Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Martin Yale 1632 Betriebsanleitung

Automatischer brieföffner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
2.0
Teile
1. Stromkabel
2. Förderbänder
3. Rückhalter
4. Untere Klinge
5. Obere Klinge
6. Zuführung
7. Oberes Gehäuse
8. Unteres Gehäuse
9. Grundplatte
10. Klingenabdeckung
3.0
Installierung
3.1
Auspacken
Packen Sie den Brieföffner vorsichtig aus. Die Gummifüße befinden sich in einem separaten
Beutel. Legen Sie das gesamte Verpackungsmaterial zurück in den Versandkarton und bewahren
Sie dieses für einen späteren Versand des Brieföffners auf. Prüfen Sie den Brieföffner und das
Zubehör auf Transportschäden. Wenn Schäden festgestellt werden, informieren Sie sofort den
Spediteur.
3.2 Zusammenbau
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, was durch das "O"-Symbol am Stromschalter
angezeigt wird. Wickeln Sie das Stromkabel ab und stecken in eine Steckdose. Der Brieföffner
ist jetzt bereit für den Gebrauch. Stellen Sie den Brieföffner zum Gebrauch auf eine flache,
ebene Oberfläche. Am Brieföffner muss freier Raum für die geöffnetenBriefe und für den
herausfallenden Abfall vorhanden sein.
*Beachte: Der Brieföffner ist abgewinkelt. Dies ist normal.
4.0

Betrieb

4.1
Vorbereitung der Briefumschläge
Klopfen Sie den zu öffnenden Stapel mit Briefumschlägen stark gegen die Tischfläche oder
einen anderen harten Gegenstand. Dadurch werden die Inhalte auf eine Seite geschoben, sodass
die gegenüberliegende Seite ohne Beschneiden des Inhalts geöffnet werden kann.
4.2
Beladen der Briefumschläge
Wenn der Brieföffner auf OFF steht, legen Sie den
Umschlagstapel auf das Zufuhrdeck mit der zu
öffnenden Seite flach gegen die Rückseite des Decks
und die führende Kante der Briefumschläge gegen oder
eben mit der Klingenabdeckung (siehe rechtes Foto).
BEACHTE: Schieben Sie nicht einen Teil des Stapels
unter die Klingenabdeckung.
6
2
8
18
3
5
4
10
7
9
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis