an Wände
geklebt werden.
1.
Halter an die Wand oder an ein Rohr montieren.
2.
Temperatursensor auf den Halter schieben bis er hör-
bar einrastet.
7. Allgemeines zu IQfy
7.1 Reichweiten des IQfy-Funks
Reichweiten zwischen Sendern und Empfängern
IQfy-Funksysteme bieten gegenüber fest verdrahteten
Systemen ein hohes Maß an Flexibilität sowie Einfachheit
der Installation. Folgende Installationshinweise sollen die
problemlose Inbetriebnahme ermöglichen. Detaillierte In-
formationen zur Reichweitenplanung finden Sie auf www.
enocean.com.
Bei Funksignalen handelt es sich um elektromagnetische
Wellen. Die Feldstärke am Empfänger nimmt mit zuneh-
mendem Abstand vom Sender ab, die Funkreichweite ist
daher begrenzt. Durch Materialien in der Ausbreitungs-
richtung wird die Reichweite gegenüber Sichtverbindung
weiter verringert:
Material
Holz, Gips, Glas unbe-
schichtet
Backstein, Pressspan-
platten
0 - 10 %
5 - 35 %