Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Technische Daten - BASETech Vitoria Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Sollte sich auf dem Solarmodul oder auf der Frontscheibe des LED-Strahlers eine Trans-
portschutzfolie befinden, so entfernen Sie diese jetzt.
Solarmodul am LED-Strahler anschließen, Kabel verlegen
• Verbinden Sie den Stecker am Ende des Kabels des Solarmoduls mit der Buchse am Kabel des
LED-Strahlers.
• Verlegen Sie das Kabel so, dass es vor scharfen Kanten geschützt liegt. Verwenden Sie zur
Fixierung z.B. Kabelbinder.
Akkus aufladen
• Die mitgelieferten Akkus sind bei Lieferung leer. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen diese
deshalb idealerweise 3 Tage bei Sonnenschein geladen werden, bevor der LED-Strahler in Betrieb
genommen werden kann.
Schalten Sie dazu den LED-Strahler aus. Der Schalter (mit „AUTO/OFF" beschriftet) befindet sich
seitlich am Gehäuse des LED-Strahlers.
Im ausgeschalteten Zustand („OFF") steht der unter der transparenten Abdeckung befindliche
Schalterknopf etwas weiter heraus.
• Die Akkus werden in jeder Schalterstellung („OFF" oder „AUTO") geladen, wenn ausreichend
Sonnenlicht auf die Solarzellen des Solarmoduls scheint.
Normalbetrieb
• Bringen Sie den Schalter in die Stellung „AUTO" (der unter der transparenten Abdeckung befindliche
Schalterknopf befindet hierbei ein kleines Stück weiter im Gehäuse als in der Stellung „OFF").
• Bei niedriger Umgebungshelligkeit (z.B. in der Nacht) wird der LED-Strahler automatisch für die
Dauer von 30 Sekunden aktiviert, wenn der PIR-Bewegungsmelder eine Wärmeveränderung im
Erfas-sungsbereich erkennt (z.B. wenn eine Person den Erfassungsbereich betritt.
Wie bereits im Kapitel „Funktion des PIR-Bewegungsmelders" beschrieben, löst nicht eine
reine Bewegung den LED-Strahler aus, sondern es muss eine Bewegung eines Objekts
mit anderer Wärme erkannt werden (z.B. die warme Haut einer Person, die sich vor dem
kühlen Hintergrund einer Mauer bewegt, oder ein Fahrzeug mit heißer Motorhaube).
Leuchtenkopf des LED-Strahlers ausrichten
Der Leuchtenkopf lässt sich seitlich schwenken und auch nach oben/unten kippen. Richten Sie ihn ent-
sprechend der gewünschten Ausleuchtung aus. Wenden Sie beim Verstellen jedoch keine Gewalt an!
PIR-Bewegungsmelder testen
• Die Akkus im LED-Strahler sollten zuerst ausreichend geladen werden (siehe oben unter „Akkus
aufladen").
Bringen Sie dann den Schalter seitlich am LED-Strahler in die Stellung „AUTO".
• Verlassen Sie den Erfassungsbereich des PIR-Bewegungsmelders, der LED-Strahler muss erlo-
schen sein.
• Durchschreiten Sie den Erfassungsbereich. Wenn der PIR-Bewegungsmelder eine Wärmeverände-
rung erkennt, schaltet sich die LED-Beleuchtung ein.
Der LED-Strahler erlischt nach 30 Sekunden, wenn er keine Wärmeveränderung mehr feststellt.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Akkus).
Ein Akkuwechsel ist erforderlich, wenn der LED-Strahler trotz ausreichender Ladedauer
über das Solarmodul nur noch sehr kurz funktioniert.
Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachkraft/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen Tuch gereinigt werden, das mit Wasser
angefeuchtet werden kann.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch
das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Richten Sie auch niemals den Strahl eines Gartenschlauchs oder Hochdruckreinigers auf den LED-
Strahler oder das Solarmodul.
Wir empfehlen Ihnen, die Oberfläche des Solarmoduls mindestens einmal im Jahr sorgfältig zu reini-
gen, um den Ladestrom zu maximieren.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Vorschriften.
Entnehmen Sie die im LED-Strahler eingesetzten Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Entsorgung von Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht
auf dem Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Störungsbeseitigung
Der LED-Strahler funktioniert nicht.
• Kontrollieren Sie die Position des Schalters an der Seite des LED-Strahlers, er muss in der Stellung
„AUTO" sein (der Schalterknopf unter der transparenten Abdeckung befindet sich hierbei etwas
weiter im Gehäuse als in der Stellung „OFF").
• Prüfen Sie, ob die Akkus korrekt eingelegt sind (Polarität Plus/+ und Minus/- beachten).
• Möglicherweise hat der Hersteller einen kleinen Kunststoff-Schutzstreifen zwischen einem Akku und
einem Akkukontakt eingefügt, um einer Tiefentladung der Akkus vorzubeugen. Sollte ein solcher
Schutzstreifen vorhanden sein, so entfernen Sie ihn.
• Bei Lieferung sind die Akkus leer. Sie müssen erst an zwei Sonnentagen aufgeladen werden.
Schalten Sie hierzu den LED-Strahler aus (Schalterstellung „OFF").
• Prüfen Sie, ob der Anschlussstecker am Kabelende des Solarmoduls richtig und vollständig in der
Buchse des Kabels des LED-Strahlers steckt.
Der PIR-Bewegungsmelder arbeitet nicht richtig.
• Die Bewegungserkennung arbeitet auf der Basis der Erkennung einer Wärmeveränderung im
Erfassungsbereich. Es genügt also nicht, dass sich ein Gegenstand bewegt, sondern dieser muss
eine andere Temperatur als der Hintergrund haben.
• Die Reichweite ist stark abhängig von der Größe des sich bewegenden Objekts und seiner
Temperaturdifferenz zum Hintergrund. Wird der PIR-Bewegungsmelder z.B. auf eine warme
Hauswand gerichtet, so wird ein Mensch, der sich durch den Erfassungsbereich bewegt, nur schwer
erkannt.
Im Winter erschwert wärmeisolierende Winterkleidung eine korrekte Auslösung des PIR-Bewegungs-
melders.
• Im Idealfall sollte der Erfassungsbereich seitlich durchschritten werden. Die Erkennung ist schlech-
ter, wenn Sie direkt in Richtung des PIR-Bewegungsmelders gehen.

Technische Daten

a) LED-Strahler
Leuchtmittel ..............................................40 LEDs, nicht wechselbar
Lichtfarbe ..................................................6000 K (kalt-weiß)
Lichtstärke ................................................140 lm
Leuchtdauer bei Auslösung über PIR .......ca. 30 Sekunden
PIR-Bewegungsmelder .............................aktiv bei Umgebungshelligkeit 20 ±10 lux
PIR-Reichweite .........................................ca. 8 m
PIR-Erfassungswinkel ..............................180° (horizontal)
Empfohlene Montagehöhe .......................2 m bis 2,5 m
Schutzgrad ...............................................IP44
Erforderliche Akkus ..................................3 Stück AA/Mignon, NiMH, 1,2 V, min. 1000 mAh
Abmessungen ...........................................Wandgehäuse 140 x 148 x 70 mm (B x H x T)
Kabellänge ................................................0,3 m
Gewicht .....................................................765 g
b) Solarmodul
Schutzgrad ...............................................IP44
Abmessungen ...........................................127 x 127 x 28 mm (B x H x T, zugeklappt)
Kabellänge ................................................4,7 m
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
Leuchtenkopf 180 x 107 x 45 mm (B x H x T)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis